Projekte (406)

Entwicklung eines energieeffizienten Trocknungsprozesses zur verbesserten Verarbeitung von hochqualitativen Arznei-, Gewürz-, und Teepflanzen aus der Region
LE 14–20
Waldland verarbeitet vor allem regional erzeugte landwirtschaftliche Rohstoffe (Tee- und Gewürzkräuter sowie Heilkräuter für Phytopharmaka, Backsaaten und Öle) MEHRBundesland: Niederösterreich

Tiererlebnisland-Gut Hollerbichl
LE 14–20
Im Projekt Tiererlebnisland Gut Hollerbichl werden gefährdete Nutztierrassen, vor allem Schafe und Ziegen wieder gezüchtet. Mit dem Erlebnisweg sollen Urlaubsgäste und die regionale Bevölkerung der Hochsteiermark die Möglichkeit haben, diese Tiere zu beobachten. MEHRBundesland: Steiermark

Haselfichte
LE 14–20
Seit rund 20 Jahren beschäftigt sich eine Gruppe von interessierten Personen mit dem Phänomen „Haselfichte“. Das Holz wird dabei bewusst ausgesucht, gesammelt und verarbeitet. MEHRBundesland: Vorarlberg

Naturwelten Brandnertal
LE 14–20
Tier- und Pflanzenwelten – Naturvielfalt im Brandnertal. Erleben, Erfahren und Erspüren des Lebens auf interaktiven Themenwegen. MEHRBundesland: Vorarlberg

Eventbauernhof & Catering
LE 14–20
Der Bauernhof wurde umfassend umgebaut zu einem Hof auf welchem die verschiedensten Arten von Veranstaltungen abgehalten werden können. MEHRBundesland: Oberösterreich

Nachhaltiger Tourismus Österreich
LE 14–20
Die Möglichkeit, abseits des Trubels des Massentourismus, einen erholsamen und entspannten Urlaub zu erleben wirkt sich nicht nur auf die eigene Lebensqualität aus, sondern hilft vielmehr dabei, die Menschen sowie die Natur des bereisten Landes möglichst ursprünglich und intensiv zu erleben. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Initiative Neues und Webbasiertes Lernen in der land- und forstwirtschaftlichen Erwachsenenbildung 2017
LE 14–20
Die Hauptaufgabe des Projekts ist das Stärken der Kompetenz der Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter im Bereich neuer und webbasierter Informations- und Kommunikationstechnologien. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Rinderlaufstall mit Güllekeller, Melkroboter
LE 14–20
Um- und Zubau des Rinderlaufstalles mit Güllekeller. Automatisierung der Melkarbeit mittels Melkroboter. Innenmechanisierung durch Spaltenroboter und automatischem Futtervorschieber. MEHRBundesland: Oberösterreich

Zubau eines besonders tierfreundlichen Rindermaststalls und Umbau Milchviehlaufstall mit Melk- und Fütterungsroboter
LE 14–20
Im jahr 2017 wurde der angebaute Rindermaststall zu einem Milchviehlaufstall umgebaut und im bestehenden Stall ein Melkroboter installiert. MEHRBundesland: Oberösterreich

Errichtung Boxensystem und Streuhütte
LE 14–20
Das Projekt umfasst die Errichtung einer überdachten Verladerampe und den Umbau des Kuhstalles mit Boxensystem und Treibgängen für die Vermarktung und Verladung von Rindern. MEHRBundesland: Kärnten

Seminarraum, Seminarküche, Bioladen
LE 14–20
Mit dem Bioladen und Verköstigungsraum war es das Ziel, die hofeigenen Produkte direkt am Hof zu die Kundin und den Kunden zu bringen. MEHRBundesland: Vorarlberg

Stallneubau - Kompostierstall für 40 behornte Pinzgauer Milchkühe
LE 14–20
Durch den Stallneubau soll vor allem das Tierwohl und der Tierkomfort gesteigert werden, wobei das Tier/Milchkuh in ihrer Ursprünglichkeit erhalten bleiben soll (behalten von Hörnern, mitlaufen eines Stieres). Natürlich sollen sich dadurch auch Arbeitserleichterungen für den Menschen einstellen. MEHRBundesland: Salzburg

Star Tree II - Wald ist mehr als Holz
LE 14–20
Dieses Projekt wird initiiert, um Land und Forstbetrieben zusätzliche Einkommenschancen zu ermöglichen, den Horizont rund um andere vermarktbare Produkte aus dem Wald - außer Holz - und Dienstleistungen, zu erweitern. MEHRBundesland: Steiermark

