Newsletter im Browser öffnen
NEWSLETTER  Nr. 4 | April 2017
LAND & FORST   |   UMWELT & KLIMA   |   LEADER & REGIONEN   |   INNOVATION
Das Europäische Netzwerk für ländliche Entwicklung (ENRD) European Innovation Partnership 'Agricultural Productivity and Sustainability' Österreichisches Programm für ländliche Entwicklung 2014 - 2020 - Programmtext

PREISTRÄGER LE–WETTBEWERB „JUNGE IDEEN FÜRS LAND“
Die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs „Junge Ideen fürs Land“ werden nun im Rahmen der offiziellen Preisverleihung am 27. April 2017 von Bundesminister Andrä Rupprechter ausgezeichnet. Darunter auch die HBLFA Raumberg-Gumpenstein, die in der Sonderkategorie „Schule mit den meisten Einreichungen“ gewonnen hat. ➜ MEHR...


BMLFUW/Mladen Penev


HEIMAT.LAND.LEBENSWERT.
Zwei Drittel der Österreicherinnen und Österreicher leben im ländlichen Raum. Von der Kulinarik bis zum Tourismus ist Regionalität gefragt wie nie zuvor – trotzdem zieht es immer mehr Menschen in die Städte. Umso wichtiger ist es, den ländlichen Raum fit für die Zukunft zu machen. Das BMLFUW erarbeitet deshalb einen umfassenden Masterplan zur Stärkung der Regionen – für mehr Chancengerechtigkeit und neue Perspektiven. Dabei sind auch Ihre Ideen gefragt! ➜ MEHR...


Fotolia/ThomBal


BREITBANDINVESTITIONEN IM LÄNDLICHEN RAUM: GROßES INTERESSE AN ELER–CALL
53 Millionen € sind im Programm für Ländliche Entwicklung 2014–2020 für die Verbesserung der Breitbandverfügbarkeit im ländlichen Raum vorgesehen. Das Interesse am ersten Call, der ein Volumen von 26 Millionen Euro vorsieht und am 31. März 2017 geschlossen wurde, war groß, die Ausschreibung wurde fast dreifach überzeichnet. Die Zuschläge werden voraussichtlich im Herbst 2017 erfolgen. ➜ MEHR...


Fotolia/kab-vision


STÄRKUNG DER LEBENSMITTELWIRTSCHAFT: 19 INVESTITIONSPROJEKTE GENEHMIGT
Der Förderbeirat zur Auswahl von Projekten im Bereich der Verarbeitung, Vermarktung und Entwicklung landwirtschaftlicher Produkte hat bei seiner letzten Sitzung am 31. März 2017 insgesamt 19 Projekte mit einem Fördervolumen von rund 8,3 Millionen Euro genehmigt. Der Beirat wurde vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) eingerichtet und setzt sich aus seinen Vertreterinnen und Vertretern sowie jenen des Bundesministeriums für Finanzen und der Länder zusammen. Die Entscheidungen erfolgen auf der Grundlage von Fördervorschlägen und Gutachten der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (aws). ➜ MEHR...


CORK 2.0: AKTIONSPLAN DER EUROPÄISCHEN KOMMISSION
Die Europäische Kommission arbeitet intensiv an der Implementierung der Ergebnisse der Konferenz von Cork. Die Erklärung von Cork ist in zehn Punkte gegliedert. Neben dem öffentlichen Konsultationsverfahren (Laufzeit endet am 2. Mai) - wurde ein Aktionsplan beschlossen, der für eine breite Diskussion auf verschiedenen Ebenen sorgen soll. ➜ MEHR...


BIS 17. MAI: PILOTPROJEKTE FÜR ÖKOSOZIALE DORFENTWICKLUNG
Noch bis 17. Mai läuft der Call der Europäischen Kommission (Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung) zur Einreichung von Pilotprojekten für „smart eco-social villages“. Ziel ist es, konkrete Beispiele und bewährte Praktiken zu finden, die dazu beitragen, die Herausforderungen der ländlichen Gebiete, wie z.B. Arbeitslosigkeit, Abwanderung und mangelhafte Infrastruktur, zu überwinden. Daraus sollen Schlussfolgerungen gezogen werden, die – unter Berücksichtigung der Vielfalt ländlicher Räume – in der gesamten Europäischen Union anwendbar sind. ➜ MEHR...


CHARTA FÜR PARTNERSCHAFTLICHE INTERESSENSVERTRETUNG: GEMEINSAM DIE ZUKUNFT GESTALTEN
Auf Initiative der ARGE Österreichische Bäuerinnen wurde am 20. April 2017 die „Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung“ im Rahmen des Bundesbäuerinnentages unterzeichnet – von den Bundes- und Landesbäuerinnen wie auch von allen Präsidenten der Landwirtschaftskammern. Das Ziel: eine gleichwertige Beteiligung von Bäuerinnen und Bauern in allen land- und forstwirtschaftlichen Interessenvertretungen und Verbänden. ➜ MEHR...


Termine

Netzwerk- Veranstaltungen


Ana Antúnez Sáez

REMINDER: BIODIVERSITÄT IM WALD: INDIKATOREN, FÖRDERMÖGLICHKEITEN & DIE PRAXIS
Am 4. Mai 2017 findet im Heffterhof Salzburg eine Veranstaltung des Netzwerk Zukunftsraum Land LE 14–20 statt. Im Zentrum steht die Biodiversität im Wald: Einerseits werden Zustand und Indikatoren vorgestellt, andererseits sollen der Umsetzungsstand und die Praxis des Österreichischen Waldökologieprogrammes (ÖWÖP) diskutiert werden. ➜ MEHR...

