Aktuell
Klimafitte Forstwirtschaft: Neue Broschüre des Biomasseverbandes
07.02.2022
Der Österreichische Biomasseverband hat eine neue Broschüre über den klimagerechten Umbau der Forst- und Holzwirtschaft veröffentlicht. Darin werden die Vorteile einer nachhaltigen Bewirtschaftung betont. Die Broschüre ist kostenfrei und steht auch digital zur Verfügung. MEHR
WeLocally - Open Call für innovative Gemeinden
02.02.2022
WeLocally.at ist eine gemeindeübergreifende und gemeinwohlorientierte Plattform, die 2021 mit den Kärntner Gemeinden Griffen, St. Andrä und Völkermarkt und der Leader-Region Mühlviertler Kernland für den ländlichen Raum entwickelt wurde. Über einen Call sollen bis 28. Februar weitere Gemeinden motiviert werden, mitzumachen. MEHREIP-AGRI: SoilSaveWeeding
18.01.2022
Die Mulchsaat stellt eine wirkungsvolle Maßnahme gegen die Bodenerosion und einen Beitrag zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit dar. Mit diesem Projekt wird ein zuverlässiges Verfahren zur mechanischen Beikrautregulierung in Mulchsaatbeständen gesucht. MEHREuropäischer Green Deal: Wie kann der Betriebsmitteleinsatz verringert werden?
18.01.2022
In vier Panels beschäftigte sich die Netzwerk-Jahreskonferenz Ende November 2021 mit der Umsetzung des Green Deal in Österreich. Wie die Ziele beim Betriebsmittelverzicht erreicht werden können, diskutierten die Expertinnen und Experten des Fachbereichs Landwirtschaft. MEHRRückblick auf den Expertinnen und Experten Workshop: Gesellschaftliche Anforderungen in Konsumverhalten und Zahlungsbereitschaft übersetzen, aber wie?
13.12.2021
Die Bewirtschaftungsvorgaben, die der Green Deal der Landwirtschaft vorgibt, sind unmissverständlich mit höheren Bewirtschaftungskosten und zusätzlichen Arbeitsleistungen verbunden. Am 13.12.2021 diskutierten Expertinnen und Experten wie das tagtägliche Kaufverhalten an die gesellschaftlichen Forderungen angeglichen und die „Intention-Behaviour-Gap“ verkleinert werden kann, damit die Mehrkosten nicht von der heimischen Landwirtschaft alleine getragen werden müssen. MEHRGIS-ELA und die Hürden im Umgang mit Geo-Informations-Systemen
07.12.2021
Während Precision Farming weltweit an Bedeutung gewinnt, nutzen erst sechs Prozent der österreichischen Landwirtinnen und Landwirte diese Technologie. Um diese Zukunftstechnologie weiter zu verbreiten, entwickelt das Projekt der Operationellen Gruppe GIS-ELA im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft konkrete Einsatzbereiche von Precision Farming-Technologien für österreichische landwirtschaftliche Betriebe. MEHRNetzwerk-Jahreskonferenz: Wie gelingt die Mobilitätswende?
06.12.2021
In vier Panels beschäftigte sich die Netzwerk-Jahreskonferenz Ende November 2021 mit der Umsetzung des Green Deal in Österreich. Hier stellen die Vortragenden in den Panels ihre Sicht für eine erfolgreiche Bewältigung der Herausforderungen dar – zwei Kommentare zur Mobilitätswende. MEHRRückblick auf das Webinar "Ausstieg aus fossilen Energieträgern in der Landtechnik"
01.12.2021
Am 30. November zeigten Akteurinnen und Akteure aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Wege auf, wie die Land- und Forstwirtschaft in den nächsten 20 bis 30 Jahren klimaneutral werden kann. Vor allem die Substitution von konventionellem Diesel durch erneuerbare Energieträger ist eine große Herausforderung. MEHRNetzwerk-Jahreskonferenz 2021: Zwölf Thesen zur Umsetzung des Green Deal in Österreich
24.11.2021
Zwölf Thesen zur Umsetzung des Green Deal in Österreich wurden bei der Netzwerk-Jahreskonferenz 2021 entwickelt. Mit hochkarätigen Fachleuten wurden dabei die vier größten Herausforderungen bearbeitet. MEHRLinks