Landschaftsentwicklungskonzept – Neue Wege zur Erhaltung und Entwicklung des Natur- und Kulturlandschaftsraums
LE 14–20
Das Kulturlandschaftsprogramm besteht aus der interregionalen Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Kals am Großglockner, der Gemeinde Sexten und der Cadore s.c.s. Die Gemeinden und Regionen sind von touristischer Bedeutung, haben jedoch sozio-ökonomische Veränderungen durchlaufen, die sich auf die Landschaft ausgewirkt haben. MEHRBundesland: Tirol

Urlaub am Bauernhof
LE 14–20
Der Tourismusmarkt ist von einer enormen Dynamisierung geprägt, die Gästeansprüche ändern sich laufend und neue Akteurinnen und Akteure und neue Technologien verändern den Markt. MEHRBundesland: Kärnten

Alpine Käsevielfalt - Das Geheimnis der Moleküle
LE 14–20
Ziel dieses Projektes ist es, die Molkerei-Produkte bestimmter Almen und Almsennereien im Alto Belluno und in Osttirol mithilfe chemischer Untersuchungen zu charakterisieren, ihre Einzigartigkeit im Hinblick auf Geschmack und Nährstoffgehalt zu definieren und in Protokollen festzuschreibe MEHRBundesland: Tirol

Errichtung einer Lager- und Sortierhalle inkl. Anschaffung einer Eierverpackungs- und Sortieranlage
LE 14–20
Durch diese Investitionen wird den Förderungszielen der "Erhöhung der Lebensmittelsicherheit, Hygiene und Qualität" sowie der "Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit" entsprochen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Aus der Region statt von irgendwo
LE 14–20
Regionale Wertschöpfung durch die Genussgenossenschaft Walgau - Produzenten und Konsumenten kommen zusammen MEHRBundesland: Vorarlberg
Wagyuhof Wertschöpfungs- und Investitionsprojekt 2020
LE 14–20
“Wagyuhof” versteht sich in erster Linie als innovative Schnittstelle zwischen Produzentinnen und Produzenten und Konsumentinnen und Konsumenten, die ihren Fokus auf die Verarbeitung, Veredelung und dynamische Vermarktung (“EFood”-Bereich) von hochwertigem Wagyu-Rindfleisch und dessen Veredelungsprodukte als Startpunkt zur Schaffung einer überbegrifflichen Qualitätsmarke des österreich- und europaweiten Vertriebs legt. MEHRBundesland: Niederösterreich

Neubau eines Milchviehstalles mit Heulager und Düngersammelanlage
LE 14–20
Der Mooshof liegt in Schwarzenberg. Familie Greber bewirtschaftet einen Heumilchbetrieb mit etwa 50 ha Fläche, 70 Milchkühen mit Nachzucht, 6 Ziegen, 80 Schweinen und einigen Kleintieren. Die Heumilch wird in der Hofkäserei zu Käse verarbeitet MEHRBundesland: Vorarlberg

Um-und Zubau Heurigenlokal und Gästebeherbergung
LE 14–20
Das Weingut liegt direkt am Donau-Rad-Weg und in Dürnstein, diesen Vorteil wollten wir nutzen, um den Kundenstock zu erhöhen und auch unseren Kunden einmal etwas Anderes zu bieten. MEHRBundesland: Niederösterreich
Errichtung Schlachthof am BIO Bergbauernhof Tromört
LE 14–20
Geplant ist die Errichtung eines BIO-Schlachthofes am Tormörthof im Lungau. Durch das Vorhaben wird für die heimischen BIO-Bäuerinnen und Bauern die Möglichkeit geschaffen, ihr Tiere in der Region zu schlachten und das Fleisch weiter zu verarbeiten und zu vermarkten. MEHRBundesland: Salzburg

Der Taubenhof
LE 14–20
Fernab von industrieller Taubenhaltung ist unser vordergründiges Ziel eine Taube artgerecht zu züchten. MEHRBundesland: Burgenland

Sennerei & Käsekeller
LE 14–20
Familie Ganahl betreibt einen BIO-Heumilchbetrieb und produziert u.a. in der hofeigenen Sennerei Käse, der im eigenen Hofladen sowie in umliegenden Nahversorgungsmärkten und Tourismusbetrieben vermarktet wird. Ziel dieses Projekts ist der Bau einer neuen und größeren Hofsennerei mit Käsekeller, um die Wertschöpfung zu erhöhen. MEHRBundesland: Vorarlberg

Halle zur Saatgutverarbeitung, Reinigungsmaschinen und Laborausstattung
LE 14–20
Errichtung einer neuen Produktionshalle für die Reinigung und Lagerung von Saatgut, Kühl- und Gefrierzellen, Sanitärräume und einer Hackschnitzelheizung. MEHRBundesland: Niederösterreich