Projekte (406)

Operationelle Gruppe: Einkommensstabilisierung

LE 14–20

In diesem Projekt werden für österreichische Betriebe kostenlose, digitale Lösungen entwickelt, welche die landwirtschaftlichen Betriebe bei ihrer Entscheidungsfindung unterstützen sollen. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
OGV Bizau
OGV Bizau

Prachthaufen, Shit Happens!

LE 14–20

Bizaus Misthaufen in neuem Gewand wurden gesellschaftsfähig und touristische Hingucker. MEHR

Bundesland: Vorarlberg

Grasski- und Bikepark Stuhleck

LE 14–20

Im Bereich der Schieferwiese in Spital am Semmering wird auf einer Gesamtfläche von cirka 12 Hektar ein Grasski- und Bikepark errichtet. MEHR

Bundesland: Steiermark
Dorner Natur OG
Dorner Natur OG

Earth Market Sibratsgfäll

LE 14–20

Intensivierung regionaler Kooperationen und direkte Vermarktung regionaler Produkte über den internationalen Slow-Food-Status eines "Earth Markets". MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Region Großglockner
Region Großglockner

Zinkhütte "Kohlbarren"

LE 14–20

Ziel des vorliegenden Projektes ist die Vermittlung der historischen Bedeutung dieses Gebäudes von seiner bis mindestens in das Jahr 1380 zurückreichenden Nutzung für den Goldbergbau über seine Verwendung als Zinkhütte. MEHR

Bundesland: Kärnten
LK für Land- und Forstwirtschaft Steiermark
LK für Land- und Forstwirtschaft Steiermark

Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Innobrotics

LE 14–20

Das Projekt "Innobrotics" sieht sich als Arbeitsgruppe zur Lösung der Maiswurzelbohrerproblematik in Österreich. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Steiermark
Gemeinde Reißeck
Gemeinde Reißeck

GenussEck Reißeck

LE 14–20

Um die steigende Nachfrage an regionalen und saisonalen Lebensmittel in der Umgebung von Reißeck zu stillen, haben sich bäuerliche Produzenten in der Gemeinde Reißeck zusammengeschlossen, um ihre regionalen, selbst erzeugten Produkte gemeinsam zu vermarkten und die Wertschöpfung dieser zu steigern. MEHR

Bundesland: Kärnten
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal

Kräuterverarbeitungsstätte "Kräutergwölb"

LE 14–20

Ziel ist es, einen multifunktionellen Raum für Kräuterseminare und Workshops zu schaffen, der aber vorwiegend als Produktionsstätte geeignet ist und dahingehend genutzt wird. Ein Stadel als Zeichen des Kulturerbes macht diesen Veranstaltungsort zu einem besonderen Begegnungspunkt. MEHR

Bundesland: Kärnten
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal

Marktplatz für Kräuter und regionale Leebensmittel Irschen

LE 14–20

Ziel des Projektes ist die Schaffung einer dauerhaften, ganzjährig bewirtschafteten Begegnungsstätte für die Einheimischen und andererseits ein neuer Anziehungspunkt für Kräuter mit Schwerpunkt Kräuterkultur, Bildung und Ernährung sowie die Errichtung eines Marktplatzes für lokale und regionale Lebensmittel. MEHR

Bundesland: Kärnten
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal

"Bäuerlein" Mühle Irschen

LE 14–20

Mit der Instandsetzung der Bauernmühle wird ein weiteres Programm zur Verbesserung des Bewusstseins für eine gute, saubere und faire Produktion von Lebensmitteln geschaffen und ein Beispiel für eine verantwortungsbewusste Ernährungskultur und Esskultur gesetzt. MEHR

Bundesland: Kärnten
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal

Bergweihnacht im Kärntner Mölltal

LE 14–20

Mit der „Bergweihnacht im Kärntner Mölltal“ möchte man zeigen, wie attraktiv das Mölltal als Winterurlaubsdestination ist. Im Gegensatz zu rein touristischen Filmprojekten geht es darum, das Leben in der Vorweihnachtszeit wirklich so zu zeigen, wie es ist: authentisch und ungekünstelt. MEHR

Bundesland: Kärnten
Tourismusverband Obervellach-Reißeck
Tourismusverband Obervellach-Reißeck

Kulturhistorische Stätten Obervellach-Reißeck

LE 14–20

Ein wesentliches Ziel des Projektes stellt die Erstellung eines entsprechenden Werbemittels dar, das den Besucherinnen und Besuchern eine selbständige Besichtigung mit Informationshintergrund und Geschichte ermöglicht. MEHR

