Projekte (64)

Haus der Natur am Schrofen - Tiroler Steinbockzentrum
LE 14–20
Im Haus der Natur am Schrofen soll das Themenspektrum des Gesamtprojektes „Tiroler Steinbockzentrum“ um den Lebensraum Hochgebirge (Fauna und Flora) und seine nachhaltige Nutzung erweitert werden. MEHRBundesland: Tirol

Konzept Errichtung eines Natur/Umwelt - Science Centers
LE 14–20
Das Projektziel war die Erstellung eines Gesamtkonzeptes zur Initiierung, Planung und Umsetzung eines Science-Centers in Söll in Tirol. MEHRBundesland: Tirol

Renaturierung Gurglbach
LE 14–20
Im Rahmen des Projektes soll die Renaturierung des Gurglbaches im Gemeindegebiet von Nassereith und Tarrenz auf einer Länge von etwa einem Kilometer geplant werden. MEHRBundesland: Tirol

Naturgarteninitiative Tirol
LE 14–20
Das Projekt „Naturgarteninitiative Tirol“ führt zwei Institutionen, das Tiroler Bildungsforum und den Landesverband der Obst- und Gartenbauvereine Tirols, zusammen, welche sich bereits seit mehreren Jahren für eine naturnahe Gestaltung von Gärten und öffentlichen Grünanlagen einsetzen. MEHRBundesland: Tirol

10 mal 5 Minuten - die Bühne der Kulinarik-Pioniere
LE 14–20
Im Rahmen des Innovationswettbewerbs „10 mal 5 Minuten – Die Bühne der Kulinarik-Pioniere“ wurden Betriebe mit innovativen Ideen, Projekten, Angeboten oder Services mit potenziellen Vertriebs- und Kooperationspartnern zusammengebracht und ihnen eine mediale Bühne für ihren Auftritt geboten. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Die Rolle von Bakterien und Pilzen in der Verbreitungsdynamik des Buchdruckers in den Dolomiten
LE 14–20
Wie kann man in einer stark bewaldeten Region wie Dolomiti Live mit massiven Schäden, die Stürme in unseren Wäldern verursacht haben, umgehen. MEHRBundesland: Tirol

Veranstaltungen für Schutzgebietsbetreuerinnen und -betreuer
LE 14–20
Die Schutzgebietsbetreuung spielt für die Akzeptanz von Schutzgebieten bei den verschiedenen Interessengruppen und in der breiten Öffentlichkeit eine wesentliche Rolle. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Insekten-Leben!
LE 14–20
Im Projekt Insekten-Leben! wollen 25 Projektpartnerinnen und -partner in fünf Regionen Österreichs praktikable Maßnahmen entwickeln, wie Insekten durch Gemeinden, Bäuerinnnen und Bauern, Schulen und der Bevölkerung gefördert werden können. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Cluster "Digitalisierung in der Landwirtschaft"
LE 14–20
Das Kernziel des Cluster Digitalisierung ist die Nutzbarmachung der Digitalisierung für österreichische Landwirtschaftsbetriebe. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

K2go
LE 14–20
Durch die Einführung eines regionalen Kaffeebecher-Mehrweg-Systems können Müll und Ressourcen gespart werden. MEHRBundesland: Tirol

Tafeln am Hof
LE 14–20
Direkt am Ort der Erzeugung von landwirtschaftlichen Qualitätsprodukten wird ein besonderer Rahmen für das Erleben und Genießen regionaler Lebensmittel geschaffen. MEHRBundesland: Tirol

Blühende Städte - Biodiversität als Stärke unserer Region - Baumpatenschaft im Kontext des Klimawandels
LE 14–20
Über eine Million Pflanzen- und Tierarten sind vom Aussterben bedroht. Die fortschreitende Urbanisierung ist zwar eine Bedrohung für die Biodiversität, durch eine klimagerechte Stadtentwicklung mit großzügigen, vielfältig angelegten Grünanlagen kann sich aber auch eine Chance ergeben. MEHRBundesland: Tirol