REMINDER: „DER WOLF IM ALPENRAUM - MÖGLICHE AUSWIRKUNGEN AUF DIE ALM- UND WEIDEWIRTSCHAFT UND JAGD“
Das Netzwerk Zukunftsraum Land LE14–20 veranstaltet gemeinsam mit dem Wildökologischen Forum Alpenraum am Donnerstag, 11. Mai 2017 und Freitag, 12. Mai 2017 in Salzburg eine Veranstaltung zum Thema „Der Wolf im Alpenraum - Mögliche Auswirkungen auf die Alm- und Weidewirtschaft und Jagd“. ➜ MEHR...


Fotolia/Montri

HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN IN DER DIGITALISIERTEN WELT: LWS 4.0
Das Netzwerk Zukunftsraum Land LE14–20 veranstaltet gemeinsam mit der Plattform „Digitalisierung in der Landwirtschaft“ des BMLFUW am Montag, 12. Juni 2017 in Linz eine Tagung zum Thema „Herausforderungen und Chancen in der digitalisierten Welt: LW 4.0“. ➜ MEHR...

LEADER–JAHRESTAGUNG 2017: ZIVILGESELLSCHAFT!
Im Mittelpunkt der diesjährigen Jahrestagung von LEADER Österreich steht das Thema „Zivilgesellschaft“. Dabei wird es unter anderem um folgende Fragen gehen: Welche Rolle hat die Zivilgesellschaft in der Entwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft sowie in der Gemeinde- und Regionalentwicklung? Wie können Bürgerstiftungen und Crowd Funding zur Regionalentwicklung beitragen? Im Rahmen eines Projektcamps werden Beispiele für die Förderung des zivilgesellschaftlichen Engagements in LEADER-Regionen präsentiert. Das genaue Programm wird Anfang Mai ausgesandt. Anmeldungen sind bereits jetzt hier möglich. ➜ MEHR...

Andere Veranstaltungen

22.–24.05.2017: ÖSTERREICHISCHER KLIMATAG
Von 22.–24.05.2017 veranstaltet das Climate Change Center Austria (CCCA) eine Tagung, mit dem Ziel, einen Überblick über die aktuelle österreichische Forschungsaktivität im Bereich Klimawandel zu geben. Der österreichische Klimatag dient der Vernetzung aller am Klimawandel interessierter Personen und Institutionen und will den Austausch zwischen Forschung und Anwenderinnen und Anwendern fördern. Außerdem wird auch heuer wieder der CCCA-Nachwuchspreis an Jungforscherinnen und Jungforscher verliehen. Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden Sie hier. ➜ MEHR...

19.–28.5.2017: WOCHE DER ARTENVIELFALT
Rund um den Internationalen Tag der Artenvielfalt am 22. Mai bietet vielfaltleben von 19. bis 28. Mai 2017 während der Woche der Artenvielfalt ein buntes Veranstaltungsprogramm für Groß und Klein an. Das Angebot reicht von Wanderungen bis zu Bestimmungskursen und richtet sich sowohl an „Naturprofis“ als auch „Naturanfänger“. Weitere Informationen finden Sie hier. ➜ MEHR...


Kerstin Friesenbichler

NATIONALE VERNETZUNGSKONFERENZ: BIODIVERSITÄT & LEADER–INITIATIVEN, IDEEN UND IMPULSE
Biodiversitäts- und Kulturlandschaftsschutz sind vielerorts als wichtige Themen in der Regionalentwicklung angekommen. Im Rahmen der nationalen Vernetzungskonferenz soll am 30. Mai 2017 unter anderem geklärt werden, wie die Bereiche Biodiversität und Regionalentwicklung noch besser Hand in Hand gehen können und welche Rollen (LEADER-) Regionen für die notwendige Vernetzung spielen können. ➜ MEHR...


VERANSTALTUNGSRÜCKBLICK

RÜCKBLICK AUF DAS 7. NRN MEETING
Von 15.-17. März 2017 diskutierten in Ponta Delgada, Portugal Vertreterinnen und Vertreter nationaler LE-Netzwerke fast aller EU-Mitgliedsstaaten zum Thema wie die Zielgruppe Landwirtinnen und Landwirte besser erreicht bzw. wie die Förderung von Innovation im ländlichen Raum unterstützt werden kann. ➜ MEHR...


AUS DER PROJEKTDATENBANK


Kokon Beratung und Bildung für Frauen

FRAUEN GESTALTEN: ZUKUNFT UND GESELLSCHAFT
Ziel des Projekts der LAG Lebens.Wert.Pongau ist es, Frauen zu ermutigen, an ihre persönlichen Kompetenzen und Stärken zu glauben, um Gemeindepolitik mitzugestalten. Besonders junge Frauen und Mädchen werden angesprochen, denn ein mitgestaltetes soziales Umfeld vergrößert die Chance, dass gut ausgebildete junge Frauen in der Region bleiben oder nach ihrer Ausbildung zurückkehren. ➜ MEHR...


PUBLIKATIONEN

WAS IST DRAN AM EXODUS DER FRAUEN AM LAND?
Was ist dran am Exodus der Frauen am Land? Gründe für geschlechterselektive Abwanderung und deren Konsequenzen für ländliche Regionen (Theresia Oedl-Wieser). In diesem Fact Sheet werden Einflussfaktoren und Motive für das Wanderungsverhalten von jungen Menschen dargestellt und deren Geschlechterspezifik analysiert. ➜ MEHR...


Der Austausch von Nachrichten mit o.a. Absender via E-Mail dient
ausschließlich Informationszwecken und ist rechtlich nicht bindend.

Newsletter abbestellen


Illustration: www.istockphoto.com – incomible