Veranstaltungen
Tagung: Anforderungen an die Landwirtschaft im Bereich der Biodiversität - Welchen Beitrag können private Mittel leisten?
Die Forderungen von Politik und Gesellschaft nach biodiversitätsfördernder landwirtschaftlicher Bewirtschaftung haben deutlich zugenommen. Die Tagung nahm diese Forderungen auf und wagt einen Blick über den Tellerrand der Gemeinsamen Agrarpolitik hinaus, um zu erörtern wie auch private Mittel für die Abgeltung erbrachter Biodiversitätsleitungen genützt werden können. MEHR29. Juni 2022, 10:00–16:30 | Salzburg
Ökosystem-Dienstleistungen als Einkommenschance für die Forstwirtschaft
Das Ökosystem Wald erbringt zahlreiche Leistungen von selbst. Wenn durch Maßnahmen des Menschen Wirkungen gezielt verbessert werden, handelt es sich dabei um Ökosystem-Dienstleistungen. Ziel der Veranstaltung ist es, Bewusstsein für Ökosystem-Dienstleistungen zu schaffen, bereits funktionierende Praxisbeispiele zu präsentieren, sowie die Möglichkeiten der Vermarktung neuer Ökosystem-Dienstleistungen aufzuzeigen. MEHR23. Juni 2022, 09:00–12:40 | Online
Innovative Werkstatt: Internationaler Erfahrungsaustausch - Jugend im ländlichen Raum
Dieser Erfahrungsaustausch zwischen Österreich, Deutschland, der Schweiz und Luxemburg wurde als drei- bis vierstündiges Onlinemeeting durchgeführt und sollte interessierte Regionen dazu anregen, in der künftigen LEADER-Periode stärkere Akzente beim Thema Jugend zu setzen. MEHR12. Mai 2022, 13:00–17:00 | Online
Entwicklung Bio Aktionsprogramm 2023+
Die Tagung ,,Entwicklung Bio-Aktionsprogramm 2023+" am 4. April in Linz hat den Dialog zur Ausrichtung des künftigen Bio-Aktionsprogramms eröffnet. In themenbezogenen Arbeitsgruppen wurden mögliche Inhalte vor dem Hintergrund der neuen Rechtsvorgaben und des Wachstumsziels diskutiert. MEHR4. April 2022, 10:00–15:30 | Linz
Praxisworkshop LEADER Wirkungsmethode
Bei diesem Workshop stand die praktische Anwendung der neuen Methode zur Wirkungsorientierung für LEADER nach 2023 im Mittelpunkt. Anhand konkreter Beispiele wurden die verschiedenen Aspekte der Methode erklärt und Anwendungsfragen diskutiert. MEHR18. Jänner 2022, 10:00–12:00 | Online
Expertinnen- und Experten-Workshop: Gesellschaftliche Anforderungen in Konsumverhalten und Zahlungsbereitschaft übersetzen - aber wie?
Die Bewirtschaftungsvorgaben, die der Green Deal der Landwirtschaft vorgibt, sind unmissverständlich mit höheren Bewirtschaftungskosten und zusätzlichen Arbeitsleistungen verbunden. Wie kann es gelingen, dass tagtägliche Kaufverhalten an die gesellschaftlichen Forderungen anzugleichen und die „Intention-Behaviour-Gap“ zu verkleinern, damit die Mehrkosten nicht von der heimischen Landwirtschaft alleine getragen werden müssen. MEHR13. Dezember 2021, 09:00–12:00 | Online
Webinar: Neue Technologien zur Qualitätsbeurteilung von Sägerundholz
Wurde die Qualität der Stämme bisher rein visuell von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf Basis vereinbarter Kriterien bestimmt, ermöglicht der Einsatz neuer Technologien einen wichtigen Schritt weg von der subjektiven Klassifizierung. Im Rahmen der Veranstaltung wurde ein Überblick über mögliche Technologien und sich daraus ergebende Chancen gegeben. MEHR9. Dezember 2021, 10:00–12:00 | Online
Webinar: Ausstieg aus fossilen Energieträgern in der Landtechnik
Österreich möchte zu einem Vorreiter beim Klimaschutz in Europa werden. Für die Zielerreichung ist ein vollständiger Ausstieg aus den fossilen Energieträgern unumgänglich. Für die Land- und Forstwirtschaft ist die Substitution von konventionellem Diesel durch erneuerbare Energieträger eine der größten Herausforderungen. MEHR30. November 2021, 09:00–13:00 | Online
