Aktuell

BMLFUW/Alexander Haiden
BMLFUW/Alexander Haiden

Multiplikatorenschulung für forstliche Projektmaßnahmen

21.04.2016

Ziel der Veranstaltung war die Verbesserung der Qualität der Umsetzung des Österreichischen Programmes, die Angleichung des Informationsstandes der Akteurinnen und Akteure sowie der Gesamtüberblick über den Status Quo. MEHR

conny-wr / www.pixelio.de
conny-wr / www.pixelio.de

Prämienzuschlag für Blühkulturen sowie Heil- und Gewürzpflanzen auf Ackerflächen

20.04.2016

Im Rahmen der ÖPUL-Maßnahmen „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ und „Biologische Wirtschaftsweise“ besteht die Möglichkeit, freiwillig Blühkulturen sowie Heil- und Gewürzpflanzen anzulegen. MEHR

LE-Programm ist Wirtschaftsmotor für das ganze Land

19.04.2016

Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung hat die Wirkungen des LE-Programms 07–13 auf den Agrarsektor, die Volkswirtschaft und ausgewählte Bereiche der Lebensqualität geprüft. MEHR

EU-Gelder für heimisches Schulobst verdoppelt

19.04.2016

Die Europäische Kommission unterstützt das österreichische Schulobstprogramm im kommenden Schuljahr 2016/17 mit mehr als 3,5 Mio. Euro. MEHR

Netzwerk Kulinarik bündelt regionale Initiativen

18.04.2016

Mit dem neuen „Netzwerk Kulinarik“ sollen die vielfältigen regionalen und kulinarischen Initiativen gebündelt und in einer österreichischen Gesamtstrategie weiterentwickelt werden. MEHR

Rainer Sturm / pixelio.de
Rainer Sturm / pixelio.de

Projekt „Biodiversität und LEADER 2015–2017“

13.04.2016

Ziel des Projektes ist es, den Austausch zwischen Akteurinnen und Akteuren der Regionalentwicklung und des Naturschutzes voranzutreiben und die Umsetzung von LEADER-Projekten zum Schutz von Biodiversität und Kulturlandschaft zu initiieren. MEHR

Netzwerk Zukunftsraum Land / Umweltdachverband
Netzwerk Zukunftsraum Land / Umweltdachverband

Rückblick auf Seminar „Erfolg und Misserfolg der ÖPUL Naturschutzmaßnahme: Woran liegt es?“

13.04.2016

Im Rahmen dieses Seminars wurden die Gründe für die Akzeptanz der ÖPUL-Naturschutzmaßnahme beleuchtet. Indikatoren, die die Abwicklung der ÖPUL-Naturschutzmaßnahme einschränken, wurden analysiert. MEHR

Sieben Innovationspartnerschaften im Rahmen von EIP-AGRI werden gefördert

05.04.2016

Mitte Mai 2015 erfolgte der erste Aufruf zur Einreichung von Projekten der Vorhabensarten 16.1.1 und 16.2.1 im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-AGRI). Dabei werden in Österreich erstmals sogenannte „Operationelle Gruppen“ gefördert, die durch einen Brückenschlag zwischen Praktikerinnen und Praktikern und Forscherinnen und Forschern Innovationen für die Landwirtschaft auf den Weg bringen wollen. Das BMLFUW fördert sieben Innovationsprojekte. MEHR

Betreuung und Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum

01.04.2016

Netzwerk Zukunftsraum Land richtet eine Arbeitsgruppe ein, die Gemeinden und Regionen bei der Betreuung und Integration von Flüchtlingen unterstützt. MEHR

Rückblick: Regionale Managementlehrgänge für Frauen

14.03.2016

Ziel dieses Workshops war es, LAGs dabei zu unterstützen, nach dem Pilotlehrgang „Sinn.Voll und Erfolg.Reich“ in der abgelaufen Förderperiode, vergleichbare Lehrgänge angepasst an den regionalen Bedarf in ihren Regionen zu entwickeln und umzusetzen. MEHR