Aktuell

Netzwerk Zukunftsraum Land- Jahreskonferenz 2017

15.09.2017

Einen nationalen und internationalen Überblick über Strategien und Maßnahmen zur Stärkung und Sicherung ländlicher Räume bietet die Jahrestagung des Netzwerks Zukunftsraum Land, welche am 6. Oktober 2017 in Schwaz in Tirol stattfand. MEHR

Ab 4. September Projekte für „Gründung am Land“ einreichen

24.08.2017

Über das Programm LE 14-20 und aus Mitteln des Wirtschaftsministeriums werden Gründung und Weiterentwicklung von jungen Unternehmen im ländlichen Raum gefördert. Der dritte Call „Gründung am Land" startet am 4. September 2017 um 12:00 Uhr. MEHR

Das tausendste Projekt auf der Datenbank des LE-Netzwerks Zukunftsraum Land freigeschaltet – Getreideaufbereitungszentrum Flaurling mit modernsten Standards

21.08.2017

Mit dem Getreideaufbereitungszentrum der Tiroler Saatbaugenossenschaft in Flaurling wurde heute auf der Projektdatenbank des Netzwerks Zukunftsraum Land das tausendste Projekt aus den Programmperioden LE 07–13 und LE 14–20 freigeschaltet. MEHR

Breitbandausbau in ländlichen Regionen: 30 Projekte ausgewählt

16.08.2017

Im Programm LE 14-20 sind 53 Millionen Euro für den Breitbandausbau in ländlichen Regionen vorgesehen. Beim ersten Call, der im Rahmen der Breitbandoffensive „Breitband Austria 2020“ vom BMVIT durchgeführt wurde, konnten 30 Projekte mit dem Fördervolumen von 25,2 Mio. € genehmigt werden.   MEHR

SKIN – ein europäisches Forschungsprojekt über kurze Versorgungsketten

09.08.2017

SKIN („Short Supply Chain Knowledge and Innovation Network“) ist eine Multi-Akteur-Forschungsinitiative von Horizon 2020, dem Wissenschaftsprogramm der EU. Das Konsortium setzt sich aus 20 Institutionen der Bereiche Wissenschaft, Forschung und Praxis aus 13 europäischen Ländern zusammen. MEHR

EU-Herkunftsschutz: Praxishandbuch in Vorbereitung

09.08.2017

Im Rahmen des Programms LE 14–20 wurde 2015 die Bildung eines „Clusters geschützte Bezeichnungen“ ausgeschrieben. Gemeinsam mit den Landwirtschaftskammern und 15 weiteren Partnern hat der Agrar.Projekt.Verein den „Serviceverein geschützte Herkunftsbezeichnungen für Lebensmittel“ (SVGH) gegründet. Dieser konnte sich auch nach Ende der Projektlaufzeit im September 2016 als gemeinsame Plattform etablieren. MEHR

Umfrage zur Lebensqualität im östlichen Weinviertel

31.07.2017

Die Lebensqualität der Menschen im ländlichen Raum gehört zu den Schlüsselkriterien in der ländlichen Entwicklung. Dies gilt in allen Regionen Europas. Mit einer breit angelegten Befragung durch die LEADER Region Weinviertel Ost werden aktuelle Einblicke erfasst und ein weiteres Element der Beteiligungsmöglichkeit geboten.  MEHR

Leerstandskonferenz: Nutzung ausgedienter landwirtschaftlicher Bauten

10.07.2017

Mit dem Abriss alter, ausgedienter Bauernhäuser und landwirtschaftlicher Nutzbauten geht nicht nur historische Bausubstanz, sondern auch eine Ressource der Kulturlandschaft verloren. Alternative Nutzungsmöglichkeiten stehen im Mittelpunkt einer zweitägigen Konferenz im Oktober in Osttirol. MEHR

LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg: Leitbild für touristische Vermarktung

27.06.2017

Die Destination Weinviertel startet gemeinsam mit den vier LEADER-Regionen (Donauraum, Manhartsberg, Ost und Marchfeld) eine neue Initiative, das Weinviertel in der Bundeshauptstadt noch bekannter zu machen. MEHR

Rückblick: LEADER Jahrestagung 2017

21.06.2017

Am 13. Juni fand in Saalfelden am Steinernen Meer die LEADER Jahrestagung 2017 statt. Zentrales Thema waren Zivilgesellschaft und Partizipation. Die Impulsreferate und die 16 präsentierten LEADER-Projekte zeigten dabei auf, welche Bedeutung Zivilgesellschaft in der ländlichen Entwicklung zukommt und welche Wirkung LEADER in diesem Bereich entfalten kann. MEHR