Hoch und Heilig - Nach innen wandern über Berge und Grenzen Bergpilgerweg in Osttirol, Südtirol und Oberkärnten
LE 14–20
Der grenzüberschreitende Bergpilgerweg „Hoch und heilig“ verbindet Weitwandern in alpiner Bergwelt mit Wallfahren und Spiritualität. MEHRBundesland: Tirol

Dolomiten ohne Grenzen
LE 14–20
Das Projekt sieht die Realisierung eines gesamtheitlichen grenzüberschreitenden alpinistischen Areals vor, das durch die Instandsetzung einiger Klettersteige geschaffen werden soll. MEHRBundesland: Tirol

Bergsicherheit - Bergerlebnis
LE 14–20
Die beiden Regionen, die in diesem Projekt zusammenarbeiten, haben eine enge Verbindung zur Bergwelt in all ihrer Vielfalt. MEHRBundesland: Tirol

Reduktion des Sturzfaktor für die Nutzer von Klettersteigen (Fall Factor Reduction)
LE 14–20
Das Projekt beruht auf der Feststellung, dass die Ausübung des Bergsports zunimmt und die ausgerüsteten Wege und Klettersteige in den Dolomiten immer stärker genutzt werden, insbesondere durch Touristen. MEHRBundesland: Tirol

Die historische Grenze zwischen der Republik Venedig und Tirol (vom Lehrpfad zum überregionalen Wanderweg)
LE 14–20
Das Projekt ermöglicht die Planung des Wanderweges, der Querungen (Brücken, Stege), der Rastplätze und die Positionen der Beschilderung. MEHRBundesland: Tirol

Zwei Tälertrail Defereggen-Antholz
LE 14–20
Der Verbindungsweg Defereggen-Antholz soll die Tourismusregionen und Gemeinden des Defereggen- und des Antholzertales stärker miteinander zu vernetzen. MEHRBundesland: Tirol

Neophytenbekämpfung
LE 14–20
Eindämmung des Fortschreitens der Ausbreitung der Neophyten, sowie die Beseitung / Eliminierung der Neophyten MEHRBundesland: Tirol

Pflanzenschutz-Warndienst 2019/2020
LE 14–20
Landwirtschaftlichen Kulturpflanzen sind von der Saat bis zur Ernte einer Vielzahl von Schadfaktoren ausgesetzt, unter denen sowohl Mikroorganismen als auch tierische Schädlinge eine große Rolle spielen. Ziel des Projekts ist es, Landwirtinnen und Landwirte auf Basis von Monitoring- und Prognosesystemen rechtzeitig über deren Auftreten zu informieren. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

ARGE Drahtwurm
LE 14–20
Drahtwürmer verursachen aktuell große Schäden im Kartoffelbau. Ziel des gegenständlichen Projektes ist es eine Reihe von unterschiedlichen, möglichst umweltfreundlichen und nachhaltigen Bekämpfungsmaßnahmen zu untersuchen und Alternativen zu chemisch-synthetischen Bekämpfung zu finden. MEHRBundesland: Niederösterreich | Oberösterreich | Tirol

Ordentlich! Schlampert.
LE 14–20
Im Projekt werden mit verschiedenen Methoden die Bilder über Landschaft, die wir im Kopf haben, sichtbar gemacht. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Turmfalken im Fokus
LE 14–20
Beim Projekt "Turmfalken im Fokus" wird ein brütendes Turmfalkenpaar im Kirchturm der Gemeinde Mils bei Imst in Tirol durch verschiedene Kameras bei der Brutpflege beobachtet. MEHRBundesland: Tirol

Energieschwerpunkt im Bezirk Imst
LE 14–20
Das Projekt "Energieschwerpunkt im Bezirk Imst" hatte zur Aufgabe die auslaufende Klima- und Energiemodellregions-Periode abzufedern und das bestehende Netzwerk an Energiebeauftragten, sowie die zahlreichen Initiativen im Energiebereich fortzuführen. MEHRBundesland: Tirol

Das Inntal summt
LE 14–20
7 Gemeinden des Bezirks Imst verwandeln Teile ihrer Grünflächen in naturnahe gestaltete Blühflächen. MEHRBundesland: Tirol