Events

Netzwerk-Jahreskonferenz 2022: Zukunft am Land – Trends, Herausforderungen, Lösungen
Spannende Interviews, Hintergrundanalysen und die Vorstellung der sieben erfolgreichen Projekte aus dem LE-Projektwettbewerb 2014 - 2020 kennzeichneten die Netzwerk-Jahreskonferenz 2022, die am 19. Oktober in Wien stattgefunden hat. Dabei wurde der Wiener Lichtblickhof zum Publikumssieger gekürt. MORE19. Oktober 2022 | Wien
Herbst-Bodenforum 2022 – Back to the Roots: Die Bedeutung der Feldbodenkunde für Praxis und moderne Wissenschaft
Das Herbst-Bodenforum 2022 stand im Zeichen der Feldbodenkunde. Im Rahmen eines Praxistages wurden das Bestimmen von Böden geübt und Schlüsse für die landwirtschaftliche Praxis gezogen. Der zweite Tag war der wissenschaftlichen Weiterverarbeitung der Bodendaten gewidmet. MORE5.– 6. Oktober 2022 | Wieselburg an der Erlauf
LEADER-Jahrestagung 2022: Aus Erfahrungen lernen – Erfolge feiern!
Im Zentrum der LEADER-Jahrestagung stand die Reflexion der Erfahrungen der auslaufenden Förderperiode LE 14–20 auf Ebene der LEADER-Regionen und auf Ebene der Verwaltungsbehörden. Daneben wurde im Sinne von Best Practice auch auf die erzielten Erfolge zurückgeblickt. MORE29. September 2022 | Heiligenblut
Tagung: Anforderungen an die Landwirtschaft im Bereich der Biodiversität - Welchen Beitrag können private Mittel leisten?
Die Forderungen von Politik und Gesellschaft nach biodiversitätsfördernder landwirtschaftlicher Bewirtschaftung haben deutlich zugenommen. Die Tagung nahm diese Forderungen auf und wagt einen Blick über den Tellerrand der Gemeinsamen Agrarpolitik hinaus, um zu erörtern wie auch private Mittel für die Abgeltung erbrachter Biodiversitätsleitungen genützt werden können. MORE29. Juni 2022, 10:00–16:30 | Salzburg
Entwicklung Bio Aktionsprogramm 2023+
Die Tagung ,,Entwicklung Bio-Aktionsprogramm 2023+" am 4. April in Linz hat den Dialog zur Ausrichtung des künftigen Bio-Aktionsprogramms eröffnet. In themenbezogenen Arbeitsgruppen wurden mögliche Inhalte vor dem Hintergrund der neuen Rechtsvorgaben und des Wachstumsziels diskutiert. MORE4. April 2022, 10:00–15:30 | Linz
Netzwerk - Jahreskonferenz 2021: Green Deal – Wandel als Chance
Zwölf Thesen zur Umsetzung des Green Deal in Österreich wurden bei der Netzwerk-Jahreskonferenz 2021 entwickelt. Mit hochkarätigen Fachleuten wurden dabei die vier größten Herausforderungen bearbeitet. MORE23. November 2021, 10:00–14:30 | Online
LEADER Jahrestagung 2021: "Bioökonomie – neue Chancen und Perspektiven für ländliche Regionen?"
Die Jahrestagung 2021 bot für die LEADER-Community nach langer Zeit wieder eine Möglichkeit, sich persönlich zu treffen und auszutauschen. Als thematischer Fokus wurde diesmal die Bioökonomie gewählt, um aufzuzeigen, welche Potenziale der „Green Deal“ in der Verbindung von Wirtschaftsentwicklung und Klimaschutz bietet. MORE21. Oktober 2021 | Bad Ischl
Grüne, innovative Wertschöpfungsketten der Zukunft - Mobilität und Energie in ländlichen Räumen
Diskutiert wird über neue Möglichkeiten der nachhaltigen Wertschöpfung im Energie- und Mobilitätssektor. Konkret werden auf die neuen Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger eingegangen, sektor- und branchenübergreifende Wachstumspotenziale aufgezeigt und neue Märkte und Innovationspotenziale für regionale Wertschöpfung erkundet. MORE11. Juni 2021, 09:00–13:30 | Online
Fachdialog: Wie geht es mit dem ÖPUL weiter?
Im Zuge eines breit angelegten Beteiligungsprozesses zur Erstellung des österreichischen GAP-Strategieplans führte das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) eine Reihe von thematischen Dialogveranstaltungen durch. MORE16. März 2021, 09:00–12:15 | Online
LEADER-Jahrestagung 2020. Digitalisierung: Neue Chancen für ländliche Regionen?
Im Rahmen der LEADER-Jahrestagung wurde den Chancen der Digitalisierung für ländliche Regionen auf den Grund gegangen. Auch das Smart-Village-Konzept der Europäischen Kommission, das in der neuen Periode unter anderem über LEADER umgesetzt werden soll, setzt sich damit auseinander. Die Veranstaltunng hatte nicht zum Ziel, "endgültige“ Antworten und Handlungsleitungen anzubieten, sondern eine Auseinandersetzung mit essenziellen Fragen im Kontext Digitalisierung und Regionalentwicklung zu anzuregen. MORE23. November 2020, 10:00–16:30 | Online

Farminar: Wald und Wild
Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern wurde im Rahmen dieser Online-Veranstaltung der Wildeinfluss und dessen Folgen bewusst gemacht und geeignete Gegenmaßnahmen aufgezeigt. MORE14. Oktober 2020, 14:00–15:30 | Online

