Aktuell
,,Gründung am Land": Zwanzig Initiativen im dritten Call erfolgreich
15.01.2018
Zwanzig von insgesamt 37 Projekten erhielten im Dezember 2017 eine Förderzusage über die Maßnahme „Gründung am Land“, die über das Programm für ländliche Entwicklung je zur Hälfte aus EU-Mitteln sowie aus Mitteln des Wirtschaftsministeriums finanziert wird. Ziel dieser Initiative ist es, innovative Unternehmensgründungen im ländlichen Raum zu unterstützen.
MEHREU Projekt entschlüsselt Erfolgsfaktoren sozialer Innovation
02.01.2018
160 Beispiele sozialer Innovation in Europa werden im europäischen Kooperationsprojekt SIMRA im Hinblick auf ihren Beitrag zur Wiederbelebung ländlicher Regionen analysiert. Aus Österreich nehmen die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, die ÖAR Regionalberatung und die Universität für Bodenkultur teil.
MEHREFRE: Regionale Wettbewerbsfähigkeit stärken
13.12.2017
Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt auch Investitionen in ländlichen Räumen. Eines der Beispiele dafür ist die Renovierung des Krimmler Tauernhauses.
MEHRHeuer sieben touristische Leuchtturmprojekte prämiert
11.12.2017
Sieben Projekte, die sich mit einer nachhaltigen touristischen Entwicklung im ländlichen Raum befassen, wurden heuer im Rahmen des Programms LE 14-20 aus EU-Mitteln und aus Tourismusförderungsmitteln des BMWFW gefördert.
MEHRSTRAT.AT 2020-Forum: Zwischenbilanzen der EU-Fonds in Österreich
06.12.2017
Einen Überblick über die nationale Politik im Kontext der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESIF) bot das STRAT.AT 2020-Forum am 21. November in Wien. Berichte, Materialien und Bilder der Veranstaltung finden Sie hier.
MEHR21. November: STRAT.AT 2020 – Forum
15.11.2017
Der Fortschrittsbericht 2017 zur Umsetzung der Partnerschaftsvereinbarung STRAT.AT 2020 und 22 Jahre EU-Fonds in Österreich sind die Höhepunkte des STRAT.AT-Forums, das am 21. November ab 10 Uhr in der Diplomatischen Akademie in Wien stattfindet.
MEHRDie strategische Bedeutung der LE 14-20 für den Bezirk Spittal
14.11.2017
Mit der Frage, wie das Programm für Ländliche Entwicklung LE 14-20 im Bezirk Spittal an der Drau wirkt und wie es weiterentwickelt werden könnte, befasste sich eine Fachkonferenz am 9. November am Litzlhof, Gemeinde Lendorf.
MEHRAlmprodukte: Differenzierung und Qualitätssicherung
08.11.2017
Eine klare rechtliche Abgrenzung, Qualitätssicherung und Markenaufbau sind die zentralen Herausforderungen der Vermarktung von Berg- und Almprodukten. So der Tenor eines Expertinnen- und Expertenworkshops des Netzwerks Zukunftsraum Land am Dienstag, 7. November in Innsbruck.
MEHRVernetzung macht Ländliche Entwicklung noch effektiver
09.10.2017
Die Jahreskonferenz des Netzwerks Zukunftsraum Land vergangene Woche in Schwaz beschäftigte sich mit „Strategien für den ländlichen Raum“ in Österreich, Deutschland, Schweiz und der Europäischen Union. Mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten zukunftsorientierte Vorhaben und Projekte.
MEHRHorizon 2020 InfoWeek: Registrierungen bis 20. Oktober
04.10.2017
Im Rahmen der Horizon 2020 InfoWeek können sich interessierte Forscherinnen und Forscher von 14. bis 17. November Informationen aus erster Hand über Förderungsmöglichkeiten zu den Themenbereichen Lebensmittelsicherheit, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, Meeres- und Binnengewässer und Bioökonomie beschaffen. Registrierungen sind bis 20. Oktober möglich.
MEHR