Das Jahresarbeitsprogramm 2020 des Netzwerks Zukunftsraum Land- eine Vorschau

Themenbereich
Innovation
Land & Forst
Leader & Regionen
Umwelt & Klima

04.12.2019

Fachveranstaltung Masterplan Ländlicher Raum: „Standort ländlicher Raum“: Diese Tagesveranstaltung unter dem Motto "Standort ländlicher Raum" wird sich mit damit im Zusammenhang stehenden Fragestellungen und Themen beschäftigen. Frühjahr 2020

Jahreskonferenz 2020:
Die Jahreskonferenz des Netzwerks Zukunftsraum Land steht im kommenden Jahr unter dem Motto „Digitalisierung im ländlichen Raum". Oktober 2020


Fachbereich Innovation

Ganztägige Tagung zu ,,Smart Villages”: Innovation und Digitalisierung als Chance für den ländlichen Raum: Im Rahmen dieser Veranstaltung soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern verdeutlicht werden, wie vielschichtig Innovation und Digitalisierung eingesetzt werden können um ,,Smart Villages” hervorzubringen. 1. Halbjahr 2020

Speeding up Innovation:
Informations- und Vernetzungsveranstaltung für innovative EIP-AGRI Projekte und Bildungs- und Beratungseinrichtungen: Im Rahmen einer Informations- und Vernetzungsveranstaltung treffen sich Vertreterinnen und Vertreter der Operationellen Gruppen mit jenen der Bildungs- und Beratungseinrichtungen. Die ganztägige Veranstaltung bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmer die richtige Umgebung, um einen Überblick über alle Projekte zu erhalten sowie in den gezielten Austausch und die Vernetzung mit ausgewählten Projekten zu gehen. 2. Halbjahr 2020

Getting the right People together: Austausch- und Vernetzungsveranstaltung von nationalen und internationalen Operationellen Gruppen: In einer ganztägigen Veranstaltung wird bewusst der Fokus auf die Verbindung von EIP-AGRI Projekten und Horizon 2020 bzw. Horizon Europe gelegt. 2. Halbjahr 2020

Effizient und modern kommunizieren: Interaktive Tagung zu neuen, digitalen Möglichkeiten zur Steigerung der Vermarktung von Lebensmitteln aus landwirtschaftlicher Produktion: Im Rahmen dieser Veranstaltung wird verständlich dargestellt, wo Wertschöpfungspotenziale für die österreichische Landwirtschaft liegen und welche Rolle die digitale Kommunikation zukünftig spielen wird. 2. Halbjahr 2020

Fortführung der Innovationsbrokerin, Informations- und Erfahrungsaustausch EIP: Seit 2016 unterstützt die Innovationsbrokerin als nationale Vermittlungs- und Vernetzungsstelle die Umsetzung der EIP-AGRI in Österreich. Im Rahmen des zweiten, dritten und vierten EIP-AGRI-Aufrufs wurden die Beratungsleistungen der Innovationsbrokerin intensiv von potenziellen Förderwerberinnen und -webern sowohl für inhaltliche als auch technische Förderberatung in Anspruch genommen, da die Innovationsbrokerin als neutrales Bindeglied zwischen Ministerium (Bewilligende Stelle) und Förderwerberinnen und Förderwerbern agiert. In diesem Jahr steht die Verbreitung der Ergebnisse aus den Operationellen Gruppen im Fokus der Innovationsbrokerin. Ganzjährig


Fachbereich Land- und Forstwirtschaft einschließlich der Wertschöpfungskette

Tagung mit Farminarreihe: Einsatz von Drohnen in der Land- und Forstwirtschaft: Drohnen sind in Österreich mittlerweile stark verbreitet. Auch in der Land- und Forstwirtschaft gibt es immer mehr Anwendungsbereiche, die vielen noch unzureichend bekannt sind. Die vorliegende Maßnahme umfasst eine Einführung in das Thema in Form einer Fachtagung, sowie eine Farminar-Reihe zur Veranschaulichung von konkreten Anwendungsmöglichkeiten. 1. Halbjahr 2020, voraussichtlich St. Pölten, Niederösterreich (Farminare: online)

