Aktuell
Land.Voraus! Projektwettbewerb 2022
27.09.2022
Zum dritten Mal lädt das deutsche Netz der Regionen zum Projektwettbewerb Land.Voraus ein. Mehr als 420 Projekte aus dem deutschsprachigen ländlichen Räumen haben sich in den Vorjahren beteiligt. Bewerbungen können bis 1. November eingereicht werden.
MEHRBirds@Farmland-Initiative der Europäischen Kommission
27.09.2022
Die Birds@Farmland-Initiative der Europäischen Kommission zielt darauf ab, die EU-Mitgliedstaaten bei der Erhaltung von Wildvögeln in Agrarlandschaften zu unterstützen. Um ihre Bemühungen zu bündeln, hat die Birds@Farmland-Initiative zehn Agrasystemen klassifiziert, die aus Sicht der Vögel in Agrarlandschaften als wichtig gelten.
MEHRTierische Schädlinge im Zuckerrübenanbau - Maßnahmen für den integrierten Pflanzenschutz
15.09.2022
Über das EIP-Projekt “Rübenanbau” werden ein neues Warndienstsystem für Rübenschädlinge aufgebaut und Möglichkeiten der Regulierung von Schaderregerpopulationen geprüft. Projektleiter Manfred Weinhappel und Landwirt Lorenz Mayr berichten über die Ergebnisse.
MEHRRückblick auf das EIP-AGRI Vernetzungstreffen „Voneinander lernen - Miteinander gestalten“
15.09.2022
Am 09. September 2022 lud das Netzwerk Zukunftsraum Land unter dem Thema „Voneinander lernen - Miteinander gestalten“ zum Vernetzungstreffen der Operationellen Gruppen aus Österreich in die Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg ein.
MEHRUmfrage: Erarbeitung eines zukünftigen Rechtsrahmens für nachhaltige Lebensmittelsysteme
06.09.2022
Die Europäische Kommission hat im Hinblick auf die Erarbeitung eines zukünftigen Rechtsrahmens für nachhaltige Lebensmittelsysteme eine Umfrage gestartet, die sich sich insbesondere an Behörden, Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen mit Interesse am europäischen Lebensmittelsektor richtet. Eine Teilnahme ist bis einschließlich 12. September 2022 möglich.
MEHRRural Inspiration Awards 2022: acht österreichische Projekte eingereicht
29.08.2022
Auch in diesem Jahr unterstützt Netzwerk Zukunftsraum Land wieder österreichische Projekte bei der Einreichung zu den „Rural Inspiration Awards 2022“. Der Fokus des europäischen Projektwettbewerbs liegt 2022 auf dem Thema „Jugend“.
MEHRSonderbericht des Europäischen Rechnungshofes: LEADER in Österreich top, in Europa flop?
18.08.2022
Ein Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes stellt der Umsetzung des LEADER-Konzepts ein kritisches Zeugnis aus. Die Prüfung zweier österreichischer Lokaler Aktionsgruppen hat hingegen gute Ergebnisse gebracht. Lesen Sie dazu auch die Stellungnahmen zweier LEADER-Akteure.
MEHRRückblick auf die Tagung "Anforderungen an die Landwirtschaft im Bereich der Biodiversität - Welchen Beitrag können private Mittel leisten?"
30.06.2022
Am 29.06.2022 trafen sich verschiedene Akteurinnen und Akteure des ländlichen Raums um über die Forderungen von Politik und Gesellschaft nach biodiversitätsfördernder landwirtschaftlicher Bewirtschaftung zu diskutieren. Die Tagung wagt einen Blick über den Tellerrand der Gemeinsamen Agrarpolitik hinaus, um zu erörtern wie auch private Mittel für die Abgeltung erbrachter Biodiversitätsleitungen genützt werden können.
MEHRRückblick auf das Webinar „Ökosystem-Dienstleistungen als Einkommenschance für die Forstwirtschaft"
24.06.2022
Am 23. Juni trafen sich verschiedene Akteurinnen und Akteure zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Ökosystem-Dienstleistungen als Einkommenchance für die Forstwirtschaft", um ein Bewusstsein für Ökosystem-Dienstleistungen zu bekommen, bereits funktionierende Praxisbeispiele kennenzulernen, sowie die Möglichkeiten der Vermarktung neuer Ökosystem-Dienstleistungen zu erfahren.
MEHRKärnten: Bioenergie war 2020 bedeutendster Energieträger
24.06.2022
Kärnten hat seinen Anteil erneuerbarer Energieträger am Endenergieverbrauch zwischen 2005 und 2020 von 39,6 % auf einen Rekordwert von 58,8 % gesteigert und ist damit führend in Österreich. Bioenergie überholte damit Erdöl als wichtigsten Energieträger.
MEHR