Veranstaltungen
Auftaktkonferenz: Der Europäische Green Deal
Mit dem Green Deal sagt Europa dem Klimawandel und der Umweltzerstörung den Kampf an. In einer Onlinekonferenz diskutierte Netzwerk Zukunftsraum Land gemeinsam mit Elisabeth Köstinger, Franz Fischler, Georg Häusler und anderen Teilnehmenden zu den europäischen und nationalen Zielsetzungen und Herausforderungen. MEHR19. März 2021, 09:30–13:00 | Online
Fachdialog: Wie geht es mit dem ÖPUL weiter?
Im Zuge eines breit angelegten Beteiligungsprozesses zur Erstellung des österreichischen GAP-Strategieplans führt das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) eine Reihe von thematischen Dialogveranstaltungen durch. MEHR16. März 2021, 09:00–12:15 | Online

Innovative Werkstatt: Mentoring, Coaching und Qualifizierung für Frauen in ländlichen Regionen
Die Zugänge, die in diesem Kontext verfolgt werden, sind vielfältig und reichen von Beratung, Coaching, Netzwerkaufbau und Mentoring bis zur Umsetzung von Lehrgängen für Frauen. Diese Veranstaltung bot dazu Überblick und Reflexionsmöglichkeit. MEHR25. Februar 2021, 10:00–15:15 | Online
Webinar zur Erstellung des österreichischen GAP-Strategieplans
Im Zuge eines breit angelegten Beteiligungsprozesses zur Erstellung des österreichischen GAP-Strategieplans führt das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) eine Reihe von thematischen Dialogveranstaltungen durch. MEHR23. Februar 2021, 09:30–12:00 | Online

Getting the right people together
In Österreich und Europa befinden sich die Operationellen Gruppen erfolgreich in der Umsetzung innovativer EIP-AGRI Projekte. Im Rahmen dieser Veranstaltung galt es, die Ergebnisse und Erfahrungen der österreichischen Operationellen Gruppen auf eine internationale Ebene zu heben, zu vernetzen und Fördermöglichkeiten im Rahmen von Horizon Europe aufzuzeigen. MEHR18. Februar 2021, 13:00–17:00 | Online

Workshop Regionale Innovationsstrategien Teil 2: Die Strategie-Elemente und deren beteiligungsorientierte Erarbeitung
Im Jahr 2021 starten die LEADER–Regionen wieder in eine Phase der Strategieentwicklung als Basis für die kommende Förderperiode. Der zweiteilige Workshop "Regionale Innovationsstrategien" sollte dafür Inspiration liefern und den Wissensaustausch unter den LAG-Managerinnen und LAG-Managern unterstützen. Bei diesem zweiten Teil wurde gezielt auf den Prozess der Strategieentwicklung und die Elemente der Lokalen Entwicklungsstrategie eingegangen. MEHR28. Jänner 2021, 09:00–12:00 | Online

Workshop Regionale Innovationsstrategien Teil 1: Der LEADER-Mehrwert in den Aktionsfeldthemen
Im Jahr 2021 starten die LEADER–Regionen wieder in eine Phase der Strategieentwicklung als Basis für die kommende Förderperiode. Dieser Workshop sollte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lokalen Aktionsgruppen (LAGs) dabei unterstützen, aktuelle Entwicklungen und die Rolle der LAGs zu ausgewählten Themen der vier Aktionsfelder einzuschätzen und Erfahrungen zur operativen Strategiearbeit auszutauschen. MEHR19. Jänner 2021, 09:00–13:00 | Online

Biologische Landwirtschaft - Neue Herausforderungen in der Bio-Tierhaltung
Die Herausforderungen im Bereich der biologischen Landwirtschaft bezüglich der rechtlichen Rahmenbedingungen sind groß. Das Ziel der Veranstaltung ist die gezielte Vorbereitung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren auf die anstehenden Änderungen zu den rechtlichen Vorgaben in den Bereichen: Geflügel-Elterntier-Haltung, Überdachung von Freigelände sowie Weidehaltung/Zugang zu Weideflächen. MEHR10. Dezember 2020, 13:00–15:00 | Online

