Veranstaltungen
Online-Selbstlernkurs „Agile Methoden in der Regionalentwicklung"
Agiles Arbeiten bietet ein Methodenset, um mit unterschiedlichen Formen von Komplexität und Unsicherheit umzugehen. Dieser Kurs zeigt, dass ein Ansatz, der eigentlich aus der Softwareentwicklung stammt, sehr gut auch in der ländlichen und regionalen Entwicklung einsetzbar ist. MEHR27. November 2023–31. Dezember 2023 | Online
Online-Selbstlernkurs „Agile Methoden in der Regionalentwicklung - Vertiefung Design Thinking"
„Design Thinking“ ist ein Entwicklungsansatz samt spezifischer „Toolbox“ die dabei unterstützt, neue Ideen zur Lösung von Problemstellungen hervorzubringen. Das Prägende dabei ist, von Beginn an Zielgruppen und deren Bedarfe in den Mittelpunkt zu stellen und Zwischenlösungen, sogenannte "Prototypen" von diesen wiederholt testen zu lassen. Dieser Kurs bietet mit einem Mix aus konzeptionellen Inputs, konkreten Methoden und dem Bezug zu einem Praxisbeispiel aus der Regionalentwicklung einen vertiefenden Einblick in die agile Methode. MEHR4.–31. Dezember 2023 | Online
Grüne Architektur - Umweltleistungen der GAP im Fokus
Der Begriff „Grüne Architektur“ bezieht sich auf alle Auflagen und Fördermaßnahmen im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes, die im Rahmen der nationalen strategischen Pläne für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) vorgesehen sind. Anhand einer Online-Informationsveranstaltung wird die Grüne Architektur der neuen GAP vorgestellt. Dabei wird auf die zentralen Elemente der Grünen Architektur der GAP 23-27 und deren Umsetzung in Österreich eingegangen. Zudem soll anhand von Beispielen aus der Praxis aufgezeigt werden, wie die einzelnen Elemente der Grünen Architektur von Landwirtinnen und Landwirten umgesetzt werden und welche Vorteile dieser strategische Ansatz für den einzelnen Betrieb sowie zur Erreichung von Umweltzielen hat. MEHR7. Dezember 2023, 09:00–12:30 | Online
Workshop über zirkuläre Wasserwirtschaft
Diese Veranstaltung hat zum Ziel, Innovationsakteur:innen zusammenzubringen, um innovative Ansätze und Praktiken zu teilen, Wissen über die Kreislaufwasserwirtschaft zu verbreiten und auszutauschen und dabei die Wiederverwendung und das Recycling von Wasser für die landwirtschaftliche Produktion zu berücksichtigen. MEHR12.–13. März 2024 | Sevilla