Projekte (263)

Haus der Natur am Schrofen - Tiroler Steinbockzentrum
LE 14–20
Im Haus der Natur am Schrofen soll das Themenspektrum des Gesamtprojektes „Tiroler Steinbockzentrum“ um den Lebensraum Hochgebirge (Fauna und Flora) und seine nachhaltige Nutzung erweitert werden. MEHRBundesland: Tirol

Naturkalender Naturparke Oberösterreich
LE 14–20
Im Rahmen des Projektes wurde die phänologische Naturbeobachtung in den drei Oberösterreichischen Naturparken Mühlviertel, Obst-Hügel-Land und Attersee-Traunsee mit neuem Leben erfüllt. MEHRBundesland: Oberösterreich

Biotopbäume im Natura 2000 Gebiet Lainzer Tiergarten
LE 14–20
Ein letztes Stück urtümlicher Wienerwald - das ist der Lainzer Tiergarten, der sich am Rand der Großstadt befindet. MEHRBundesland: Wien

Bodenkoffer
LE 14–20
Bodengesundheit und nachhaltige Bodennutzung werden immer wichtiger: Je gesünder, lockerer und belebter die landwirtschaftlich genutzten Flächen sind, desto höher ist der Ernteertrag und desto weniger Düngemittel werden benötigt. MEHRBundesland: Oberösterreich

Dynamische Waldtypisierung Steiermark
LE 14–20
Mit diesem Projekt soll ein neuer und innovativer wissenschaftlicher Ansatz gewählt werden, welcher bei der Erstellung der Waldtypenkarte, der Beschreibung der Waldtypen, und der Ableitung von waldbaulichen Maßnahmen die veränderlichen Klimabedingungen mit berücksichtigt. MEHRBundesland: Steiermark

eva & adam – Exklusive Streuobst-Raritäten als Tafelobst
LE 14–20
Ziel des Projektes „eva & adam“ ist es, die Vielfalt alter Obstsorten (allein bei Apfel und Birne über 800 Sorten) Kundinnen und Kunden wieder als Tafelobst zugänglich zu machen. Das betrifft zentral die Themen Geschmack und Biodiversität. MEHRBundesland: Steiermark

SuttenReich Burgenland - Erhaltung von Ackersutten
LE 14–20
Temporäre Kleingewässer, umgangssprachlich auch "Sutten" genannt, zählen zu den am stärksten gefährdeten Landschaftsstukturen in Europa und haben in Form von Ackersutten im Nord- und Mittelburgenland noch wichtige Restvorkommen. MEHRBundesland: Burgenland

WiederWertVoll
LE 14–20
Der Verein WiederWertVoll möchte Kunsthandwerkerinnen und -handwerkern und Künstlerinnen und Künstlern der Region vernetzen und einen Beitrag zu Umweltschutz, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit leisten. MEHRBundesland: Steiermark

AUFLADUNG BIODIVERSITÄT
LE 14–20
Umsetzung der Biodiversitätsstrategie Österreich 2020 in den Naturparken der Steiermark. MEHRBundesland: Steiermark

Koa g´mahte Wiesn
LE 14–20
Die Marktgemeinde Schwertberg in Oberösterreich möchte mit Positivbeispielen in der Gemeinde zu einem Umdenken in der Bevölkerung und bei Unternehmerinnen und Unternehmern bei der Garten- und Landschaftspflege beitragen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Umsetzung der Handlungsschwerpunkte im Europaschutzgebiet Weinviertler Klippenzone
LE 14–20
Die Aktivitäten im Rahmen dieses Projektes erfüllen beispielgebend die Anforderungen einer umfassenden und erfolgreichen Schutzgebietsbetreuung. MEHRBundesland: Niederösterreich

Artenschutzprojekt Böhmischer Kranzenzian
LE 14–20
Im Zentrum des Projektes steht der Böhmische Kranzenzian (Gentianella bohemica), eine vom Aussterben bedrohte und europaweit geschützte Pflanzenart, die ausschließlich in der Böhmischen Masse vorkommt. MEHRBundesland: Niederösterreich

