Erneuerung und Modernisierung der bäuerlicher Betriebe: 2,4 Milliarden Euro wurden investiert
15.09.2021
Über die Vorhabensart 4.1.1. wird die ständige Erneuerung und Modernisierung der bäuerlichen Betriebe Österreichs vorangetrieben. Bisher wurden im Rahmen des Programms LE 14–20 20.365 Betriebe mit 533 Millionen Euro unterstützt; damit wurde im ländlichen Raum ein Investitionsvolumen von rund 2,4 Milliarden Euro ausgelöst. MEHR
Geförderter Breitbandausbau in 1.284 österreichischen Gemeinden
15.09.2021
Die Coronakrise hat das öffentliche Augenmerk auf den Breitbandausbau gelenkt. Er schreitet zügig voran. In 1.284 Gemeinden werden aktuell 1.439 Ausbauprojekte umgesetzt. In diesem Beitrag finden Sie eine Kurzbilanz über die Initiative „Breitband Austria 2020" und einen Blick auf die Pläne der nächsten zehn Jahre. MEHR
Artenvielfalt im zukünftigen ÖPUL: ein Ausblick
11.08.2021
Die ambitionierten Biodiversitätsziele der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik stellen viele Bäuerinnen und Bauern vor große Herausforderungen. Elisabeth Süßenbacher vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus stellt das geplante Förderregime vor. MEHR
Projekt der Operationellen Gruppe: „Abgestufter Wiesenbau“ im Modellbetrieb
10.08.2021
Die Kombination von unterschiedlichen Nutzungsintensitäten auf der Fläche gewinnt immer mehr an Bedeutung. Ein abgestufter Wiesenbau ist für konventionelle wie auch für biologisch wirtschaftende Betriebe ein Ansatz, um Ertrag und Biodiversität besser in Einklang zu bringen. MEHR
Operationelle Gruppe „Einkommenssteuerung“: Schwankungen besser einschätzen
16.06.2021
Wie können wir die Einkommensschwankungen in der Landwirtschaft besser in den Griff bekommen? Mit dieser Frage befasst sich eine neue Operationelle Gruppe der Europäischen Innovationspartnerschaft EIP-AGRI. Im Mittelpunkt stehen digitale Informationstools. MEHR
nachhaltigesoesterreich.at
Aktionstage Nachhaltigkeit: Bewerbungen ab sofort möglich
26.05.2021
Von 18. September bis 8. Oktober finden die Aktionstage Nachhaltigkeit 2021 statt. Damit wird dem Engagement für eine nachhaltige Zukunft eine Organisations- und Kommunikationsplattform geboten. Initiativen können ab sofort angemeldet werden. MEHR
Das tausendste LE–Projekt: Innovationswettbewerb des Netzwerk Kulinarik
20.05.2021
Vor wenigen Tagen wurde auf der Projektdatenbank von Netzwerk Zukunftsraum Land das tausendste Projekt der Periode LE 14–20 freigeschaltet: Es handelt sich dabei um den Innovationswettbewerb „10 mal 5 Minuten“ des Netzwerk Kulinarik, an dem rund 50 Betriebe der AMA GENUSS REGION teilnahmen. MEHR
LE 14 – 20 – Bilanzen: Verarbeitung, Vermarktung und Entwicklung landwirtschaftlicher Erzeugnisse
18.05.2021
Die Förderung von Investitionen in die Verarbeitung und Vermarktung ist eine unverzichtbare Fördermaßnahme zur Stärkung der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette. In der laufenden Periode des Programms LE 14–20 wurde beinahe eine Milliarde Euro in die landwirtschaftlichen Strukturen investiert. MEHR
Projekt „KLAUEN-Q-WOHL“ zur Verbesserung der Klauengesundheit und des Tierwohls bei Milchkühen
12.05.2021
Klauen- und Gliedmaßenerkrankungen bei Milchkühen entstehen durch Mängel in der Haltung, in der Fütterung oder in der Hygiene. Die Operationelle Gruppe „Klauen-Q-Wohl“ unter der Leitung der Zentralen Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Rinderzüchter hat sich diesem Thema näher gewidmet und praktikable Lösungen für die Betriebe erarbeitet. MEHR
Neu ab Herbst 2021 an der Universität Wien. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Austeritätspolitik, Public-Private-(People-)Partnerships, kooperative Planungsverfahren sowie die Sicherstellung der Daseinsvorsorge im Kontext neuer Partnerschaften, struktureller Abhängigkeiten und neue Formen der (Selbst)organisation. MEHR