Speeding up Innovation
Am 10. September 2020 lud das Netzwerk Zukunftsraum Land gemeinsam mit dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus zu einer Informations- und Vernetzungsveranstaltung für innovative EIP-AGRI Projekte und Bildungs- und Beratungseinrichtungen. MORE10. September 2020, 10:00–16:30 | Linz

Farminar Nützlingsausbringung mit Hilfe von Drohnen
Online-Veranstaltung: Dieses Farminar war eine Veranstaltung aus der Webinar- beziehungsweise Farminarreihe zum Thema „Drohnen in der Land- und Forstwirtschaft". Bei dieser Online-Veranstaltung wurde über die Nützlingsausbringung mit Hilfe von Drohnen berichtet. MORE29. Juni 2020, 10:00–11:15 | Online

Effizient und modern kommunizieren
Online-Veranstaltung: Um die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Landwirtschaft zu gewährleisten und neue Kundinnen und Kunden zu gewinnen, sind für die landwirtschaftlichen Betriebe neue Formen der Wertschöpfung und die Art wie mit Kundinnen und Kunden kommuniziert wird, zentral für den Fortbestand. MORE26. Juni 2020, 09:00–12:00 | Online

Webinar: Rehkitz- und Gelegeerkennung mithilfe von Drohnen und Wärmebildkamera
Online-Veranstaltung: Dieses Webinar war eine Veranstaltung aus der Webinar- beziehungsweise Farminarreihe zum Thema „Drohnen in der Land- und Forstwirtschaft". Bei dieser Online-Veranstaltung wurde über die Erkennung von Rehkitzen und Gelegen im Grünland mithilfe von Drohnen und Wärmebildkameras berichtet. MORE23. Juni 2020, 09:30–11:45 | Online

Farminar Praktische Handhabung von Drohnen
Online-Veranstaltung: Dieses Farminar war eine Veranstaltung aus der Webinar- beziehungsweise Farminarreihe zum Thema „Drohnen in der Land- und Forstwirtschaft". Bei dieser Online-Veranstaltung wurde über die praktische Handhabung von Drohnen berichtet. MORE9. Juni 2020, 10:00–11:00 | Online

Webinar: Anwendung von Flug- und Boden-Drohnen im Weinbau
Online-Veranstaltung: Dieses Farminar war eine Veranstaltung aus der Webinar- bzw. Farminarreihe zum Thema „Drohnen in der Land- und Forstwirtschaft". Bei dieser Online-Veranstaltung wurde näher über die Anwendung von Flug- und Boden-Drohnen im Weinbau berichtet. MORE26. Mai 2020, 10:00–11:30 | Online

Smart Villages - Innovation und Digitalisierung als Chance für die ländlichen Räume
Online-Veranstaltung: Zwei Drittel der Bevölkerung Österreichs leben in ländlich geprägten Räumen. Um die Lebensqualität dort auch langfristig zu erhalten, gilt es, angepasste Lösungen für maßgebliche gesellschaftliche Herausforderungen wie den demografischen Wandel, Veränderungen in Arbeit und (Land-) Wirtschaft sowie Klimawandel zu finden. MORE25. Mai 2020 | Online

Webinar Drohnenflug im und über den Wald
Online-Veranstaltung: Dieses Webinar war eine Veranstaltung aus der Webinar- beziehungsweise Farminarreihe zum Thema Drohnen in der Land- und Forstwirtschaft. Bei dieser Online-Veranstaltung wurde näher über die Anwendung von Drohnen im und über den Wald berichtet. MORE14. Mai 2020, 10:00–11:00 | Online

Webinar Potenziale des Drohneneinsatzes im Ackerbau
Online-Veranstaltung: Dieses Webinar war eine Veranstaltung aus der Webinar- bzw. Farminarreihe zum Thema „Drohnen in der Land- und Forstwirtschaft". Bei dieser Online-Veranstaltung wurde näher über die Potenziale des Drohneneinsatzes im Ackerbau berichtet. MORE13. Mai 2020, 19:00–20:00 | Online

Einsatz von Drohnen in der Land- und Forstwirtschaft
Online-Veranstaltung: Das Netzwerk Zukunftsraum Land bot im Rahmen dieser Online-Veranstaltung die Möglichkeit, Fachwissen zum Thema zu generieren und aktuelle Entwicklungen und mögliche Anwendungsgebiete im Sektor kennenzulernen. MORE7. Mai 2020 | Online

Ländliche Entwicklung in Vorarlberg
Die Ländliche Entwicklung ist ein zentrales Element der österreichischen Agrarpolitik und für die Entwicklung der Regionen von wichtiger Bedeutung. MORE16. Jänner 2020 | Dünserberg

Masterplan Ländlicher Raum: Neue Qualität durch interkommunale Zusammenarbeit
Die Veranstaltung lieferte Beiträge zur Umsetzung des „Masterplans Ländlicher Raum“ und zum ÖROK Projekt „Die regionale Handlungsebene stärken". MORE27. November 2019 | Rohrbach an der Gölsen

Gründen am Land - Auf zu neuen Wegen
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden sowohl Potentiale als auch mögliche Herausforderungen beleuchtet, die im Zusammenhang mit den verschiedensten Beschäftigungsmöglichkeiten im ländlichen Raum stehen. Bestehende Initiativen und interessante Beispiele aus der Praxis werden vorgestellt. MORE11. November 2019, 10:00–16:30 | Hollabrunn

Tierwohl in der Rinderhaltung
Ziel dieser Veranstaltung war das Aufzeigen von Herausforderungen und Schwierigkeiten von rinder-haltenden Betrieben im Berg- und benachteiligten Gebiet sowie das Aufarbeiten dringlicher The-menstellungen aus Sicht der Landwirtschaft entlang der Wertschöpfungskette Milch. MORE28.–29. Oktober 2019 | Innsbruck