Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft hat zwei neue Förderungsaufrufe veröffentlicht. MEHR
Zweite Förderwelle für Elektro-PKW für Betriebe
24.05.2016
7,5 Millionen Euro gibt das Umweltministerium für ein zweites Förderpaket für E-PKW und Ladeinfrastruktur aus. MEHR
LEADER-Projekt: Agrar- und Waldwerkstatt
18.05.2016
Mit dem Ziel, Kindern und Jugendlichen einen authentischen Einblick in die regionale Land- und Forstwirtschaft zu ermöglichen, startet die Landwirtschaftliche Fachschule Warth in NÖ mit einer Agrar- und Waldwerkstatt (Kybeleum). Das Kybeleum wird im Rahmen eines LEADER-Projekts der Regionen Bucklige Welt und NÖ Süd aus Mitteln der LE 14–20 gefördert. MEHR
LE 14–20: Programmänderungen genehmigt
11.05.2016
Nach nur sechs Wochen Prüfzeit hat die Europäische Kommission die Anpassungen des Österreichischen Programms für die ländliche Entwicklung genehmigt. MEHR
Das Europäische Netzwerk für die ländliche Entwicklung
02.05.2016
Über die Angebote des Europäischen Netzwerks für die ländliche Entwicklung (ENRD) zur optimierten Programmumsetzung berichtet Doris Marquardt vom ENRD Contact Point in Brüssel. MEHR
Landwirtschaft: Wie Luftemissionen verhindert werden können
28.04.2016
Im Rahmen dieses Seminars wurden Quellen und Wirkung von Luftemissionen aus der Landwirtschaft analysiert und an möglichen Herausforderungen und Lösungen gearbeitet. MEHR
conny-wr / www.pixelio.de
Prämienzuschlag für Blühkulturen sowie Heil- und Gewürzpflanzen auf Ackerflächen
20.04.2016
Im Rahmen der ÖPUL-Maßnahmen „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ und „Biologische Wirtschaftsweise“ besteht die Möglichkeit, freiwillig Blühkulturen sowie Heil- und Gewürzpflanzen anzulegen. MEHR
LE-Programm ist Wirtschaftsmotor für das ganze Land
19.04.2016
Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung hat die Wirkungen des LE-Programms 07–13 auf den Agrarsektor, die Volkswirtschaft und ausgewählte Bereiche der Lebensqualität geprüft. MEHR
Rainer Sturm / pixelio.de
Projekt „Biodiversität und LEADER 2015–2017“
13.04.2016
Ziel des Projektes ist es, den Austausch zwischen Akteurinnen und Akteuren der Regionalentwicklung und des Naturschutzes voranzutreiben und die Umsetzung von LEADER-Projekten zum Schutz von Biodiversität und Kulturlandschaft zu initiieren. MEHR
Netzwerk Zukunftsraum Land / Umweltdachverband
Rückblick auf Seminar „Erfolg und Misserfolg der ÖPUL Naturschutzmaßnahme: Woran liegt es?“
13.04.2016
Im Rahmen dieses Seminars wurden die Gründe für die Akzeptanz der ÖPUL-Naturschutzmaßnahme beleuchtet. Indikatoren, die die Abwicklung der ÖPUL-Naturschutzmaßnahme einschränken, wurden analysiert. MEHR