Bundesland: Kärnten
Blumensaat KG
Blumensaat KG

Wildblumenprojekt Oberösterreich: REWISA zertifiziert

LE 14–20

Im Rahmen dieses Projektes wird regionales, biologisches und konventionelles Wildpflanzensaatgut, unter anderem mittels Handsammlung, gesammelt, vermehrt, bearbeitet und in zertifizierter Form am Markt angeboten. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
REV GmbH
REV GmbH

24/7 REGIOmat

LE 14–20

Projektinhalt ist die Schaffung eines Präsentationsplatzes und Verkaufsmarktplatzes in der Form von 24 Stunden an 7 Tagen Verkaufsautomaten. Einerseits sind regionale Produkte in der Bevölkerung beliebter denn je, anderseits wird die Nahversorgung in der Region generell immer schwieriger. Auch für die Konsumentinnen und Konsumenten ist es in Zeiten von enormen Teuerungen wichtig, die Möglichkeit zu haben, auf regionale Produkte zurück greifen zu können. MEHR

Bundesland: Steiermark
Martin Traxler
Martin Traxler

Mürztaler Schneckengemüse

LE 14–20

Im Mürztal werden eine Gemüseproduktion von der Jungpflanzenaufzucht bis zur Ernte und Vermarktung, sowie eine Weinbergschneckenproduktion aufgebaut. MEHR

Bundesland: Steiermark
Campingplatz Betriebsgemeinschaft
Campingplatz Betriebsgemeinschaft

Wood Cube

LE 14–20

Ziel ist es, durch die Erweiterung der Wohnmöglichkeiten am Campingplatz Sachsenburg ein einkommensorientiertes Tourismusprojekt umzusetzen, um ein modernes, qualitativ hochwertiges Angebot für Campinggäste zu bieten. MEHR

Bundesland: Kärnten
Region Großglockner
Region Großglockner

Revitalisierung Schloß Stein

LE 14–20

Um das denkmalgeschützte Gebäude erhalten zu können, ist es dringend notwendig, die Baumängel zu beheben und den Urzustand wieder herzustellen. MEHR

Bundesland: Kärnten
Region Großglockner
Region Großglockner

Flößertreffen an der Oberen Drau

LE 14–20

Bei dem Projekt Flößertretreffen an der Oberen Drau wird einerseits die heimische Bevölkerung angesprochen, andererseits stellt es eine wesentliche Angebotsabsicherung für den Tourismus dar. MEHR

Bundesland: Kärnten
ACM GmbH
ACM GmbH

Alpin Camping Mallnitz

LE 14–20

Der Tourismusort Mallnitz steht für Wandern, Naturerleben und Erholung in den Hohen Tauern. MEHR

Bundesland: Kärnten
Felix Fößleitner
Felix Fößleitner

Mehrwert Berglandwirtschaft

LE 14–20

Die Nationalpark OÖ. Kalkalpen Region mit ihren 22 Gemeinden ist geprägt durch eine extensive und sehr naturnahe Form der Berglandwirtschaft. MEHR

Bundesland: Oberösterreich

Österreichisches Bio-Begrünungssaatgut

LE 14–20

Generelles Ziel des geplanten Projektes ist die Etablierung einer österreichischen Bio-Begrünungs­saatgut­produktion, die den Bedarf der österreichischen Bio-Landwirtschaft sowohl quantitativ als auch im Sinne der von der Bio-Landwirtschaft benötigten und gewünschten Arten abdeckt. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark | Wien
Biokompetenzzentrum Schlägl
Biokompetenzzentrum Schlägl

Kultivierung alternativer Eiweißquellen in rauen Lagen Österreichs

LE 14–20

Im Projekt sollen Körnerleguminosen ökologisch, nachhaltig, wirtschaftlich und mit den für die Standorte passenden Sorten und Anbauverfahren kultiviert werden. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Lukas Kalcher
Lukas Kalcher

Neu.rind

LE 14–20

Digitaler Betriebshelfer zur Bewertung der Nachhaltigkeit, der Effizienz und der Umweltwirkungen am Milchviehbetrieb. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Veronika Edler
Veronika Edler

Weide-Innovationen

LE 14–20

Im Projekt „Weide-Innovationen“ wird auf Praxisbetrieben untersucht, welche Pflanzenbestände und Weidestrategien für die Beweidung von kleinen Flächen mit einer höheren Anzahl an Tieren, von Hutweiden und Steilflächen, von Flächen im Trockengebiet und zur Senkung des Parasitendruckes auf Schaf- und Ziegenweiden geeignet sind. MEHR

Bundesland: Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol

PhosVer

LE 14–20

Phosphor (P) ist ein essentieller und begrenzter Pflanzennährstoff. Er muss möglichst effizient genutzt werden. MEHR

Bundesland: Niederösterreich | Oberösterreich