Rückblick auf Seminar „Boden & Landwirtschaft: fruchtbare Zukunft?“

Themenbereich
Umwelt & Klima

06.10.2016

Ziel des Seminars am 29. September in Linz war es, Bodenschutzprobleme, die durch Landwirtschaft verursacht werden, zu analysieren und Gefährdungen darzustellen. Gleichzeitig wurden Erfolgsmodelle aufgezeigt und Empfehlungen für den Bodenschutz erarbeitet.

Walter Wenzel (BOKU Wien) lieferte einen Überblick über Funktionen und Gefährdungen des Bodens und erläuterte die Probleme die durch die aktuellen Ernährungsmuster verursacht werden.. Im Speziellen konzentrierte sich Wenzel auf wesentliche Herausforderungen der Erhaltung von funktionstüchtigen Böden und Ökosystemleistungen.

Georg Dersch (AGES) gab einen Einblick in die Bodenqualität in Österreich. Er berichtete über aktuelle Herausforderungen hinsichtlich der Bewirtschaftungsarten, welche unter anderem Nutzungsintensität sowie Ursachen der Erosionsgefährdung umfassten.

Andrea Spanischberger (BMLFUW) referierte über Bodenpolitik in der EU und schilderte die österreichische Position zur Bodenschutzrichtlinie. Speziell wurden Bodenschutzaktivitäten auf nationaler bzw. internationaler Ebene besprochen.

Bernward Geier (COLABORA) stellte das europaweite Bündnis People 4 Soil vor und berichtete über aktuelle Herausforderungen der Bodenschutzgesetze.

Josef Essl (CIPRA) lieferte einen Einblick in das Durchführungsprotokoll Bodenschutz der Alpenkonvention und die strategischen Rahmenbedingungen. Unter anderem wurden auch Funktionen und aktive Leistungen der Alpenkonvention vorgestellt.

Sebastian Friedl (LK OÖ) berichtete über die Erfahrungen des Referats Boden.Wasser.Schutz.Beratung sowie über verschiedene Beratungsansätze. Speziell wurden Themen zu bodenschonenden Anbaumethoden und Herausforderungen in der landwirtschaftlichen Arbeit besprochen.

Thomas Neudorfer (BMLFUW) gab einen Überblick über das ÖPUL-Programm und insbesondere über bodenschutzrelevante ÖPUL-Maßnahmen. Er berichtete über aktuelle Herausforderungen bezüglich Bodenverdichtung

Im Zuge einer rund zweistündigen Exkursion besuchten die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer landwirtschaftliche Flächen die von der Boden.Wasser.Schutz.Beratung in der HLBLA St. Florian angelegt und bewirtschaftet werden. Anhand kleiner Aufgaben, wie beispielsweise die Einschätzung des Bodentyps, der Verdichtung oder der Vorfrucht, wurden die Flächen mit unterschiedlichen Zwischenfrucht-Varianten vor Ort beurteilt. Abschließend führten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Gruppen eine Bonitierung einer der Versuchsparzellen durch.  Es wurden Zusammensetzung der Pflanzenarten sowie die Bodeneigenschaften bewertet und gemeinsam präsentiert bzw. diskutiert.

Die Präsentationen und das Protokoll finden Sie unter "Downloads".