Aktuell
Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung: Gemeinsam die Zukunft gestalten
18.04.2017
Auf Initiative der ARGE Österreichische Bäuerinnen wurde am 20. April 2017 die „Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung“ im Rahmen des Bundesbäuerinnentages unterzeichnet – von den Bundes- und Landesbäuerinnen wie auch von allen Präsidenten der Landwirtschaftskammern.
MEHRBreitbandinvestitionen im ländlichen Raum: Großes Interesse an ELER-Call
18.04.2017
53 Millionen € sind im Programm für Ländliche Entwicklung 2014-2020 für die Verbesserung der Breitbandverfügbarkeit im ländlichen Raum vorgesehen. Das Interesse am ersten Call, der ein Volumen von 26 Millionen Euro vorsieht und am 31. März 2017 geschlossen wurde, war groß, die Ausschreibung wurde fast dreifach überzeichnet. Die Zuschläge werden voraussichtlich im Herbst 2017 erfolgen.
MEHRStärkung der Lebensmittelwirtschaft: 19 Projekte genehmigt
18.04.2017
Der Förderbeirat zur Auswahl von Projekten im Bereich der Verarbeitung, Vermarktung und Entwicklung landwirtschaftlicher Produkte hat bei seiner letzten Sitzung am 31. März 2017 insgesamt 19 Projekte mit einem Fördervolumen von rund 8,3 Millionen Euro genehmigt. Der Beirat wurde vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) eingerichtet und setzt sich aus seinen Vertreterinnen und Vertretern sowie jenen des Bundesministeriums für Finanzen und der Länder zusammen. Die Entscheidungen erfolgen auf der Grundlage von Fördervorschlägen und Gutachten der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (aws).
MEHRArbeitsgruppe Gemeindeentwicklung regt kommunalen Entwicklungsleitfaden an
13.04.2017
Ein Entwicklungsleitfaden, der sich an den Gemeindeaufgaben einerseits und den Eckpunkten der gesellschaftlichen Erfordernisse andererseits orientiert, ist das Ziel der Arbeitsgruppe Gemeindeentwicklung des Netzwerks Zukunftsraum Land. Karl Reiner und Leo Baumfeld, die Gemeindekoordinatoren des Netzwerks, resümieren nach zwei Sitzungen: „Der Bedarf an Best-practice-Beispielen ist groß, Herausforderungen stellen sich überall, eine ganzheitliche Diskussion über die Bewältigung der Anforderungen in den Gemeinden ist auch auf übergeordneter Ebene erforderlich“.
MEHRDigitale Techniken in der Praxis
27.03.2017
Johannes Hiller-Jordan bewirtschaftet einen Betrieb mit 210 ha Ackerfläche und 35 ha Wald: reiner Marktfruchtbetrieb, minimale Bodenbearbeitung, seit sechs Jahren pfluglos. Der Betriebsleiter im Interview zum Thema Digitale Techniken in der Praxis.
MEHREx-Post-Evaluierung des Programms LE 07–13 verfügbar
08.03.2017
Der Bericht über die Ex-post-Evaluierung des Programms für Ländliche Entwicklung 2007–2013 ist ab sofort online abrufbar.
MEHRENRD-Broschüre über Integration von Flüchtlingen verfügbar
02.03.2017
Die EAFRD Projects- Broschüre zum Thema ‘Migrant and Refugee Integration’ ist online multilingual verfügbar!
MEHRDie ländliche Entwicklung in Österreich von oben gesehen
21.02.2017
30 Kurzfilme, die den Beitrag des österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014-2020 zur Stärkung ländlicher Regionen darstellen online!
MEHRFörderung ,,Sozialer Angelegenheiten"
21.02.2017
Erstmals seit dem Beitritt zur Europäischen Union finanziert der ELER in der Programmperiode 2014 bis 2020 „Soziale Angelegenheiten“ in einer eigenen Vorhabensart, was eine Innovation darstellt. Dadurch gibt es erstmals eine sozial- und gesundheitspolitische Komponente auf Programmebene, die mit insgesamt € 235,4 Mio. (einschließlich nationaler Ko-Finanzierung) dotiert ist. Den Bundesländern (außer Wien) stehen daher für Investitionen in soziale Dienstleistungseinrichtung ca. € 215,6 Mio. und für den Gesundheitsbereich ca. € 19,8 Mio. an ELER-Mitteln mit Kofinanzierung zur Verfügung.
MEHRGründen am Land: 14 Projekte aus sechs Bundesländern gefördert
21.02.2017
Vierzehn Projekte aus sechs Bundesländern wurden im Vorjahr über die Maßnahme „Gründen am Land“, die je zur Hälfte aus LE-Mitteln sowie aus Mitteln des Wirtschaftsministeriums finanziert wird, gefördert. Ziel dieser Initiative ist es, innovative Unternehmensgründungen im ländlichen Raum zu unterstützen.
MEHR