Projekte (48)

Land Tirol
Land Tirol

Renaturierung Gurglbach

LE 14–20

Im Rahmen des Projektes soll die Renaturierung des Gurglbaches im Gemeindegebiet von Nassereith und Tarrenz auf einer Länge von etwa einem Kilometer geplant werden. MEHR

Bundesland: Tirol
Thomas Schrott
Thomas Schrott

Haus der Natur am Schrofen - Tiroler Steinbockzentrum

LE 14–20

Im Haus der Natur am Schrofen wurde das Themenspektrum des Gesamtprojektes „Tiroler Steinbockzentrum“ um den Lebensraum Hochgebirge (Fauna und Flora) und seine nachhaltige Nutzung erweitert. MEHR

Bundesland: Tirol
Gemeinde Oberhofen
Gemeinde Oberhofen

Revitalisierung Rimml-Areal

LE 14–20

Das geschichtsträchtige Rimml-Gasthaus, das mittlerweile unter Denkmalschutz gestellt ist, wird für die zukünftige Nutzung als Gemeindeamt eine repräsentative Funktion im Dorfzentrum einnehmen. MEHR

Bundesland: Tirol
RMO Regionsmanagement Osttirol
RMO Regionsmanagement Osttirol

Stadt- Umland Kooperationsmanagement

LE 14–20

Der Planungsverband 36 hat in den letzten Jahren intensiv an Kooperationspotentialen zwischen den Gemeinden des Lienzer Talbodens gearbeitet. Aus den Klausuren und strategischen Entwicklungsleitlinien sind konkrete Projekte abgeleitet und priorisiert worden, die nun schrittweise in den nächsten 3 Jahren umgesetzt werden sollen MEHR

Bundesland: Tirol
Flachgauer Biopilze Wildbild
Flachgauer Biopilze Wildbild

Pilzzucht im Salzburger Seenland

LE 14–20

Für die „BIO-Shiitake-Pilzzucht“ hat Andreas Eibl sein stillgelegtes Stallgebäude in Obertrum komplett umgebaut und setzt auf Nachhaltigkeit, wie etwa geringer Wasserverbrauch, kurze Transportwege und geringe Lagerdauer. MEHR

Bundesland: Salzburg
Klaus Krumboeck
Klaus Krumboeck

FUMObil 2.0

LE 14–20

Im Rahmen des Schwerpunktes Klimaschutz und Energie erfolgen neben bewusstseinsbildenden Maßnahmen sowie umfangreicher Vernetzungsarbeit insbesondere die Fokussierung auf eine langfristige Verankerung der Klimaschutzthematik in der Region. MEHR

Bundesland: Oberösterreich | Salzburg
Hannes Schreilechner
Hannes Schreilechner

Lungauer Genussmobil

LE 14–20

Das Genussmobil soll vielseitig eingesetzt werden, etwa für Kurse des Lungauer Kochwerks, als Marktstand zur Unterstützung für Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter oder als mobile Küche zum Beispiel für Veranstaltungen im Lungau. MEHR

Bundesland: Salzburg
Arcus Hof gGmbH/ Gral
Arcus Hof gGmbH/ Gral

ARCUS HOF Sozialpädagogische Arbeitsgemeinschaft

LE 14–20

Der ARCUS HOF bietet zwölf Menschen mit leichter geistiger und körperlicher Beeinträchtigung seit August 2016 ein praxisnahes Arbeiten im landwirtschaftlichen Umfeld. MEHR

Bundesland: Salzburg
Karl Neuhofer
Karl Neuhofer

Österreich Projekt: Gesamtbetriebsoptimierung eines Bioheumilchbetriebs

LE 14–20

Bedarfsgerechte Erweiterung des Heulagers sowie energieeffiziente Heutrocknung mit erneuerbarer Energieversorgung durch Photovoltaik-Anlage. MEHR

Bundesland: Salzburg | Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Josef Prasser
Josef Prasser

Besonders tierfreundlicher Bioschweinemaststall in Kärnten

LE 14–20

Ziel des Projektes ist die Errichtung eines besonders tierfreundlichen Bioschweinemaststalls mit Auslauf, Düngerlager und einem Wirtschaftsgebäude. MEHR

Bundesland: Kärnten
Christian Schumi
Christian Schumi

Presswerk Hochosterwitz - Streuobstzentrum und Obstveredlungsanlage

LE 14–20

Es wird ein neues, ansprechendes Gebäude errichtet und alle Produktionsprozesse werden durch den Kauf neuer Maschinen auf den neuesten Stand der Technik gebracht. MEHR

Bundesland: Kärnten
Johannes Löschenkohl
Johannes Löschenkohl

Europaschutzgebietszentrum Mannsberg-Boden

LE 14–20

Das Projekt entstand im Zusammenhang mit der Gründung des größten Europaschutzgebietes in Tallagen auf absolut freiwilliger Basis und Wunsch der Grundeigentümerinnen und -eigentümer. MEHR

