Wie kann das Leben und Arbeiten auf dem Land entscheidend verbessert werden? Mit dieser zentralen Frage wendet sich der Ideenpreis „Junge Ideen fürs Land“ an alle jungen Leute, die sich für ländliche Regionen engagieren wollen. MEHR Links
Mit 21.000 Biobetrieben und zwanzig Prozent der bewirtschafteten Flächen ist Österreich das Bioland Nummer 1 in Europa. Bei zwei großen Veranstaltungen des Netzwerks Zukunftsraum Land beschäftigten sich am 24. und 25. Oktober Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Interessenvertretung, Bildung, Forschung und Praxis in Salzburg mit den Zukunftsperspektiven und den fachlichen Herausforderungen des Biolandbaues in Österreich. MEHR
Die Innovative Werkstatt am 11. Oktober in Krieglach stand ganz im Zeichen von Innovation. MEHR
Osttiroler Landwirt gewinnt deutschen Agrarpreis
24.10.2016
Als einziger Preisträger aus Österreich und der Schweiz hat der Osttiroler Ziegenhalter Philipp Jans aus Kals am Großglockner den begehrten Ceres Award des Deutschen Landwirtschaftsverlags (dlv) in der Kategorie „beste Geschäftsidee“ gewonnen. Die Investitionen am Betrieb wurden aus Mitteln des Programms für Ländliche Entwicklung gefördert. MEHR
Jahreskonferenz in Krieglach: Kick off für LE-Ideenbewerb der Jugend
13.10.2016
„Die Politik für die ländlichen Räume nicht reformieren, sondern neu konzipieren!“ Mit dieser These skizzierte der frühere EU-Kommissar Franz Fischler bei der Jahreskonferenz 2016 des LE-Netzwerks Zukunftsraum Land am Mittwoch, 12. Oktober in Krieglach die Herausforderungen für die nächste Periode. Ein weiterer Höhepunkt war der Kick off des LE-Innovationspreises „Junge Ideen fürs Land“. MEHR
Seminare: Gesundheit als Gemeindethema
10.10.2016
Die Grundlagen der kommunalen Gesundheitsförderung in den Gemeinden sind Gegenstand von Seminaren, die der Fonds Gesundes Österreich für Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Amtsleiterinnen und Amtsleiter anbietet. Die Veranstaltungen sind auf zwei Blöcke zu jeweils drei Tagen ausgelegt und befassen sich mit den Themen Bewusstseinsbildung, Umsetzung in den Gemeinden, Projektmanagement, Fördermanagement, Ressourcenfindung, Ernährung und Bewegung. Das erste Seminar findet von 11. bis 13. November 2016 in Stegersbach im Burgenland statt. Weitere Informationen und den Anmeldelink finden Sie hier. MEHR
Rückblick auf Seminar „Boden & Landwirtschaft: fruchtbare Zukunft?“
06.10.2016
Ziel des Seminars am 29. September in Linz war es, Bodenschutzprobleme, die durch Landwirtschaft verursacht werden, zu analysieren und Gefährdungen darzustellen. Gleichzeitig wurden Erfolgsmodelle aufgezeigt und Empfehlungen für den Bodenschutz erarbeitet. MEHR
Zweiter Aufruf für EIP-AGRI beendet
06.10.2016
Am 30. September 2016 endete die Einreichfrist für die Vorlage von Projektideen bzw. die Einreichung von Förderungsanträgen zum Aufbau von Operationellen Gruppen im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP-AGRI) des BMLFUW. Unterstützt wurden potenzielle Förderwerberinnen und -werber dabei von der Innovationsbrokerin Johanna Stieblehner, MA. Im Interview erzählt sie von ihren Erfahrungen während des zweiten Aufrufs. MEHR
Arbeitsgruppe Unternehmen und Regionalentwicklung startet im November
05.10.2016
Das Netzwerk Zukunftsraum Land LE 14–20 richtet im Auftrag des BMLFUW die „Arbeitsgruppe Unternehmen und Regionalentwicklung“ ein. Ziel dieser Arbeitsgruppe ist es, Regionalentwicklung und Wirtschaft einander näher zu bringen. Interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer werden gesucht. MEHR
LE-Innovation: Gemeinsame App für Produkte und Urlaub
27.09.2016
„Maßnahme 16 – Zusammenarbeit“ ist einer der neuen Schwerpunkte der LE 14–20. Die Initiativen „Gutes vom Bauernhof“ und „Urlaub am Bauernhof“ versuchen nun, die gemeinsamen Potenziale zu heben und Miteinander mehr Erfolg zu haben. Auf dem Schmankerl-Navi präsentieren sich pünktlich zum Herbstbeginn auch ca. 2.2oo Urlaub am Bauernhof-Betriebe. MEHR