Projekte (52)

Mitanand im Dorf
LE 14–20
Die Gemeinde Schnifis möchte im Zuge diese Projektes gemeinsam mit ihren Bürger:innen, Vereinen und Ehrenamtlichen in der Gemeinde arbeiten und Akzente setzen die den sozialen Zusammenhalt in einer Gesellschaft fördern sollen. MEHRBundesland: Vorarlberg

Gemeinschaftsarchiv Walgau
LE 14–20
Aufbauend auf den breit erarbeiteten Leitlinien für strategische Kooperationen im Walgau haben sich rund zwei Drittel der Gemeinden der Region entschlossen, ein gemeinsames Archiv zu gründen. MEHRBundesland: Vorarlberg

Stefan Fadinger Waldbühne
LE 14–20
Mit dem Projekt „Stefan Fadinger-Waldbühne“ wurde eine einzigartige Freilichtbühne in der Region geschaffen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Regionale Wertschöpfung in der LEADER Region Mariazellerland-Mürztal
LE 14–20
Das Ziel am Ende des Projektes war es, den Anteil der regionalen Wertschöpfung in der LEADER Region Mariazellerland-Mürztal über alle Zielgruppen hinweg zu erhöhen. MEHRBundesland: Steiermark

Dynamische Waldtypisierung Steiermark
LE 14–20
Mit diesem Projekt soll ein neuer und innovativer wissenschaftlicher Ansatz gewählt werden, welcher bei der Erstellung der Waldtypenkarte, der Beschreibung der Waldtypen, und der Ableitung von waldbaulichen Maßnahmen die veränderlichen Klimabedingungen mit berücksichtigt. MEHRBundesland: Steiermark

JAGA's Tierwohlstall
LE 14–20
Der emissionsarme Tierwohlstall: Dieser Stall bietet den Tieren um 50 bis 100 Prozent mehr Platz und jedes Tier hat freien Zugang zum Ruheraum, zum Speiseraum, und zum Wellnessbereich im überdachten Außenbereich. MEHRBundesland: Steiermark

eva & adam – Exklusive Streuobst-Raritäten als Tafelobst
LE 14–20
Ziel des Projektes „eva & adam“ ist es, die Vielfalt alter Obstsorten (allein bei Apfel und Birne über 800 Sorten) Kundinnen und Kunden wieder als Tafelobst zugänglich zu machen. Das betrifft zentral die Themen Geschmack und Biodiversität. MEHRBundesland: Steiermark

AUFLADUNG BIODIVERSITÄT
LE 14–20
Umsetzung der Biodiversitätsstrategie Österreich 2020 in den Naturparken der Steiermark. MEHRBundesland: Steiermark

Lebensmittel-Produktions- & - Innovations-Zentrum Murtal
LE 14–20
Unser Vorhaben dient der Realisierung von Maßnahmen zur Steigerung von Qualität und Verfügbarkeit lokal erzeugter Lebensmittel. MEHRBundesland: Steiermark

Kreative Lehrlingswelten
LE 14–20
Die Kreativen Lehrlingswelten liefern einen originellen Lösungsansatz für das Problem des Lehrlingsmangels im Handwerk. MEHRBundesland: Steiermark

Neuerrichtung einer gemeinschaftlichen Biomasseheizanlage inklusive technischer Einrichtung im Gartenbau
LE 14–20
Errichtung eines Gemeinschaftsheizwerks zur Versorgung von zwei Gartenbaubetrieben mit Wärme aus Biomasse-Hackgut für die Produktion von Zier- und Gemüsepflanzen. MEHRBundesland: Wien

Gewächshausneubau inklusive technischer Einrichtung, Arbeits- und Lagerhalle mit Kühlhaus
LE 14–20
Höchste technologische Standards und die neueste Technik gewährleisten eine energieeffiziente und ökologisch verträgliche Ganzjahresproduktion von Gemüse. MEHRBundesland: Wien

