Aktuell

Boden.Pioniere 2050 - Forschung trifft Praxis am 12. März 2024

05.03.2024

Neue Bewirtschaftungsstrategien zur Regeneration des Ökosystems Boden für die Anpassung der Landwirtschaft an die Herausforderungen des Klimawandels: Das ist das Ziel eines Netzwerks an Leuchtturmbetrieben, das im Rahmen des Projekts "Boden.Pioniere 2050" aufgebaut wird. Am 12. März startet das Netzwerk mit einer Auftaktveranstaltung in Wien mit Vorträgen, Diskussionsrunden. MEHR

Das Netzwerk Zukunftsraum Land stellt sich vor

01.03.2024

Ab sofort ist unser neues Netzwerk–Video verfügbar. Wir geben einen Einblick in unsere Tätigkeiten und einen Überblick über unsere Ziele und möchten damit zu einem multidisziplinären Dialog sowie zu Zusammenarbeit und Innovation anregen, um zukunftsrelevante Themen der Land- und Forstwirtschaft sowie der ländlichen Regionen zu adressieren! MEHR

Antragstellung über die digitale Förderplattform (DFP)

27.02.2024

Sie wollen im Rahmen des GAP-Strategieplans (GSP) über die Digitale Förderplattform (DFP) einen Förderantrag stellen beziehungsweise abwickeln? Unser neu erstellte Leitfaden unterstützt Sie dabei! Seit Anfang 2023 ist die Online-Antragstellung für erste Fördermaßnahmen des GSP in den Bereichen Wein, Imkerei und den Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung in der DFP möglich; weitere Maßnahmen (zum Beispiel Obst und Gemüse) folgen 2024. MEHR

Agricultural and Rural Inspiration Award 2023: Auszeichnung für Projekt „Farming for Nature“

20.02.2024

Zwei österreichische Projekte haben es 2023 beim europäischen Projektwettbewerb „Agricultural and Rural Inspiration Awards 2023“ in die Endauswahl der besten Projekte aus der gesamten EU geschafft. Für „Farming for Nature“ gab es in der Kategorie „Environmental Protection“ einen Sonderpreis. MEHR

Factsheets „Biodiversitätsflächen im ÖPUL – Warum?“

20.02.2024

Auf drei neuen Factsheets wird gezeigt, wie Biodiversitätsflächen der ÖPUL-Maßnahmen „Umweltgerechte und Biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung” sowie „Biologischer Landbau” im ÖPUL 2023–27 auf den Flächentypen Grünland, Acker in trockenen Regionen und Acker in feuchten Regionen am besten angelegt und gepflegt werden können. Die Factsheets stehen hier zum Download bereit. MEHR

Deutschland: Ein Escape Room als innovative Bildungsmethode zum Thema Landwirtschaft und Klimawandel

20.02.2024

Der sogenannte „PEPPAS VLOG", ein mobiler Escape Room zum Thema „Landwirtschaft und Klimawandel“ verfolgt das Ziel, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft und Klimakrise zu sensibilisieren und lässt sich in einem großen Koffer überall hin transportieren. MEHR

Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz der Land- und Forstwirtschaft im Berggebiet

20.02.2024

Stefan Kirchweger von STUDIA Austria schreibt über die Verbindung von Resilienz, Wettbewerbsfähigkeit und Berggebieten. In einer EIP-AGRI Focus Group der Europäischen Kommission koordiniert er Fachexpert:innen, die sich der Frage stellen, welche innovativen Ansätze im Zusammenhang mit Land-, Forst- und Bioökonomie die Wettbewerbsfähigkeit sowie die sozioökonomische und ökologische Widerstandsfähigkeit von Berggebieten und ihren Gemeinden fördern können. MEHR

Resilienz und Ländliche Räume in Österreich

20.02.2024

Im Zuge des Netzwerk-Jahresthemas Resilienz beschreibt das Umweltbundesamt Strategien, Herausforderungen und Lösungsansätze in Verbindung mit Ländlichen Räumen in Österreich. MEHR

Stichtage und Aufrufe im Rahmen der Fördermaßnahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft EIP-AGRI

20.02.2024

Die Europäische Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-AGRI) ist ein Konzept der EU zur Förderung von Innovationen in der Landwirtschaft und den ländlichen Regionen. Gefördert wird insbesondere der Brückenschlag zwischen Forschung und landwirtschaftlicher Praxis sowie die Unterstützung von Akteurinnen und Akteuren bei der Stärkung ihrer regionalen Innovationsfähigkeit und Etablierung einer fruchtbaren Innovationskultur. MEHR

Neues Handbuch „Leerstand mit Aussicht“

20.02.2024

Das von der TU Wien und Projektpartnerinnen und -partnern erarbeitete Handbuch dient als Unterstützung für Leerstandsmanagement in den Regionen. Es soll ein Leitfaden für potenzielle Leerstandsmanagerinnen und -manager sowie Verantwortliche in den Gemeinden und Regionen sein, kann aber auch als Denkanstoß, Inspiration und Hilfestellung für den Umgang von ungenutzten Gebäuden und versiegelten Flächen dienen und ist online verfügbar. MEHR