Anlässlich des Internationalen Tags des Bodens lädt das Bundesforschungszentrum für Wald BFW am 5. Dezember bereits zum dritten Mal gemeinsam mit Partnern zu einem Boden-Kinotag ins Wiener Stadtkino im Künstlerhaus ein. Am Anschluss gibt es einen Science Talk. MEHR
Heumilch: Durch Produktdifferenzierung zum Erfolg
20.11.2017
Mit der Heumilch ist es österreichischen Bäuerinnen und Bauern gelungen, ein diversifiziertes Produkt erfolgreich auf den Märkten zu etablieren. Über das Programm LE 14-20 wird dieses Leuchtturmprojekt im Rahmen der Informations- und Absatzförderungsmaßnahmen unterstützt. MEHR
21. November: STRAT.AT 2020 – Forum
15.11.2017
Der Fortschrittsbericht 2017 zur Umsetzung der Partnerschaftsvereinbarung STRAT.AT 2020 und 22 Jahre EU-Fonds in Österreich sind die Höhepunkte des STRAT.AT-Forums, das am 21. November ab 10 Uhr in der Diplomatischen Akademie in Wien stattfindet. MEHR
Vernetzung in der Landwirtschaft wird noch einfacher
15.11.2017
Die Innovationsplattform "Mein Hof - mein Weg“, die seit Sommer 2017 die Ideenvielfalt der heimischen Landwirtschaft vor den Vorhang holt, verfügt über ein neues Vernetzungstool, den „Treffpunkt“. MEHR
Die strategische Bedeutung der LE 14-20 für den Bezirk Spittal
14.11.2017
Mit der Frage, wie das Programm für Ländliche Entwicklung LE 14-20 im Bezirk Spittal an der Drau wirkt und wie es weiterentwickelt werden könnte, befasste sich eine Fachkonferenz am 9. November am Litzlhof, Gemeinde Lendorf. MEHR
Abendevent des Hackathons #NatureHack17
14.11.2017
Am 18. November 2017 findet der erste Hackathon des Netzwerk Zukunfsraum Land #NatureHack17 statt. Sie sind interessiert daran, welche spannenden neue Produkte & Service rund um den Wald die Teilnehmerinnen und Teilnehmer innerhalb von 8 Stunden erarbeiten? Dann melden Sie sich jetzt für das Abend-Event des Hackathons an! MEHR
Traineeprogramm für Arbeit in der Landwirtschaft
13.11.2017
Im Rahmen des LE-Maschinenringclusters bieten die österreichischen Maschinenringe ein zweijähriges Traineeprogramm an. Viele junge Menschen möchten in der Landwirtschaft arbeiten, haben aber keinen Betrieb zu Hause oder können den Betrieb noch nicht übernehmen. MEHR
Almprodukte: Differenzierung und Qualitätssicherung
08.11.2017
Eine klare rechtliche Abgrenzung, Qualitätssicherung und Markenaufbau sind die zentralen Herausforderungen der Vermarktung von Berg- und Almprodukten. So der Tenor eines Expertinnen- und Expertenworkshops des Netzwerks Zukunftsraum Land am Dienstag, 7. November in Innsbruck. MEHR
Netzwerk Zukunftsraum Land
Rückblick auf das EIP-AGRI Austausch- und Vernetzungstreffen
06.11.2017
Am 5. Oktober 2017 lud das Netzwerk Zukunftsraum Land unter dem Motto „Voneinander lernen – Miteinander gestalten“ zum ersten EIP-AGRI Austausch- und Vernetzungstreffen der Operationellen Gruppen aus Deutschland und Österreich MEHR
Rückblick auf Workshop "Naturschutz mit ELER wirksam umsetzen"
25.10.2017
Am 10 und 11. Oktober 2017 fand im Hotel IBB City Centre Passau der Workshop „Naturschutz mit ELER wirksam umsetzen“ statt. 32 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren der Einladung gefolgt. MEHR