Nach nur sechs Wochen Prüfzeit hat die Europäische Kommission die Anpassungen des Österreichischen Programms für die ländliche Entwicklung genehmigt. MEHR
VCÖ-Mobilitätspreis: Bis 19. Juni vorbildliche Öffi-Projekte einreichen
10.05.2016
Die öffentliche Mobilität ist eines der großen Themen im ländlichen Raum, aus dem Programm LE-14–20 werden dafür beträchtliche Mittel aufgewendet. Für vorbildliche Projekte verleiht der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) unter dem Motto „Mobil in Stadt und Land“ den diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis in Kooperation mit dem bmvit, dem BMLFUW und den ÖBB. Informationen und Einreichunterlagen finden Sie hier. MEHR
Netzwerk Zukunftsraum Land / ÖAR
LEADER-Jahrestagung: Erste Erfahrungen mit der Umsetzung von „LEADER neu“
03.05.2016
Von 13. bis 14. April hatten die österreichischen LEADER-Regionen die Möglichkeit, ihre Vorstellungen und Erfahrungen bezüglich der Umsetzung von LEADER mit Vertreterinnen und Vertretern des BMLFUW und der LEADER-verantwortlichen Landesstellen sowie des Netzwerks Zukunftsraum Land auszutauschen. MEHR
Das Europäische Netzwerk für die ländliche Entwicklung
02.05.2016
Über die Angebote des Europäischen Netzwerks für die ländliche Entwicklung (ENRD) zur optimierten Programmumsetzung berichtet Doris Marquardt vom ENRD Contact Point in Brüssel. MEHR
LE-Programm ist Wirtschaftsmotor für das ganze Land
19.04.2016
Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung hat die Wirkungen des LE-Programms 07–13 auf den Agrarsektor, die Volkswirtschaft und ausgewählte Bereiche der Lebensqualität geprüft. MEHR
Rainer Sturm / pixelio.de
Projekt „Biodiversität und LEADER 2015–2017“
13.04.2016
Ziel des Projektes ist es, den Austausch zwischen Akteurinnen und Akteuren der Regionalentwicklung und des Naturschutzes voranzutreiben und die Umsetzung von LEADER-Projekten zum Schutz von Biodiversität und Kulturlandschaft zu initiieren. MEHR
Sieben Innovationspartnerschaften im Rahmen von EIP-AGRI werden gefördert
05.04.2016
Mitte Mai 2015 erfolgte der erste Aufruf zur Einreichung von Projekten der Vorhabensarten 16.1.1 und 16.2.1 im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-AGRI). Dabei werden in Österreich erstmals sogenannte „Operationelle Gruppen“ gefördert, die durch einen Brückenschlag zwischen Praktikerinnen und Praktikern und Forscherinnen und Forschern Innovationen für die Landwirtschaft auf den Weg bringen wollen. Das BMLFUW fördert sieben Innovationsprojekte. MEHR
Betreuung und Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum
01.04.2016
Netzwerk Zukunftsraum Land richtet eine Arbeitsgruppe ein, die Gemeinden und Regionen bei der Betreuung und Integration von Flüchtlingen unterstützt. MEHR
Rückblick: Regionale Managementlehrgänge für Frauen
14.03.2016
Ziel dieses Workshops war es, LAGs dabei zu unterstützen, nach dem Pilotlehrgang „Sinn.Voll und Erfolg.Reich“ in der abgelaufen Förderperiode, vergleichbare Lehrgänge angepasst an den regionalen Bedarf in ihren Regionen zu entwickeln und umzusetzen. MEHR
„Aktionstage Nachhaltigkeit“ von 20. Mai bis 7. Juni
13.05.2002
Ganz Österreich wird vom 20. Mai bis 7. Juni 2019 bereits zum siebten Mal zur großen Bühne für die „Aktionstage Nachhaltigkeit“. Im Vorjahr wurden dabei 384 Aktionen für mehr Nachhaltigkeit in Alltag, Freizeit und Beruf durchgeführt. Für die Aktionstage 2019 sind bereits 230 Initiativen angemeldet, täglich werden es mehr. MEHR