Projekte (135)

LAG Thermenland-Wechseland
LAG Thermenland-Wechseland

Leitfaden Erneuerbare Energiegemeinschaften

LE 14–20

Ziel ist es, die Bevölkerung hinsichtlich Nutzung und das Betreiben von Energiegemeinschaften vorzubereiten und in der Umsetzung dieser zu unterstützen. MEHR

Bundesland: Steiermark
Montafon Archiv
Montafon Archiv

Aktionszentrum Naturgefahren Montafon

LE 14–20

Errichtung eines Aktionszentrums mit Ausstellung und Vermittlungsprogramm zum Thema Naturgefahren im Montafon. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Gemeinde Reißeck
Gemeinde Reißeck

GenussEck Reißeck

LE 14–20

Um die steigende Nachfrage an regionalen und saisonalen Lebensmittel in der Umgebung von Reißeck zu stillen, haben sich bäuerliche Produzenten in der Gemeinde Reißeck zusammengeschlossen, um ihre regionalen, selbst erzeugten Produkte gemeinsam zu vermarkten und die Wertschöpfung dieser zu steigern. MEHR

Bundesland: Kärnten
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal

Marktplatz für Kräuter und regionale Leebensmittel Irschen

LE 14–20

Ziel des Projektes ist die Schaffung einer dauerhaften, ganzjährig bewirtschafteten Begegnungsstätte für die Einheimischen und andererseits ein neuer Anziehungspunkt für Kräuter mit Schwerpunkt Kräuterkultur, Bildung und Ernährung sowie die Errichtung eines Marktplatzes für lokale und regionale Lebensmittel. MEHR

Bundesland: Kärnten
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal

"Bäuerlein" Mühle Irschen

LE 14–20

Mit der Instandsetzung der Bauernmühle wird ein weiteres Programm zur Verbesserung des Bewusstseins für eine gute, saubere und faire Produktion von Lebensmitteln geschaffen und ein Beispiel für eine verantwortungsbewusste Ernährungskultur und Esskultur gesetzt. MEHR

Bundesland: Kärnten
Marktgemeinde Winklern
Marktgemeinde Winklern

Klar!-Kinderspielplatz Winklern

LE 14–20

Für Familien mit Kindern soll der erweiterte Gemeindespielplatz ein interessanter, erlebnispädagogischer Treffpunkt werden. MEHR

Bundesland: Kärnten
Hohe Tauern – die Nationalpark-Region in Kärnten
Hohe Tauern – die Nationalpark-Region in Kärnten

Nachtinszenierung Groppensteinschlucht

LE 14–20

Ziel ist es, nach dem Motto „Region in Bewegung“ mit den vorhandenen landschaftlichen Ressourcen einen nachhaltigen, innovativen Tourismus in der Region zu etablieren und weiter zu entwickeln. MEHR

Bundesland: Kärnten
Blumensaat KG
Blumensaat KG

Wildblumenprojekt Oberösterreich: REWISA zertifiziert

LE 14–20

Im Rahmen dieses Projektes wird regionales, biologisches und konventionelles Wildpflanzensaatgut, unter anderem mittels Handsammlung, gesammelt, vermehrt, bearbeitet und in zertifizierter Form am Markt angeboten. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
RMO
RMO

LAST MILE

LE 14–20

Das Projekt Last Mile hat es sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige, flexible Transportsysteme für die letzte Meile in der Transportkette im Tourismus zu finden und umzusetzen. MEHR

Bundesland: Tirol
Region Großglockner
Region Großglockner

Archäologie- und Naturpark Burgbichl Irschen

LE 14–20

Die Erhaltung des einzigartigen Zeugnisses der Geschichten, dem Burgbichl, ist das vorrangige Ziel des Projektes. MEHR

Bundesland: Kärnten
ACM GmbH
ACM GmbH

Alpin Camping Mallnitz

LE 14–20

Der Tourismusort Mallnitz steht für Wandern, Naturerleben und Erholung in den Hohen Tauern. MEHR

Bundesland: Kärnten
Felix Fößleitner
Felix Fößleitner

Mehrwert Berglandwirtschaft

LE 14–20

Die Nationalpark OÖ. Kalkalpen Region mit ihren 22 Gemeinden ist geprägt durch eine extensive und sehr naturnahe Form der Berglandwirtschaft. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Lukas Kalcher
Lukas Kalcher

