News

Nachlese: Schutz der Flussperlmuschel durch erosionsmindernde Maßnahmen in der Landwirtschaft

Schutzmaßnahmen gegen Erosion sind entscheidend für den Erhalt der Biodiversität. Am Beispiel der Flussperlmuschel, eine der am stärksten gefährdeten Muschelarten Europas, kann veranschaulicht werden, welche Auswirkungen der Bodenabtrag auf fragile Ökosysteme hat.

Biodiversitätsinitiative „100 Jahre – 100 Hektar“

Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens haben die Österreichischen Bundesforste die Biodiversitätsinitiative „100 Jahre – 100 Hektar“ gestartet.

Horizon Europe Projekt ATTRACTISS – Stärkung von Innovationen in der Landwirtschaft

Mit der Vernetzungsplattform AKISConnect.eu können Sie sich mit Expert:innen vernetzen, Schulungsmaterialien nutzen und innovative Ideen austauschen. Jetzt kostenlos registrieren und Teil einer dynamischen Gemeinschaft werden, die die Zukunft der Landwirtschaft gestaltet!

Termine

Hier finden Sie eine Übersicht über kommende Termine und Veranstaltungen.

Juni 2025
23. Juni 2025
Soil Deal for Europe Mission: Abstimmung der Vorschläge für die Living Labs 2025 mit den Missionszielen und dem Bodenüberwachungsgesetz
Online Veranstaltung
10:00 – 11:30
Das zweite Webinar dieser Reihe ist Teil der laufenden Bemühungen, Antragsteller:innen zu unterstützen, die sich auf die Einrichtung von Living Labs für Bodengesundheit im Rahmen der EU-Mission Soil konzentrieren.
25. Juni 2025 – 26. Juni 2025
Netzwerktreffen Klimaschutz in der Landwirtschaft
Ehingen
Das Netzwerktreffen „Klimaschutz in der Landwirtschaft – Gemeinsam stark mit THeKLa & Partnern“ ermöglicht den intensiven Austausch zwischen Fachleuten aus Landwirtschaft, Beratung, Verwaltung und Wissenschaft.
25. Juni 2025
Kooperative Multifunktionshäuser – Impulstag in Tirol
6380 St. Johann in Tirol
Auch im Sommer 2025 wird es weitere spannende Veranstaltungen zu Kooperative Multifunktionshäuser geben. Im Fokus steht die Frage: Was sind Kooperative Multifunktionshäuser, wie können sie umgesetzt werden und wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen Gemeinden und Bürger:innen für eine nachhaltige Orts- und Stadtkernentwicklung sowie eine verbesserte Daseinsvorsorge?