Coaching zu einer Beteiligungsmethode als Beitrag zur "Long Term Vision for Rural Areas" der EU Kommission
Derzeit läuft eine öffentliche Konsultation für die Erstellung einer langfristigen Vision für ländliche Gebiete der Europäischen Union (long term vision for rural areas). Ein neues Beteiligungsformat der Europäischen Kommission soll Gruppen von Bürgerinnen und Bürgern des ländlichen Raums (zum Beispiel Gemeinden, LEADER-Regionen, Nichtregierungsorganisationen, ...) dabei unterstützen, gebietsbezogen ihre eigene Vision zu entwickeln. Dieses Coaching soll Sie beim Einsatz der Methode unterstützen. MEHR1. Dezember 2020, 09:00–11:00 | Online

Digitalisierung als Basis einer klimafreundlichen und ressourceneffizienten Land- und Forstwirtschaft
Großes Interesse gab es beim Webinar des Netzwerkes Zukunftsraum Land am 30.11. 2020 zu „Digitalisierung als Basis einer klimafreundlichen & ressourceneffizienten Land- & Forstwirtschaft“. In zwei Themenblöcken wurde einerseits das Energiemanagement am Betrieb mit dem Fokus auf die Innenwirtschaft und andererseits die Technologien im Bereich Precision Farming mit dem Fokus auf die Außenwirtschaft beleuchtet. Mit 8 Inputs aus der Theorie und Praxis gelang ein breitgefächerter Blick auf die Herausforderungen für die konkrete Umsetzung verschiedener Maßnahmen. MEHR30. November 2020, 10:00–15:00 | Online

Netzwerk-Jahreskonferenz: „Mitspielen oder abseitsstehen: Digitale Kompetenzen als Schlüssel für den Erfolg“
Die diesjährige Jahreskonferenz des Netzwerks Zukunftsraum Land setzte sich mit der Thematik des Aufbaues digitaler Kompetenzen im ländlichen Raum auseinander. MEHR26. November 2020, 10:00 | Online

LEADER-Jahrestagung 2020. Digitalisierung: Neue Chancen für ländliche Regionen?
Im Rahmen der LEADER-Jahrestagung wurde den Chancen der Digitalisierung für ländliche Regionen auf den Grund gegangen. Auch das Smart-Village-Konzept der Europäischen Kommission, das in der neuen Periode unter anderem über LEADER umgesetzt werden soll, setzt sich damit auseinander. Die Veranstaltunng hatte nicht zum Ziel, "endgültige“ Antworten und Handlungsleitungen anzubieten, sondern eine Auseinandersetzung mit essenziellen Fragen im Kontext Digitalisierung und Regionalentwicklung zu anzuregen. MEHR23. November 2020, 10:00–16:30 | Online
Evaluierungsstudien zu Biodiversität, Boden, Wasser und Klima. Ergebnisse und Vorschläge zur Maßnahmen-Optimierung
Umweltwirkungen von Maßnahmen des Ländlichen Entwicklungsprogramms (LE) werden in regelmäßigen Abständen evaluiert. Die Ergebnisse einschlägiger Monitorings- und Evaluierungsprojekte bilden wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung und Qualitätsverbesserung der Maßnahmen (beziehungsweise Interventionen) einer zukünftigen Periode der Gemeinsamen Agrarpolitik (2020+). MEHR12. November 2020, 09:00–14:30 | Online

Kooperationsveranstaltung mit dem Bodenforum Österreich 2020
Unter dem Titel „Boden und Landwirtschaft im digitalen Zeitalter“ beschäftigte sich die diesjährige Kooperationsveranstaltung mit den Herausforderungen der Digitalisierung, den Möglichkeiten sowie den notwendigen Voraussetzungen für die Umsetzung und Anwendung. MEHR9.–10. November 2020 | Online

Zoom Online-Webinar zur Erstellung des österreichischen GAP-Strategieplans - Naturschutz in der GAP 2020+
Im Zuge eines breit angelegten Beteiligungsprozesses zur Erstellung des österreichischen GAP-Strategieplans führt das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) eine Reihe von thematischen Dialogveranstaltungen durch. MEHR9. November 2020, 09:00–12:00 | Online

Soziale Regionalentwicklung: Inklusion von Frauen mit Behinderungen in ländlichen Regionen
Netzwerk Zukunftsraum Land führte in Kooperation mit dem Österreichischen Behindertenrat einen Workshop zum Thema „Inklusion von Frauen mit Behinderungen in ländlichen Regionen“ durch. Rund 50 Teilnehmende beschäftigten sich mit Themen wie „Disability Mainstreaming“ und genderspezifischen Aspekten der Inklusion. MEHR5. November 2020, 10:00–16:00 | Online