Netzwerk - Jahreskonferenz 2021: Green Deal – Wandel als Chance
Zwölf Thesen zur Umsetzung des Green Deal in Österreich wurden bei der Netzwerk-Jahreskonferenz 2021 entwickelt. Mit hochkarätigen Fachleuten wurden dabei die vier größten Herausforderungen bearbeitet. MEHR23. November 2021, 10:00–14:30 | Online
Biodiversität am Produkt abbilden
Es gibt verschiedene Ansätze die Biodiversitätswirkungen von Produkten zu bewerten und darzustellen. In einer Gruppe aus Expertinnen und Experten wurden verschiedene Methoden zur Ermittlung des Biodiversitäts-Fußabdrucks von Produkten diskutiert und erörtert, wie Biodiversitätsleistungen von landwirtschaftlichen Produkten in die Lebensmittelkennzeichnung einfließen können. MEHR16. November 2021, 09:00–12:30 | Wien
Bodenforum Herbst 2021: Beitrag der Bodenfruchtbarkeit zu Klimawandelanpassung und Klimaschutz
Im Sinne des „Green Deal“ wurden in der Veranstaltung Informationen aus Forschung und Praxis zum Thema nachhaltige und ressourcenschonende Land- und Forstwirtschaft präsentiert. Im Fokus standen die Bodenfruchtbarkeit, ihr Zusammenhang mit dem Humusgehalt und ihre Auswirkung auf die Bodenerosion und Treibhausgasemissionen. MEHR11. November 2021, 09:00–16:45 | Online
Webinar: EU-Forstpolitik
Grundsätzlich fällt die Forstwirtschaft in den subsidiären Bereich der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Mit der nunmehr veröffentlichten EU-Forststrategie wird dieser Weg verlassen. Mit den vorliegenden Entwürfen können die Potentiale des Waldes für den Klima- und Biodiversitätsschutz allerdings nicht voll ausgenutzt werden. MEHR10. November 2021, 14:00–15:30 | Online
Grüne, innovative Wertschöpfungsketten der Zukunft: Bauen und Sanieren in ländlichen Räumen
Im Rahmen der Netzwerk-Veranstaltungsreihe zu grünen, innovativen Wertschöpfungsketten der Zukunft wurde am 9. November das Thema „Bauen und Sanieren in ländlichen Räumen“ näher im Detail beleuchtet und diskutiert. MEHR9. November 2021, 09:00–13:30 | Online
LEADER Jahrestagung 2021: "Bioökonomie – neue Chancen und Perspektiven für ländliche Regionen?"
Die Jahrestagung 2021 bot für die LEADER-Community nach langer Zeit wieder eine Möglichkeit, sich persönlich zu treffen und auszutauschen. Als thematischer Fokus wurde diesmal die Bioökonomie gewählt, um aufzuzeigen, welche Potenziale der „Green Deal“ in der Verbindung von Wirtschaftsentwicklung und Klimaschutz bietet. MEHR21. Oktober 2021 | Bad Ischl

Green Deal für eine bessere Zukunft: Regionale Daseinsvorsorge zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf in ländlichen Räumen
Im Rahmen der Veranstaltung wurden Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger im Zusammenhang mit regionaler Daseinsvorsorge zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf in ländlichen Räumen diskutiert und Innovationspotenziale in ländlichen Räumen erkundet. MEHR13. Oktober 2021, 09:00–13:00 | Online
Maßnahmen zur Luftreinhaltung in der Landwirtschaft – Neue Entwicklungen, neue Wege
In der Veranstaltung wurden aktuelle politische Entwicklungen und wissenschaftliche Erkenntnisse sowie daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen vorgestellt und diskutiert. Grenzen der technischen Möglichkeiten, finanzielle Aspekte und die praktische Umsetzbarkeit wurden angesprochen. MEHR7. Oktober 2021, 09:00–13:00 | Online
Expertinnen- und Experten-Workshop Entwicklung eines Biodiversitätsindex für agrarisch genutzte Kulturlandschaften
Durch Gestaltung und Pflege hat die Landwirtschaft über Jahrhundertendazu beigetragen, die Biodiversität und Vielfalt der Ökosysteme unserer Kulturlandschaft zu erhalten und zu fördern. MEHR21. September 2021, 09:00–12:00 | Online
