Aktuell

Region Mühlviertler Kernland: Festival für regionale Vordenkerinnen und Vordenker

17.10.2018

Ein zweitägiges Festival für regionale Vordenkerinnen und Vordenker veranstaltet die Region Mühlviertler Kernland am 9. und 10. November bei Kreisel Electric in Rainbach. Mehr als 70 Speaker stehen auf dem Programm. MEHR

Jahreskonferenz des Netzwerks Zukunftsraum Land 2018

10.10.2018

Am 10.10. 2018 fand die Netzwerk Zukunftsraum Land Jahreskonferenz im Benediktinerstift Göttweig statt. MEHR

IWB/EFRE-Programm: Case Studies über gelungene Projekte

25.09.2018

Die regionale Ausrichtung ist eine der Stärken des Vier-Sterne-Hotels Schwarzalm in Zwettl (NÖ), das mit IWB/EFRE-Förderung zu einer komfortablen Vier-Sterne-Unterkunft upgegradet wurde. Das Hotel konnte seinen Umsatz verdoppeln und zusätzlich zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen. Dieses und eine Reihe weiterer Projekte finden Sie in der neuen Rubrik „Case Studies“ auf der Website des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). MEHR

Informeller Agrarministerrat mit Livestream zur Pressekonferenz

20.09.2018

Die Besichtigung von landwirtschaftlichen Betrieben in der Buckligen Welt und die Themen CAP post 2020 aus dem Blickwinkel bäuerlicher Familienbetriebe, nachhaltiger Produktion und Lebensmittelqualität stehen im Mittelpunkt der informellen Tagung der EU-Agrarministerinnen und Agrarminister von 23. bis 25. September in Niederösterreich MEHR

Internationale LEADER-Exkursion: LEADER in Vorarlberg

19.09.2018

50 Exkursionsteilnehmerinnen und -teilnehmer aus Deutschland, Luxemburg und Österreich konnten sich zwei Tage von der Projektvielfalt und Innovationsfähigkeit der Vorarlberger LEADER-Regionen Regio-V und Vorderland - Walgau - Bludenz überzeugen. Insgesamt wurden folgende 14 Projekte besichtigt bzw. präsentiert. MEHR

Ergebnisorientierter Naturschutzplan: Neue Qualität im Flächennaturschutz

18.09.2018

Mit dem „Ergebnisorientierten Naturschutzplan (ENP)“ beschreiten Naturschutz und Landwirtschaft einen neuen Weg des Miteinanders: 150 bäuerliche Betriebe beteiligen sich bereits im Rahmen des ÖPUL 2015 an einem Pilotprojekt, bei dem die Naturschutzziele der Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter schlagbezogen gemeinsam mit Ökologinnen und Ökologen erarbeitet und in einem fachlich begleiteten Prozess umgesetzt werden. MEHR

Netzwerk-Datenbank: 500. Projekt von LAG Eferdinger Land

17.09.2018

Der Markenbildungsprozess der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Eferdinger Land, der nunmehr den Innen- und Außenauftritt der Region einheitlich unter den Markennamen "Eferdinger Land" stellt, ist das 500. Projekt aus der laufenden Periode des Programms für ländliche Entwicklung LE 14–20 in der Projektdatenbank des Netzwerks Zukunftsraum Land. Gemeinsam mit den 266 Projekten der Periode LE 07–13 steht zwischenzeitlich ein Ideenpool von knapp 800 Projekten zur Verfügung. MEHR

LE-Wettbewerb: Siegerinnen und Sieger stehen fest!

04.09.2018

56 Projektträgerinnen und Projektträger aus allen Bundesländern haben sich am LE–Wettbewerb 2018 "Wertschöpfung am Land" beteiligt. Ende August hat sich die hochkarätige Jury der schwierigen Aufgabe unterzogen, für jede der drei Kategorien zwei Siegerprojekte zu ermitteln. Die Auszeichnung der Siegerinnen und Sieger erfolgt im Rahmen der Jahreskonferenz des LE–Netzwerks am 10. Oktober 2018 im Stift Göttweig, wo auch mittels Saalvoting eine Tagessiegerin oder ein Tagessieger gekürt wird. 

Konsequente Strategie für mehr Bio in der Landwirtschaft

20.08.2018

Mit einer konsequenten Strategie wird in Österreich über das Programm für ländliche Entwicklung die Weiterentwicklung der biologischen Landwirtschaft vorangetrieben. In der LE 14-20 stehen umfassende Unterstützungsmaßnahmen für die Bio-Produktion zur Verfügung, welche sehr rege angenommen wurden und werden. MEHR

Netzwerk-Jahreskonferenz 2018 am 10. Oktober in Göttweig

09.08.2018

Bitte vormerken: Netzwerk-Jahreskonferenz am Mittwoch, 10. Oktober 2018, von 10 bis 16 Uhr, im Brunnensaal des Benediktinerstiftes Göttweig. Es erwarten Sie Informationen aus erster Hand über den Stand der Umsetzung des Programms LE 14–20, Beiträge zur GAP 2020 plus und die Vorstellung der Siegerprojekte des LE-Wettbewerbs „Wertschöpfung am Land“. MEHR