Biotopbäume im Natura 2000 Gebiet Lainzer Tiergarten
LE 14–20
Ein letztes Stück urtümlicher Wienerwald - das ist der Lainzer Tiergarten, der sich am Rand der Großstadt befindet. MEHRBundesland: Wien

Tiergestützte Therapie und Hospizbegleitung für Kinder und Jugendliche
LE 14–20
Kindern mit lebensbedrohlichen und lebensverkürzenden Erkrankungen, Behinderungen oder Traumatisierungen Lichtblicke zu schenken, das ist das Ziel des Vereins e.motion - Lichtblickhof. MEHRBundesland: Wien

Investitionen in gemeinschaftliche Rübenernte- und Verladetechnik
LE 14–20
Neben der Arbeitsentlastung der Bäuerinnen und Bauern steht eine Effizienzsteigerung in der Rübenernte und Logistik im Vordergrund. MEHRBundesland: Niederösterreich

Bewässerungsanlage Zissersdorf
LE 14–20
Durch dieses Projekt können Niederschlagsdefizite in der Vegetationsperiode ausgeglichen und somit Ertrags- und Qualitätseinbußen der Landwirtinnen und Landwirte verhindert werden. MEHRBundesland: Niederösterreich

Umsetzung der Handlungsschwerpunkte im Europaschutzgebiet Weinviertler Klippenzone
LE 14–20
Die Aktivitäten im Rahmen dieses Projektes erfüllen beispielgebend die Anforderungen einer umfassenden und erfolgreichen Schutzgebietsbetreuung. MEHRBundesland: Niederösterreich

Artenschutzprojekt Böhmischer Kranzenzian
LE 14–20
Im Zentrum des Projektes steht der Böhmische Kranzenzian (Gentianella bohemica), eine vom Aussterben bedrohte und europaweit geschützte Pflanzenart, die ausschließlich in der Böhmischen Masse vorkommt. MEHRBundesland: Niederösterreich

Etablierung Best of Wachau
LE 14–20
Die Initiative Best of Wachau ist ein Netzwerk aus insgesamt 53 Betrieben. Vorangegangene Projekte untersützten den Aufbau der Marke. Nun soll die Qualität der Betreibe nachhaltig gewährleistet werden. MEHRBundesland: Niederösterreich

Ferienbetreuung mit tiergestützter Intervention
LE 14–20
Ferienbetreuung mit tiergestützten Interventionen für Kinder mit sonderpädagogischem Bedarf. MEHRBundesland: Niederösterreich

Regionale Jugendarbeit
LE 14–20
Um regionale Jugendarbeit gut in der Region zu verankern braucht es gesunde und funktionierende Beziehungen zwischen Erwachsenen und Jugendlichen. MEHRBundesland: Niederösterreich
Neubau Legehennenstall mit Getreidelager und biogener Trocknung
LE 14–20
In diesen Projekt geht es um Eierproduktion in Oberösterreich auf Basis von Tierwohl und Eigenfutter. MEHRBundesland: Oberösterreich

Errichtung eines Bio-Schlachthofes und Bio-Zerlegebetriebes
LE 14–20
Im September 2019 wurde der "gläserne" Schlachthof in Unterweissenbach mit der Möglichkeit, den Weg bis zum fertigen Produkt durch große Glasscheiben mitzuverfolgen, eröffnet. MEHRBundesland: Oberösterreich

Bodenkoffer
LE 14–20
Bodengesundheit und nachhaltige Bodennutzung werden immer wichtiger: Je gesünder, lockerer und belebter die landwirtschaftlich genutzten Flächen sind, desto höher ist der Ernteertrag und desto weniger Düngemittel werden benötigt. MEHRBundesland: Oberösterreich

Naturkalender Naturparke Oberösterreich
LE 14–20
Im Rahmen des Projektes wurde die phänologische Naturbeobachtung in den drei Oberösterreichischen Naturparken Mühlviertel, Obst-Hügel-Land und Attersee-Traunsee mit neuem Leben erfüllt. MEHRBundesland: Oberösterreich