"Design Thinking": Methoden-Webinar für die Regionalentwicklung
Bei diesem Webinar erhielten Akteurinnen und Akteure der Regionalentwicklung Basiskompetenzen in der Anwendung der "Design-Thinking"-Methode. Das Arbeiten an einer konkreten Aufgabenstellung wurdel ein praxisnahes Lernen ermöglicht. MEHR8. September 2021, 09:00–17:00 | Online
Innovative Werkstatt: Zukunftsthema Mobilität im ländlichen Raum
Auf Initiative der LE–Vernetzungsstellen Deutschlands, Luxemburgs und Österreichs sowie der Schweizer Regiosuisse sollen im Rahmen dieser Veranstaltung Erfahrungen, Know-how und Erfolgsfaktoren von Good-practice-Beispielen zu Mobilität im ländlichen Raum ausgetauscht werden. MEHR24. Juni 2021, 09:00–13:30 | Online
Grüne, innovative Wertschöpfungsketten der Zukunft - Mobilität und Energie in ländlichen Räumen
Diskutiert wird über neue Möglichkeiten der nachhaltigen Wertschöpfung im Energie- und Mobilitätssektor. Konkret werden auf die neuen Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger eingegangen, sektor- und branchenübergreifende Wachstumspotenziale aufgezeigt und neue Märkte und Innovationspotenziale für regionale Wertschöpfung erkundet. MEHR11. Juni 2021, 09:00–13:30 | Online

Mensch und Tier im Mittelpunkt der neuen EU-Bio-Verordnung: Fachveranstaltung zu Tierhaltung und Weidemanagement im Bio-Landbau
Vor dem Hintergrund des „Green Deal“ mit dem Ziel der Erhöhung des Bio-Flächenanteils auf 25% bis 2030 fand im Juni 2021 eine zweitägige europaweite Fachveranstaltung statt, welche die biologische Tierhaltung und das Weidemanagement im Zusammenhang mit der neuen EU-Bio-Verordnung thematisierte. MEHR9.–10. Juni 2021 | Online
Agrar-PV – Möglichkeiten und Grenzen der Photovoltaik in der Landwirtschaft
In der Veranstaltung wurden Möglichkeiten zur gleichzeitigen, nachhaltigen Nutzung von Flächen für die landwirtschaftliche Produktion sowie die Stromerzeugung diskutiert und Erfahrungsberichte zu bestehenden Anlagen vorgestellt. Verbrauch und Nutzung von Flächen, rechtliche Konsequenzen der Mehrnutzung für Landwirtinnen und Landwirte sowie Auswirkungen aus Sicht des Umwelt- und Naturschutzes wurden thematisiert. MEHR25. Mai 2021, 09:00–14:00 | Online
Workshop: Neue Methode für LEADER-Wirkungsorientierung
Für die neue LEADER Periode steht den LAGs eine neue Methode zur Beobachtung der Wirkungen zur Verfügung. Sie ist Ergebnis der einjährigen Zusammenarbeit von Vertreterinnen und Vertretern von LAGs, LEADER-verantwortlichen Landesstellen, dem BMLRT und externen Expertinnen und Experten. Ziel der Workshops war es, die Logik des neuen Modells sowie dessen praxisnahe Anwendung zu vermitteln und Anregungen für Verbesserungen zu sammeln. MEHR10. Mai 2021, 09:00–12:00 | Online

Regionale Lebensmittel - Wertschöpfungsketten schaffen Mehrwert
Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden aktuelle Studien und Forschungsergebnisse zum Thema Mehrwert regionaler Wertschöpfungsketten präsentiert. Darüber hinaus wurden Best Practice- Beispiele vorgestellt und mit Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Erfolgskriterien für die Kommunikation dieses Mehrwertes an die Konsumentinnen und Konsumenten erarbeitet. MEHR5. Mai 2021, 09:00–12:30 | Online
Einsatz von Drohnen im Naturschutz
Aufbauend auf das im Jahr 2020 durchgeführte Webinar „Rehkitz- und Gelegeerkennung mithilfe von Drohnen und Wärmebildkamera” wurden in dieser Veranstaltung praktische Beispiele für den Drohneneinsatz in der Naturschutzarbeit präsentiert. MEHR27. April 2021, 09:00–12:30 | Online