Bundesland: Kärnten
Irene Glatzle
Irene Glatzle

Regionale Gehölzvermehrung Kärnten - Heckentag 2022

LE 14–20

Mit dem Projekt „Regionale Gehölzvermehrung Kärnten – Heckentag 2022“ soll Gehölz-Biodiversität in Kärnten „verwurzelt“ werden. MEHR

Bundesland: Kärnten
Sabine Monsberger
Sabine Monsberger

Haus für regionale Produkte

LE 14–20

Das Bamberghaus in Wolfsberg (Kärnten) soll unter dem Namen "Haus der Region" zur Vermarktungsplattform für regionale Produzentinnen und Produzenten umgestaltet werden. Hierzu werden ausgewählte Räumlichkeiten des Bamberghauses mittels umfassender Bau- und Einrichtungsmaßnahmen adaptiert und als Vinothek mit integriertem Shopbereich umfunktioniert. MEHR

Bundesland: Kärnten
Regionalentwicklung kärnten:mitte
Regionalentwicklung kärnten:mitte

Bio-Zentrum Gartenhof Waiern

LE 14–20

Der Gartenhof der Diakonie de La Tour in Waiern (Feldkirchen) entspricht einem landwirtschaftlichen Kleinbetrieb. Die Einrichtung ist jedoch kein gewöhnlicher landwirtschaftlicher Betrieb, sondern stellt ein innovatives, sozial-ökologisches Modell für die Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigungen dar. MEHR

Bundesland: Kärnten
W. Hummer, www.slowfood.travel
W. Hummer, www.slowfood.travel

Entwicklung eines neuen Slow Food Travel-Reiseproduktes / Slow Food Travel Alpe Adria

LE 14–20

Die weltweit erste Slow Food Travel Destination wurde in Kärnten als kulinarischer Erlebnisraum mit dem regionalen Schwerpunkt im Gailtal und im Lesachtal geschaffen - Slow Food Travel Alpe Adria. MEHR

Bundesland: Kärnten
Tobias Schernhammer
Tobias Schernhammer

SuttenReich Burgenland - Erhaltung von Ackersutten

LE 14–20

Temporäre Kleingewässer, umgangssprachlich auch "Sutten" genannt, zählen zu den am stärksten gefährdeten Landschaftsstukturen in Europa und haben in Form von Ackersutten im Nord- und Mittelburgenland noch wichtige Restvorkommen. MEHR

Bundesland: Burgenland
Foto Erwin Muik / Rechte Verein ESVP
Foto Erwin Muik / Rechte Verein ESVP

Hochzeit im Paradies

LE 14–20

Ziel des Projektes „Hochzeit im Paradies" ist, das Südburgenland mit dem vierblättrigen Kleeblatt als glücksbringendes Angebot am Hochzeitsmarkt zu etablieren sowie eine Analyse und Auswahl interessierter beziehungsweise geeigneter Paradiesbetriebe für das Projekt zu gewinnen. MEHR

Bundesland: Burgenland
Dorner Natur OG
Dorner Natur OG

Earth Market Sibratsgfäll

LE 14–20

Intensivierung regionaler Kooperationen und direkte Vermarktung regionaler Produkte über den internationalen Slow-Food-Status eines "Earth Markets". MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Tanja Moser
Tanja Moser

Vielfalt am Hummelhof

LE 14–20

Von der Wiesenführung bis zur Glaswerkstatt - neue Wege am Bauernhof: Umbau des alten Wirtschaftsgebäudes, Realisierung eines Seminarraums samt Übernachtungsmöglichkeit, zwei Ferienwohnungen, Platz für einen Hofladen, neue Räumlichkeiten für die Glaswerkstatt. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
akKURAT – Verein zur Förderung der Bregenzerwälder Barockbaumeister-Geschichte
akKURAT – Verein zur Förderung der Bregenzerwälder Barockbaumeister-Geschichte

Auftakt Au

LE 14–20

Begegnungsort und museale Darstellung der Gründungsgeschichte der Bregenzerwälder Barockbaumeister mit Auer Zunft und Auer Lehrgängen. MEHR

Bundesland: Vorarlberg

Österreich Projekt: Arbeitskreise zur Verbesserung des Betriebserfolges

LE 14–20

Arbeitskreise sind ein spezielles Weiterbildungsformat zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von landwirtschaftlichen Betrieben. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
LK NÖ/Linder
LK NÖ/Linder

Österreich Projekt: ZAMm unterwegs 20-22

LE 14–20

Eine moderne, effiziente Agrarpolitik braucht die Sicht der Frauen. Um eine aktive Mitgestaltung in agrarischen oder kommunalen Gremien, Verbänden und Vereinen zu forcieren, wird seit 2010 der ZAMm-Lehrgang „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“ speziell für Bäuerinnen angeboten. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien