Projekte (1577)

Steinbildhauerwerkstätte Virgen
LE 14–20
Im Rahmen des Entwicklungsprozesses Virgentaler Perspektiven wurde im heurigen Jahr die ehrgeizige Idee von „alpineart Virgental“ geboren. Das gesamte Virgental soll dabei zu einem Atelier für künstlerische Interventionen werden, zu einem Kultur-Natur-Begegnungsraum vom Siedlungsraum bis in die alpine Bergwelt. Durch die „Offene Werkstätte“ werden die künstlerischen Tätigkeiten der Steinbildhauer im Tal konzentriert und Arbeitsplätze werden im Tal gehalten bzw. geschaffen. MEHRBundesland: Tirol

Burg Heinfels – Entwicklung des musealen Basiskonzepts und der Vermittlungsformate
LE 14–20
Die Burg Heinfels wird, im Zuge der Sicherung und Aktivierung, einen großen Teil ihrer Bestimmung in der Realisierung eines musealen Bereichs finden. Für diesen Bereich sind Inhalte und die dramaturgische Aufbereitung zu entwickeln. Das erarbeitete Konzept kann als Basisarbeit für die folgende Realisierung des musealen Bereichs angesehen werden und ist die Grundlage für den künftigen Erfolg des musealen Bereichs. MEHRBundesland: Tirol
Landschaft verstehen
LE 14–20
Im Zuge des Projektes erfolgt die Erarbeitung von innovativen Botschaften für die Natur- und Landschaftsvermittlung durch Zusammenarbeit von Partnern mit unterschiedlichen Blickwinkeln. Ausgehend von der Pilotregion wird ein moderierter mehrstufiger Prozess in weiteren beispielhaften Regionen in Österreich durchgeführt. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Fachtagung „Abbau von Barrieren“
LE 14–20
Das Ende der Übergangsfrist zum Behindertengleichstellungsgesetz wirft viele Fragen für die Gemeinden auf. Um hier Klarheit zu schaffen, veranstaltet die LEADER Region Weinviertel Ost eine Fachtagung zum Thema „Abbau von Barrieren“ in der rechtliche und fachliche Hintergründe aufgezeigt werden, Betroffene zu Wort kommen und Praxisbeispiele Möglichkeiten zum Barriereabbau illustrieren. MEHRBundesland: Niederösterreich

Imagekampagne „Denk-mal sozial“
LE 14–20
Die Imagekampagne „Denk-mal sozial“ leistet Informations- und Bewusstseinsarbeit zu sozialen und für das Gemeinwohl im östlichen Weinviertel essentiellen Themen. Die thematischen Schwerpunkte der Kampagne bilden die Themenfelder „Abbau von Barrieren“ und „Zuzug & Integration“. MEHRBundesland: Niederösterreich

Haus für regionale Produkte
LE 14–20
Das Bamberghaus in Wolfsberg (Kärnten) soll unter dem Namen "Haus der Region" zur Vermarktungsplattform für regionale Produzentinnen und Produzenten umgestaltet werden. Hierzu werden ausgewählte Räumlichkeiten des Bamberghauses mittels umfassender Bau- und Einrichtungsmaßnahmen adaptiert und als Vinothek mit integriertem Shopbereich umfunktioniert. MEHRBundesland: Kärnten

PRO.dukt Weinviertel
LE 14–20
Das Projekt PRO.dukt Weinviertel dient als Vernetzungs- und Entwicklungsplattform für die Produktpalette des Weinviertels. Es geht dabei um Produktwissen, Partnervernetzung, Kommunikationsformen zur regionalen Produktpalette, aber auch um innovative Schritte zur Produktqualität und Marketingmaßnahmen. MEHRBundesland: Niederösterreich
„(ge)kommen, um zu bleiben …“
LE 14–20
Dieses Projekt soll die Wahrnehmung und Kommunikation zwischen Zugewanderten und der Aufnahmegesellschaft verbessern. Möglich wird dies durch gezielte Sensibilisierung der Bevölkerung und durch die Schaffung eines Dienstleistungsangebotes für Zuwanderinnen und Zuwanderer. MEHRBundesland: Kärnten

Bewusstseinsbildung Schutzgebietskategorien
LE 14–20
Das übergeordnete Ziel des vorliegenden Projekts ist es, greifbar zu machen, was hinter diesen Begriffen Nationalpark, Biosphärenpark, Naturpark, Natura 2000 Gebiet etc. steckt, und was das für die Natur, aber auch für die Region als Ganzes bedeutet. MEHRBundesland: Burgenland

"Keep in touch" – JUSAPRA Jugendbeteiligungsprozess
LE 14–20
Junge Menschen in oder aus der Region entwickeln ihre Ideen für die Weiterentwicklung und Gestaltung der Region. Für bereits vorhandene Ideen und jene, die durch das Projekt neu hinzukommen, werden aktiv Patinnen und Paten sowie (Mit)-Umsetzerinnen und -umsetzer gesucht. MEHRBundesland: Oberösterreich
UBB Schulungen 2015
LE 14–20
Mit der Teilnahme an dem Agrarumweltprogramm „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ haben Betriebe neben der Erfüllung bestimmter Auflagen auch an inhaltlich abgestimmten Weiterbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Mit der bundesweiten Erstellung von Kursunterlagen und Onlinekursen soll ein ansprechendes Angebot an Veranstaltungen zur Erfüllung für die im Rahmen der Ländlichen Entwicklung vorgegebenen Weiterbildungsverpflichtungen erstellt werden. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Pferde-Aktivstall
LE 07–13
Zur Haltung von Einstellpferden wurde ein sogenannter Bewegungsstall neu errichtet. Dabei geht es um die Auseinanderlegung von Stallfunktionen mit dazwischen liegenden Wegstrecken. MEHRBundesland: Salzburg

Mähen von Naturschutzflächen mittels Pferdekraft
LE 07–13
MEHRBundesland: Steiermark

Umsetzung Tourist. Themenweg "Auf den Spuren der Kellerkatze"
LE 07–13
MEHRBundesland: Niederösterreich

LEADER-Projekt „CO2-Recycling – Klimaschutz durch Boden-, Humus- und Biotopmanagement“ Verein Regionalentwicklung Südkärnten
LE 07–13
MEHRBundesland: Vorarlberg

Fibre to the home
LE 07–13
schnelles Internet für Gemeinden des Bezirkes Landeck MEHRBundesland: Tirol

Umsetzungsbegleitung der Energie-Folgeprojekte
LE 07–13
MEHRBundesland: Niederösterreich