Neu.rind

LE 14–20

Digitaler Betriebshelfer zur Bewertung der Nachhaltigkeit, der Effizienz und der Umweltwirkungen am Milchviehbetrieb. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Johannes Zauner
Johannes Zauner

Boden.Biodiversität

LE 14–20

Im Projekt "Boden.Biodiversität" sollen die Einflüsse von Ackerbaumaßnahmen auf die Biodiversität des Bodenlebens untersucht werden. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
GRAND GARTEN
GRAND GARTEN

Marktgärtnerei

LE 14–20

Bei der Marktgärtnerei handelt es sich um eine sogenannte biointensive Methode: Ertragsmaximierung und Steigerung der Ressourceneffizienz bei gleichzeitiger Wahrung der Bodenfruchtbarkeit. MEHR

Bundesland: Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark
Bamberger
Bamberger

Erweiterung Soja-Texturatproduktion, Energiezentrale und neue Rohwarenannahme

LE 14–20

Ziel des Projektes sind die Erweiterung der Soja-Texturatproduktion und die Errichtung einer Energiezentrale in Niederösterreich. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
LFI
LFI

Schule am Bauernhof: Ländliches Fortbildungsinstitut

LE 14–20

Schule am Bauernhof ermöglicht Kindern, Jugendlichen und (angehenden) Pädagoginnen und Pädagogen durch geschulte Landwirtinnen und Landwirte einen Einblick in die regionale Landwirtschaft sowie die Erzeugung von Lebensmitteln. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
LAG Management
LAG Management

KOST.bar entwickelt

LE 14–20

Das stark gestiegene Interesse an regional fair produzierten und im Direktvertrieb erhältlichen Produkten hat der Foodcoop KOST.bar in den letzten Jahren einen starken Zulauf beschert. Die bestehende Struktur soll nun optimiert werden, um die Direktvermarktung durch die Foodcoop KOST.bar langfristig zu stärken. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Privatuniversität Schloss Seeburg
Privatuniversität Schloss Seeburg

Ride Sharing Zentrum Salzburger Seenland

LE 14–20

Ride-Sharing bietet vor allem jenen Schülerinnen und Schülern eine nachhaltige Mobilitätsalternative, die keine oder nur eingeschränkte Möglichkeiten haben mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an die Schule zu kommen. Zusätzlich entschärft Ride-Sharing die prekäre Parkplatzsituation an der Schule. MEHR

Bundesland: Salzburg
Makrtgemeinde Wilhering
Makrtgemeinde Wilhering

Prima Klima Wilhering

LE 14–20

Um die Lebensqualität und das Bewusstsein für den Klimawandel und Bäume zu steigern, werden an öffentlichen Plätzen, Spielplätzen und zur räumlichen Unterbrechung von riesigen Feldflächen heimische Bäume – bevorzugt alte Baumsorten - gepflanzt. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
LAG Management
LAG Management

Zämmako z'Wyllar

LE 14–20

In der Dorfmitte von Weiler entsteht das neue Pfarrheim mit Treffpunkt und Veranstaltungsort. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
LEADER Oberinnviertel Mattigtal
LEADER Oberinnviertel Mattigtal

Wie´s Innviertel schmeckt - gemeinsam wertschöpfen

LE 14–20

"Wie´s Innviertel schmeckt" ist eine Plattform von und für Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter in der gesamten Region, die neue Zielgruppen erschließen soll. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
LEADER Mitten im Innviertel
LEADER Mitten im Innviertel

Innviertel blüht

LE 14–20

Das LEADER-Projekt "Innviertel blüht" untersucht im Einzugsgebiet der Region die Möglichkeiten zur Erhöhung des Wasserspeichervermögens der Böden zur Reduktion von Erosion und zu Ertragsstabilisierungen in der Landwirtschaft. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Cannabeesol
Cannabeesol

Cannabeesol®

LE 14–20

Die ARGE Cannabeesol® erzeugt österreichische, biologische Nutzhanfprodukte im Einklang mit Biodiversität und Bienenschutz. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Klima- und Energiefonds_Krobarth
Klima- und Energiefonds_Krobarth

Klimastrategie Leonding

LE 14–20

Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Klimastrategie für Leonding. In dieser Strategie werden sowohl Klimaschutz als auch Klimaanpassung gleichermaßen Eingang finden. MEHR

Bundesland: Oberösterreich