Veranstaltungen

Online-Selbstlernkurs „Agile Methoden in der Regionalentwicklung"

Agiles Arbeiten bietet ein Methodenset, um mit unterschiedlichen Formen von Komplexität und Unsicherheit umzugehen. Dieser Kurs zeigt, dass ein Ansatz, der eigentlich aus der Softwareentwicklung stammt, sehr gut auch in der ländlichen und regionalen Entwicklung einsetzbar ist.  MEHR

27. November 2023–31. Dezember 2023 | Online

Good Practice Webinar: Enhancing access to health services in rural areas

The EU Long Term Vision (LTVRA) aims to revitalise rural areas by providing efficient, accessible and affordable public and private services, including personalised healthcare solutions. This vision highlights the crucial role of access to health services in promoting health equity, supporting economic development, facilitating preventive and early intervention and influencing the decision to reside in rural areas. The Good Practice webinar provides a space for local actors to learn from peers about projects funded by different EU programmes and policies improving access to health services in rural areas.  MEHR

30. November 2023 | Online

Erosionsschutz im Ackerbau in der GAP – Beispiele in der Praxis

Im Rahmen des Seminars werden anhand eindrücklicher Beispiele in der Praxis Probleme des Bodenabtrags und der Bodenverdichtung thematisiert und Maßnahmen zur Strukturverbesserung und Erosionsminderung vorgestellt, sowie Erkenntnisse aus Versuchsprojekten präsentiert.  MEHR

1. Dezember 2023, 09:30–14:00 | Bad Gleichenberg

Policy Lab zur Kooperation zwischen Tourismus und Regionalentwicklung

Das BML, Abteilung Regionalpolitik und Raumordnung, und das BMAW, Sektion Tourismus, arbeiten gemeinsam daran, die Kooperation zwischen Regionalentwicklung und Tourismus mehr in die öffentliche Aufmerksamkeit zu rücken und durch konkrete Maßnahmen zu unterstützen. In diesem Policy Lab soll der besondere Beitrag von Regionalen Informations- und Monitoringsystemen für die Kooperation zwischen Tourismus und Regionalentwicklung hervorgehoben und ein breiter Erfahrungsaustausch zum Thema gestartet werden.  MEHR

5. Dezember 2023, 10:00–16:00 | Elixhausen/Salzburg

Grüne Architektur - Umweltleistungen der GAP im Fokus

Der Begriff „Grüne Architektur“ bezieht sich auf alle Auflagen und Fördermaßnahmen im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes, die im Rahmen der nationalen strategischen Pläne für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) vorgesehen sind. Anhand einer Online-Informationsveranstaltung wird die Grüne Architektur der neuen GAP vorgestellt. Dabei wird auf die zentralen Elemente der Grünen Architektur der GAP 23-27 und deren Umsetzung in Österreich eingegangen. Zudem soll anhand von Beispielen aus der Praxis aufgezeigt werden, wie die einzelnen Elemente der Grünen Architektur von Landwirtinnen und Landwirten umgesetzt werden und welche Vorteile dieser strategische Ansatz für den einzelnen Betrieb sowie zur Erreichung von Umweltzielen hat.  MEHR

7. Dezember 2023, 09:00–12:30 | Online