Projekte (406)

Modernisierung Kellerräume und Erneuerung Traubenübernahme
LE 14–20
Ziel des Projekts war die Erhöhung der Weinqualitäten durch Investitionen in eine schonendere Traubenübernahme und Weiterverarbeitung und eine genauere Trennung der einzelnen Chargen in kleinere Lagerbehälter. MEHRBundesland: Burgenland

Nahversorgung und regionale Produkte in der Region VWB
LE 14–20
Das Projekt will durch aktive Recherchen bei zentralen Stakeholder einen Überblick über bestehende und e.v. im Zuge dieser LEADER-Periode in Entwicklung stehender Projekte geben, die Vermarktung, Logistik und den Vertrieb von regionalen Produkte im Fokus haben. MEHRBundesland: Vorarlberg

Almenland Kräuter Schweiger
LE 14–20
Der Verein Almenland-Kräuter produziert ein umfassendes Sortiment an Bio-Kräuter-Produkten mit hoher Qualität und ist ständig auf der Suche nach neuen Mitgliedern, um die gestiegene Nachfrage an Produkten abzudecken. Der Betrieb Schweiger liegt in der Gemeinde St. Kathrein/Offenegg in einem Hang. Die Bearbeitung seiner Steilflächen trägt zum Landschaftsbild bei. MEHRBundesland: Steiermark

Almenland Kräuter Pretterer
LE 14–20
Der Betrieb Pretterer in der Bergbauern-Gemeinde Gasen leistet zusätzlich zur Kräuterproduktion einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung kleinerer Landwirtschaften. Die geplanten Investitionen sind unumgänglich für eine qualitativ hochwertige Erzeugung im Sinne der Almenland-Kräuter. MEHRBundesland: Steiermark

Almenland Kräuter Logistikaufbau
LE 14–20
Der Verein Almenland Kräuter mit seinen 20 Landwirtinnen und Landwirten baut eine eigene Vermarktungsschiene auf. Durch die gemeinsame Vermarktug von rund 35 Produkten soll die Wertschöpfung jedes einzelnen gesteigert werde. MEHRBundesland: Steiermark
Ergebnisorientierter Naturschutzplan (ENP)
LE 14–20
Mit dem Pilotprojekt Ergebnisorientierter Naturschutzplan wurde in Österreich in ÖPUL 2015 ein ergebnisorientierter Ansatz zur Verfolgung von Naturschutzanliegen eingeführt. Anstatt vorgegebene Bewirtschaftungsmaßnahmen einhalten zu müssen, bietet der ENP den teilnehmenden Landwirtinnen und Landwirten eine höhere Flexibilität und damit auch mehr Verantwortung in der Umsetzung von Bewirtschaftungsmaßnahmen, um naturschutzfachliche Ziele zu verfolgen. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Modernisierung und Erweiterung der bestehenden Abfüllanlage
LE 14–20
Kernstück ist die Anschaffung eines neuen Abfüll-Monoblocks, in dem die zugeführten Flaschen sterilisiert, trockengeblasen, abgefüllt und verschlossen werden. MEHRBundesland: Steiermark

Errichtung eines Schlacht- und Zerlegebetriebes im Zuge der Trennung von Bio- und konventioneller Ware
LE 14–20
Am Standort Redlham werden ein Schlachthof mit Zerlegung, Kühlräume und auch ausreichend große Wartestallungen geschaffen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Bio-Heumilch Schaukäserei "Die Kaslabn Nockberge"
LE 14–20
Am Standort Radenthein wird eine Bio-Heumilch Schaukäserei mit angeschlossenem Hofladen zur Produktpräsentation und Verkostung errichtet. MEHRBundesland: Kärnten

Erweiterung der Käsereiferäume
LE 14–20
Durch die Erweiterung um neue Käsereiferäume wurde die Produktion der Bio-Sennerei Hatzenstädt an die heutigen Standards und Markterfordernisse angepasst. MEHRBundesland: Tirol