Farminar: Wald und Wild
Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern wurde im Rahmen dieser Online-Veranstaltung der Wildeinfluss und dessen Folgen bewusst gemacht und geeignete Gegenmaßnahmen aufgezeigt. MEHR14. Oktober 2020, 14:00–15:30 | Zoom Online-Farminar

Regionale Innovationsfähigkeit: Ländliche Räume als Innovationsräume stärken
Gerade in den letzten Wochen ist die Schlüsselrolle ländlicher Räume für die Resilienz unseres Gesellschafts- und Wirtschaftssystems verstärkt und offensichtlicher geworden. Es geht um die zentralen Funktionen und Leistungen, die diese Lebensräume für den Wohlstand und die Lebensqualität der Menschen erfüllen. Wie aber kann diese Rolle noch stärker als bisher aktiviert werden? Diese Veranstaltung widmete sich den Regionen als Handlungsebene und ihrer Möglichkeiten, begünstigende Rahmenbedingungen für komplexe Innovationsprozesse bereitzustellen. MEHR6. Oktober 2020, 10:00–15:00 | Online

Online-Veranstaltung: Smart Farming und 5G - Was bringt es für die Praxis?
Ziel dieser Veranstaltung war die Vernetzung österreichischer Aktivitäten mit anderen europäischen Initiativen im Bereich der digitalen Landwirtschaft. Vorgestellt wurden aus Deutschland die digitalen Experimentierfelder, aus der Schweiz die Swiss Future Farm und aus Österreich die Innovation Farm. Zudem wurden Einsatzmöglichkeiten der neuen 5G Technologie in der Landwirtschaft sowie die aktuellen Ausbaustrategien in Österreich diskutiert. MEHR24. September 2020, 09:00–14:00 | Online

Speeding up Innovation
Am 10. September 2020 lud das Netzwerk Zukunftsraum Land gemeinsam mit dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus zu einer Informations- und Vernetzungsveranstaltung für innovative EIP-AGRI Projekte und Bildungs- und Beratungseinrichtungen. MEHR10. September 2020, 10:00–16:30 | Linz

Welche Hürden stellen sich Naturschutz-Projektideen in den Weg? Lehren für den GAP-Strategieplan
Zahlreiche Projekte wurden im Rahmen des Programms für ländliche Entwicklung LE 14-20 erfolgreich umgesetzt. Einige Projektideen hingegen scheiterten in ihrer Verwirklichung an den teils sehr spezifischen Anforderungen der Förderabwicklung – sei es aufgrund finanzieller Hürden, aufgrund des hohen Aufwands in der Vorbereitung für geplante Umsetzungsmaßnahmen in den Einreichunteralgen oder aus anderen Gründen. MEHR9. September 2020, 14:00–17:30 | Online

Durch Almwirtschaft Landschaft, Biodiversität und Klima retten?
In dieser Veranstaltung wurden auf der Tauplitzalm (Steiermark) Synergien und Konflikte zwischen Biodiversitäts- und Klimaschutz sowie Almwirtschaft anhand konkreter Zahlen und Fakten diskutiert. MEHR7.– 8. September 2020 | Bad Mitterndorf

Farminar Nützlingsausbringung mit Hilfe von Drohnen
Online-Veranstaltung: Dieses Farminar war eine Veranstaltung aus der Webinar- beziehungsweise Farminarreihe zum Thema „Drohnen in der Land- und Forstwirtschaft". Bei dieser Online-Veranstaltung wurde über die Nützlingsausbringung mit Hilfe von Drohnen berichtet. MEHR29. Juni 2020, 10:00–11:15 | Online

Effizient und modern kommunizieren
Online-Veranstaltung: Um die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Landwirtschaft zu gewährleisten und neue Kundinnen und Kunden zu gewinnen, sind für die landwirtschaftlichen Betriebe neue Formen der Wertschöpfung und die Art wie mit Kundinnen und Kunden kommuniziert wird, zentral für den Fortbestand. MEHR26. Juni 2020, 09:00–12:00 | Online

Webinar: Rehkitz- und Gelegeerkennung mithilfe von Drohnen und Wärmebildkamera
Online-Veranstaltung: Dieses Webinar war eine Veranstaltung aus der Webinar- beziehungsweise Farminarreihe zum Thema „Drohnen in der Land- und Forstwirtschaft". Bei dieser Online-Veranstaltung wurde über die Erkennung von Rehkitzen und Gelegen im Grünland mithilfe von Drohnen und Wärmebildkameras berichtet. MEHR23. Juni 2020, 09:30–11:45 | Online