Innovationsforum Biolandwirtschaft – Neue Herausforderungen erfordern neue Wege: Die biologische Landwirtschaft in Österreich steht derzeit vor vielen Aufgaben. Auf der einen Seite setzen private Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen immer mehr Vorgaben durch, auf der anderen Seite erwarten die österreichischen Biolandwirtinnen und Biolandwirte Anpassungen in den rechtlichen Rahmenbedingungen aufgrund des EK-Bio-Audits 2017 und der neuen EU-Bio-Verordnung 848/2018. Ziel der Veranstaltung ist, die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren auf die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen vorzubereiten und zu informieren. voraussichtlich März 2020

Farminar: Wild und Wald: Ziel der Veranstaltung ist es, die Ziele der Mariazeller Erklärung zu erläutern und Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern den Wildeinfluss und dessen Folgen bewusst zu machen. Es soll aufgezeigt werden, welche Maßnahmen aktiv gesetzt werden können, um den Wildeinfluss auf die gewünschten Haupt- und Mischbaumarten zu reduzieren. Herbst 2020, online

Webinar: Digitale Tools und Anwendungen in der Forstwirtschaft: Ziel der Veranstaltung ist es, die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools in der Forstwirtschaft wie z.B. Anwendung Waldbauberater, Waldbauberater App, Praxisplan Waldwirtschaft sowie Managementplan Forst zu präsentieren. Die Tools sollen einerseits verstärkt bekannt gemacht werden, andererseits soll Feedback zur Weiterentwicklung gesammelt werden. Herbst 2020, online

Tagung: Der digitale Bauernhof als Abbild der Zukunft?: Im Rahmen der Tagung werden österreichische Aktivitäten im Bereich digitaler Landwirtschaft gemeinsam mit internationalen Beispielen aus Forschung & Praxis gezeigt und miteinander vernetzt. Neben den vielfältigen, neuen Technologien, die in den letzten Jahren entwickelt wurden, sollen auch Potential und Einsatzmöglichkeiten ultraschnellen Internets (Stichwort: 5G) für die Land- und Forstwirtschaft diskutiert werden. Herbst 2020, Wieselburg, Niederösterreich

Tagung mit Exkursion: Digitalisierung als Basis einer klimafreundlichen & ressourceneffizienten Land- und Forstwirtschaft: Im Rahmen der Veranstaltung mit Exkursion soll ein Aufriss zum Thema Land- und Forstwirtschaft ohne fossile Energieträger gegeben werden. Der Beitrag neuer Technologien zur Steigerung der Ressourceneffizienz und zur Energieeinsparung wird dargestellt sowie konkrete Lösungswege für eine Land- und Forstwirtschaft ohne fossile Energieträger werden aufgezeigt. 2. Halbjahr 2020, Graz, Steiermark


Fachbereich Umwelt, Biodiversität und Naturschutz

Feedback-Seminar: „An welchen Hürden sind fachlich und inhaltlich gute Naturschutz-Projekte oder Projektideen gescheitert?“: Lehren für die kommende GAP-Periode: Im Feedback-Seminar werden inhaltliche und formale Hürden diskutiert, an denen fachlich interessante Projektideen aus dem Bereich Naturschutz gescheitert sind, die zu Erhalt der Biodiversität beitragen hätten können. 1. Halbjahr 2020

Freiluft-Seminar: Blühflächen im Acker – Weiterentwicklung der aktuellen UBB-Maßnahme: Aufbauend auf dem im Jahr 2019 abgehaltenen Seminar zu Bestäubern im Ackerbau findet in Kooperation mit der Niederösterreichischen Naturschutzakademie eine Veranstaltung statt, die sich mit einer potentiellen Weiterentwicklung der aktuellen ÖPUL-Maßnahme "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung"  (UBB) für Blühflächen im Ackerbau für die nächste LE-Periode befasst. Niederösterreich, 2. Halbjahr 2020

Tagung: Evaluierungsstudien zu Biodiversität, Boden, Wasser & Klima. Ergebnisse & Vorschläge zur Maßnahmen-Optimierung: Aus den Ergebnissen der Studien werden in Vorträgen von den Evaluatorinnen- und Evaluatoren-Teams selbst die zentralen Ergebnisse dar- und Änderungsoptionen für die bisherigen Programm-Maßnahmen vorgestellt.

