EUROSTAT bestätigt WIFO-Evaluierung: Positive Entwicklung im ländlichen Raum
13.06.2016
Der statistische Dienst der Europäischen Kommission, Eurostat, erteilt der ländlichen Entwicklung Österreichs beste Noten. MEHR
BMLFUW/Alexander Haiden
Expertenworkshop über ressourceneffiziente Holznutzung
02.06.2016
Die kaskadische Holznutzung ist einer der Schlüsselbegriffe in der Holzwirtschaft. Die optimierte Nutzung des wertvollen Rohstoffes durch mehrere große Branchen stand im Mittelpunkt eines Expertenworkshops des Netzwerks Zukunftsraum Land am 19. Mai 2016 in Wien. MEHR
Neue Förderungsaufrufe veröffentlicht
01.06.2016
Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft hat zwei neue Förderungsaufrufe veröffentlicht. MEHR
LK Österreich/Susanne Schönhart
Optimale Umsetzung von GAP-Zahlungen auf Almen
25.05.2016
Informationsveranstaltung des Netzwerks Zukunftsraum Land zur Verbesserung der Umsetzungsqualität am 18. Mai 2016 in Salzburg MEHR
LEADER-Projekt: Agrar- und Waldwerkstatt
18.05.2016
Mit dem Ziel, Kindern und Jugendlichen einen authentischen Einblick in die regionale Land- und Forstwirtschaft zu ermöglichen, startet die Landwirtschaftliche Fachschule Warth in NÖ mit einer Agrar- und Waldwerkstatt (Kybeleum). Das Kybeleum wird im Rahmen eines LEADER-Projekts der Regionen Bucklige Welt und NÖ Süd aus Mitteln der LE 14–20 gefördert. MEHR
Betreuung im ländlichen Raum: Green-Care-Tagung am 23. Juni
16.05.2016
Green Care ist eine neue strategische Linie im ländlichen Raum, die über das Programm LE 14–20 unterstützt wird. Möglichkeiten und Perspektiven der Kinder- und Seniorenbetreuung stehen im Zentrum einer Tagung am 23. Juni 2016 in Wien. MEHR
LE 14–20: Programmänderungen genehmigt
11.05.2016
Nach nur sechs Wochen Prüfzeit hat die Europäische Kommission die Anpassungen des Österreichischen Programms für die ländliche Entwicklung genehmigt. MEHR
Netzwerk für regionale und kulinarische Initiativen
03.05.2016
Die Entwicklung einer gesamtösterreichischen Strategie für die Vielzahl von regionalen und kulinarischen Initiativen ist die Kernaufgabe des neuen Kulinarik-Netzwerks, das auf Initiative des Landwirtschaftsministeriums geschaffen wurde. MEHR
Das Europäische Netzwerk für die ländliche Entwicklung
02.05.2016
Über die Angebote des Europäischen Netzwerks für die ländliche Entwicklung (ENRD) zur optimierten Programmumsetzung berichtet Doris Marquardt vom ENRD Contact Point in Brüssel. MEHR
BMLFUW/Alexander Haiden
Multiplikatorenschulung für forstliche Projektmaßnahmen
21.04.2016
Ziel der Veranstaltung war die Verbesserung der Qualität der Umsetzung des Österreichischen Programmes, die Angleichung des Informationsstandes der Akteurinnen und Akteure sowie der Gesamtüberblick über den Status Quo. MEHR