Quantitative Absicherung der niederösterreichischen Habichtskauzpopulation
LE 14–20
In den Jahren 2009-2017 konnten zwei "Populations-Keimzellen" des Habichtskauzes aufgebaut werden. Damit entwickelte sich das Projekt zu einem Best Practice Beispiel für den niederösterreichischen Artenschutz. MEHRBundesland: Niederösterreich

BODAwichtig
LE 14–20
Das Projekt unterstützt Lehrpersonen dabei, Kindern und Jugendlichen das Thema Boden und seine Relevanz für Ernährung, Ökologie, Klimaschutz und (Lebens-)Raumgestaltung begreifbar zu machen und sorgsames Handeln zu fördern. MEHRBundesland: Vorarlberg

Grundbereitstellung für ökologische Anlagen - Zusammenlegung Ludweis
LE 14–20
Mit dem Projekt werden zahlreiche landschaftsprägende Elemente (Böschungen, Hecken, Feldgehölze, Feucht- und Trockenwiesen) erhalten und langfristig gesichert. MEHRBundesland: Niederösterreich

Konzept Errichtung eines Natur/Umwelt - Science Centers
LE 14–20
Das Projektziel war die Erstellung eines Gesamtkonzeptes zur Initiierung, Planung und Umsetzung eines Science-Centers in Söll in Tirol. MEHRBundesland: Tirol

Renaturierung Gurglbach
LE 14–20
Im Rahmen des Projektes soll die Renaturierung des Gurglbaches im Gemeindegebiet von Nassereith und Tarrenz auf einer Länge von etwa einem Kilometer geplant werden. MEHRBundesland: Tirol

Lebenswelten
LE 14–20
Umsetzung eines Alchemilla Kräutergartens zur Vermittlung von Wissen zu regionalen Kräutern und folglich Produkte daraus. MEHRBundesland: Vorarlberg

Naturgarteninitiative Tirol
LE 14–20
Das Projekt „Naturgarteninitiative Tirol“ führt zwei Institutionen, das Tiroler Bildungsforum und den Landesverband der Obst- und Gartenbauvereine Tirols, zusammen, welche sich bereits seit mehreren Jahren für eine naturnahe Gestaltung von Gärten und öffentlichen Grünanlagen einsetzen. MEHRBundesland: Tirol

for INSECTS - for NATURE - for FUTURE
LE 14–20
Die Gemeinnützige Dienstleistungsgesellschaft der Region Weiz betreibt seit längerem ein Garten- und Grünraumservice. MEHRBundesland: Steiermark

natürlich - regional - textilverpackt
LE 14–20
Die Gemeinnützige Dienstleistungsgesellschaft der Region Weiz ist seit geraumer Zeit auf bestem Wege, das eigene Unternehmen plastikfrei auszurichten. Um dieses Thema auch in der gesamten Region zu verbreiten, wurden 3.000 textile Taschen aus heimischem, in Österreich produziertem, Leinenstoff hergestellt. MEHRBundesland: Steiermark

Naturparadies Rossbrand
LE 14–20
Das Projekt Filz und Moor Naturparadies Rossbrand ist einzigartig und nachhaltig,wird damit doch ein Naturschutz Naturerlebnis Naturlabor – Programm zugleich umgesetzt. MEHR
Bundesland: Salzburg

STADT - LAND im Fluss
LE 14–20
Der Kernlandpodcast im Freien Radio Freistadt über das Verhältnis von Stadt und Land. MEHRBundesland: Oberösterreich

Historische ArchitekTouren
LE 14–20
Bewusstseinsbildung für die regionale Geschichte und Gegenwart durch Dokumentation und Vermittlung historischer Architektur in fünf Talschaften Vorarlbergs als neues Angebot für Museum und Tourismus. MEHRBundesland: Vorarlberg
Weiterentwicklung der Burgenländischen Naturparke anhand biodiversitätsrelevanter Schwerpunktthemen
LE 14–20
Die Aktivitäten aller Österreichischen Naturparke, wie auch jene der sechs Burgenländischen Naturparke, werden von den vier Säulen: Schutz, Erholung, Bildung und Regionalentwicklung getragen. MEHRBundesland: Burgenland