Expertinnen- und Expertengespräch: Wie können die Leistungen des ÖPUL-Programms besser kommuniziert werden? Oft ist jedoch nicht einmal der Bevölkerung in der nächsten Umgebung bekannt, welche Maßnahmen auf welchen Flächen durch ÖPUL gefördert werden – und wie hoch der Beitrag ist, den die ÖPUL-Flächen zum Erhalt der Kulturlandschaft und zur Biodiversität der Region beitragen.


Fachbereich Klimawandel und Klimaschutz

Kooperationsveranstaltung mit dem Bodenforum 2020: "Einsatz Digitaler Tools zur optimalen Nutzung landwirtschaftlicher Böden": Böden sind das fundamentale Element funktionierender Ökosysteme, und wesentliche Faktoren im Klimawandel, als Speicher oder Emittent von klimarelevanten Verbindungen. Dementsprechend wichtig sind die optimale und nachhaltige Nutzung und Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Böden Österreichs.


Freiluft-Seminar: "Ohne Weidetiere keine Almflächen?“ Bedeutung der Beweidung zur Erhaltung naturschutzfachlich hochwertiger Flächen versus klimarelevante Emissionen durch Weidevieh: Im Freiluft-Seminar sollen die bestehenden Zielkonflikte zwischen Biodiversitätsschutz, Grünlanderhalt und Klimaschutz diskutiert und der klimarelevante Aspekt der Viehhaltung dargestellt werden, der in der Zwischenzeit vermehrt in der öffentlichen Diskussion an Bedeutung gewinnt.


LEADER, Basisdienstleistungen und Gemeinden

Innovative Werkstatt: Erfahrungsaustausch und Vernetzung von Mentorinnen, Mentoren und Coaches für Frauen: Zielsetzung des Workshops ist es, zu einer Professionalisierung bei der Gewinnung von kompetenten Frauen für Gremien und Entwicklungsprozesse beizutragen. Zudem kann dieser Workshop einen Beitrag zur Vernetzung und Stärkung von Frauen, die im Bereich Mentoring und Coaching für Frauen in Regionen aktiv sind oder aktiv werden wollen, leisten. 1. Halbjahr 2020

LEADER- Jahrestagung 2020: Die Auseinandersetzung mit Digitalisierung als Instrument zur Bewältigung von Herausforderungen im ländlichen Raum ist auch für LEADER-Regionen unumgänglich. Im Mittelpunkt der Tagung stehen die regionale Dimension der Digitalisierung bzw. die Herausforderungen und Chancen für unterschiedliche regionale Entwicklungsbereiche. Juni 2020

Innovative Werkstatt: Soziale Inklusion von Menschen mit Behinderung, insbesondere von Frauen mit Behinderung: Vor allem im Bereich von LEADER international werden bereits sehr interessante Ansätze zum Thema Inklusion von Menschen mit Behinderung umgesetzt. Darauf aufbauend werden gute Beispiele präsentiert und eine Diskussion unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern angeregt. Herbst 2020

Innovative Werkstatt Regionale Innovationsstrategien: Im Mittelpunkt dieser Werkstatt stehen u.a. folgende Fragen: Wie kommen Regionen zu einer breit getragenen regionalen Innovationsstrategie? Wie kann man die aktuelle Ländliche Entwicklungsstrategie (LES) als Basis für die neue Strategie innovationsorientiert weiterentwickeln? Wie kann eine thematische Fokussierung der Strategie gelingen? Herbst 2020

Praxisworkshop „LEADER-Umsetzungsfragen“: Dieser Workshop dient der Bearbeitung derzeit noch nicht absehbarer operativer Fragen, die in der Umsetzung von LEADER auftreten können und die eine Vielzahl von Lokalen Aktionsgruppen (LAGs) betreffen. Das Thema wird in Abstimmung mit den LAGs festgelegt. Herbst 2020

Arbeitsgruppe Wirkungsorientierung: Ziel dieser Arbeitsgruppe ist es, Eckpunkte eines Modells zur Wirkungsorientierung für die künftige Förderperiode zu entwerfen, das der Praxis von LEADER entspricht. In der AG sollen Vertreter und Vertreterinnen des BMNT und der LAGs sowie externe Experten und Expertinnen mitwirken. Ganzjährig