Aktuell

Gemeinsam mehr erreichen – Tagungsbericht

14.07.2016

Im Rahmen einer Tagung des Netzwerks Zukunftsraum Land am Donnerstag, 7. Juli 2016 in Wien wurden die Möglichkeiten der Maßnahme16 – Zusammenarbeit des Programms für ländliche Entwicklung 14-20 analysiert und erste Erfahrungen bei der Abwicklung ausgetauscht. MEHR

Betreuung und Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum

13.07.2016

Am 23. Juni 2016 fand das erste Treffen der Arbeitsgruppe „Betreuung und Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum“ im Maximilianhaus der Diözese Linz in Attnang-Puchheim statt. Die AG wurde von Netzwerk Zukunftsraum Land im Auftrag des BMLFUW eingerichtet. MEHR

Regionen mit Bevölkerungsrückgang: Impulspapier veröffentlicht

13.07.2016

Eine neue Studie im Auftrag des Bundeskanzleramtes widmet sich aktuellen Entwicklungen rund um den Bevölkerungsrückgang in österreichischen Regionen. Ein Team aus Rosinak&Partner, Bundesanstalt für Bergbauernfragen und ÖAR Regionalberatung analysierte dazu die Faktenlage demographischer Entwicklungen und erarbeitete Fragestellungen, Hypothesen und Lösungsansätze, die in Folge regionsspezifisch aufgegriffen und vertieft werden können. Damit bildet die vorliegende Studie eine wichtige Grundlage für die Arbeit einer neuen Umsetzungspartnerschaft zum Österreichischen Raumentwicklungskonzept 2011 (ÖREK 2011) zum Thema „Strategien für Regionen mit Bevölkerungsrückgang“. MEHR

Unternehmerinnen und Unternehmer für Arbeitsgruppe „Unternehmen und Regionalentwicklung“ gesucht!

29.06.2016

Das Netzwerk Zukunftsraum Land LE 14-20 richtet im Auftrag des BMLFUW die „Arbeitsgruppe Unternehmen und Regionalentwicklung“ ein. Ziel dieser Arbeitsgruppe ist es, Regionalentwicklung und Wirtschaft einander näher zu bringen. Interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer sowie LAG Managerinnen und Manager sind herzlich eingeladen, sich an den gemeinsamen Diskussionen zu beteiligen. Der Start-Workshop findet am 23. November 2016 in Linz statt. MEHR

Wettbewerb manufakturlab innovativ Handwerk 3.0

22.06.2016

Der Wettbewerb trägt zur Förderung und Anerkennung von Manufakturen und innovativen Handwerksbetrieben bei und soll die Bewusstseinsbildung bei Konsumentinnen und Konsumenten wie auch Produzentinnen und Produzenten steigern. Ziel ist die Förderung der übergreifenden Zusammenarbeit von Handwerk und Manufakturen mit Partnerinnen und Partnern aus den Bereichen Design, Technologie und Forschung wie auch sozialen Einrichtungen. Einreichfrist: 31.7.2016. Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier. MEHR

Helga Bauer
Helga Bauer

Rückblick: LEADER Transnational: Kultur und ländliche Entwicklung

18.06.2016

Die Schwerpunkte „Regionales Handwerk“, „neue Berufsfelder“ sowie kultureller Wandel durch Migration & Integration standen im Mittelpunkt der Innovativen Werkstatt, die von Netzwerk Zukunftsraum Land in Kooperation mit dem Bundeskanzleramt, Sektion Kunst und Kultur, am 9. Juni 2016 im Schloss Hartberg in der LEADER-Region Zeitkultur Oststeirisches Kernland durchgeführt wurde. MEHR

EUROSTAT bestätigt WIFO-Evaluierung: Positive Entwicklung im ländlichen Raum

13.06.2016

Der statistische Dienst der Europäischen Kommission, Eurostat, erteilt der ländlichen Entwicklung Österreichs beste Noten. MEHR

Neue Förderungsaufrufe veröffentlicht

01.06.2016

Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft hat zwei neue Förderungsaufrufe veröffentlicht. MEHR

Zweite Förderwelle für Elektro-PKW für Betriebe

24.05.2016

7,5 Millionen Euro gibt das Umweltministerium für ein zweites Förderpaket für E-PKW und Ladeinfrastruktur aus. MEHR

LEADER-Projekt: Agrar- und Waldwerkstatt

18.05.2016

Mit dem Ziel, Kindern und Jugendlichen einen authentischen Einblick in die regionale Land- und Forstwirtschaft zu ermöglichen, startet die Landwirtschaftliche Fachschule Warth in NÖ mit einer Agrar- und Waldwerkstatt (Kybeleum). Das Kybeleum wird im Rahmen eines LEADER-Projekts der Regionen Bucklige Welt und NÖ Süd aus Mitteln der LE 14–20 gefördert. MEHR