Aktuell
LE-Innovation: Gemeinsame App für Produkte und Urlaub
27.09.2016
„Maßnahme 16 – Zusammenarbeit“ ist einer der neuen Schwerpunkte der LE 14–20. Die Initiativen „Gutes vom Bauernhof“ und „Urlaub am Bauernhof“ versuchen nun, die gemeinsamen Potenziale zu heben und Miteinander mehr Erfolg zu haben. Auf dem Schmankerl-Navi präsentieren sich pünktlich zum Herbstbeginn auch ca. 2.2oo Urlaub am Bauernhof-Betriebe.
MEHRGreen-Care-Angebote auf einer Website konzentriert
26.09.2016
Die im Jahr 2011 gegründete, aus dem Programm für Ländliche Entwicklung geförderte Initiative Green Care Österreich hat seinen Webauftritt neu geordnet. Mehr als 700 bäuerliche Betriebe interessieren sich zwischenzeitlich dafür, im Green-Care-Sektor tätig zu werden.
MEHRRupprechter: Bezuschussung von Ernteversicherungen ausgeweitet
21.09.2016
Die Republik Österreich hat ab heuer die staatliche Bezuschussung der Versicherungsprämien auf Dürre, Sturm und starke oder anhaltende Regenfälle ausgeweitet. Durch das attraktivere Versicherungssystem soll die Zahl der versicherten Landwirtinnen und Landwirte deutlich verbessert werden.
MEHRLE-Netzwerk bringt alle LE-Bildungsanbieter – Akteurinnen und Akteure an einen Tisch
15.09.2016
Mit zukunftsweisenden Bildungsprojekten in den Bereichen Land-, Forst-, Umwelt und Ernährungswirtschaft befasste sich das LE-Netzwerk Zukunftsraum Land am 13. September 2016 bei einem Spezialworkshop in der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien.
MEHRGrüner Bericht 2016 ist online
14.09.2016
Der Grüne Bericht 2016 wurde am Dienstag, 13. September 2016 im Ministerrat vorgelegt. Er beschreibt die Entwicklung des heimischen Agrarsektors im abgelaufenen Kalenderjahr, erforderliche Maßnahmen sowie die Verteilung entsprechender Fördermittel.
MEHRZweites EU-Hilfspaket Milch: Österreich setzt ab Oktober um
05.09.2016
Die von Bundesminister Rupprechter im Rahmen des 2. EU-Hilfspaketes für die Märkte geforderten und durchgesetzten Maßnahmen zur freiwilligen Milchmengenreduktion mit finanzieller Unterstützung durch die EU werden ab Oktober 2016 umgesetzt. Die Festlegungen und Arbeiten erfolgten gemeinsam mit den Landwirtschaftskammern und Branchenvertretern.
MEHRBereits 120 LE-Projekte online
30.08.2016
Projektdatenbank legte guten Start hin – Fankhauser: „Voneinander lernen gehört zur Netzwerkkultur.“
MEHRSteirische Käferbohne als geschützte Ursprungsbezeichnung eingetragen
25.08.2016
Österreich hat eine 17. geschützte Bezeichnung: Die Steirische Käferbohne wurde am Mittwoch, 24.08.2016 von der EU-Kommission als geschützte Ursprungsbezeichnung veröffentlicht.
MEHRVCÖ: Nachhaltige Mobilität für regionale Zentren
24.08.2016
Mit der nachhaltigen (öffentlichen) Mobilität für regionale Zentren befasst sich der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) in seiner jüngsten Publikation. Darin wird das Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln sowie an Bedarfsverkehren in und um regionale Zentren analysiert.
MEHRZweiter Aufruf zur Einreichung von Projekten im Rahmen der EIP-AGRI
23.08.2016
Am 30. Juni 2016 wurde der zweite Aufruf des BMLFUW zur Einreichung von Förderungsanträgen für die Vorhabensarten 16.1.1 und 16.2.1 im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-AGRI) veröffentlicht.
MEHR