Innovationsoffensive 2017-2018
LE 14–20
Das gegenständliche Projekt ist die Fortsetzung des Bildungsvorhabens „LK&LFI Innovationsoffensive“. Es baut auf die eingebrachten Erfahrungen der im Rahmen des Vorgängerprojektes eingerichteten Arbeitsgruppen auf. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft
LE 14–20
Die zunehmende Integration von digitalen Technologien auf land- und forstwirtschaftlichen Betrieben ist in vielen Bereichen längst Standard. Neben vielen Möglichkeiten in Bereichen wie Produktion, Betriebsführung, Vermarktung und Verwaltung bringt sie auch neue Herausforderungen. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Pflanzenschutz-Warndienst 2017/18
LE 14–20
Anliegen ist es, durch den Warndienst Landwirtinnen und Landwirte rechtzeitig über das Auftreten von Krankheiten und Schädlingen auf Basis von nationalen bzw. regionalen Monitoring- und Prognosesystemen zu informieren. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Geraer Hütte - Qualitätsverbesserung & Sicherheitsmaßnahmen am Hüttenzustieg und Übergang Tuxer Joch
LE 14–20
Im Zuge dieses Projektes soll die Sicherheit für Wegenutzer wiederhergestellt und deren Qualität erhöht werden. MEHRBundesland: Tirol
Das Kernlandmagazin
LE 14–20
Kern des Projektes ist die einstündige wöchentliche Radiosendung "Das Kernlandmagazin" ab August 2016. Ein neues Sendeformat im Freien Radio Freistadt mit ausführlichen Studiogesprächen und Veranstaltungstipps aus dem Mühlviertler Kernland. MEHRBundesland: Oberösterreich

Jahr des Pferdes
LE 14–20
Dass Pferde und Wanderreiten für die Region ein wichtiger Bestandteil sind, wird so nicht von jedem wahrgenommen. Im „Jahr des Pferdes“ machte man daher durch gezielte Maßnahmen auf die Bedeutung des Pferdes für die Region aufmerksam. MEHRBundesland: Oberösterreich

Erhaltung der Streuobstkultur - eine Potentialanalyse
LE 14–20
In diesem LEADER-Projekt sollen die aktuelle Situation, die Potentiale und die Risiken erhoben und bewusst gemacht werden sowie erste Maßnahmen entwickelt, welche den langfristigen Erhalt der Kulturlandschaft unterstützen. MEHRBundesland: Oberösterreich

KochArt 2.0
LE 14–20
Der Verein KochArt ist eine Vereinigung von Wirten, die Produkte von heimischen Bauern und Produzenten verarbeiten und besonders gekennzeichnet in ihrer Speisekarte ausweisen. MEHRBundesland: Tirol

Wirtschaftspark Mellau
LE 14–20
Gewinnung von Jungunternehmerinnen und Jungunternehmern für den Wirtschaftspark Mellau, Imagearbeit, Machbarkeit und Aufbau von Strukturen MEHRBundesland: Vorarlberg

Schutzwaldprojekt Reither Gupf
LE 14–20
In der Vergangenheit kam es immer wieder zu gefährlichen Situationen durch umstürzende und abrutschenden Bäume sowie durch Steinschlag. Durch die Verjüngung des Schutzwaldes in Mischwald wird nun die Gefährdung deutlich verringert. MEHRBundesland: Oberösterreich

Getreideaufbereitungszentrum Flaurling der Tiroler Saatbaugenossenschaft
LE 14–20
Mit dem Getreideaufbereitungszentrum entsteht in Tirol die erste professionelle Anlage zur Trocknung, Lagerung und Aufbereitung von Speisegetreide in biologischer und konventioneller Qualität. MEHRBundesland: Tirol

Schule am Bauernhof - Mühlhof Bad Hofgastein
LE 14–20
Am Mühlhof in Bad Hofgastein wurde ein barrierefreier Schulungs- und Seminarraum inklusive Seminarküche und sanitären Anlagen errichtet. MEHRBundesland: Salzburg
Holzasche sinnvoll wiederverwerten
LE 14–20
Die hohe Dichte an Biomasse-Heizanlagen im Bezirk Murau ist ein Garant dafür, dass regional anfallendes Restholz verwertet und daraus zum größten Teil Wärmeenergie produziert wird. MEHRBundesland: Steiermark

Nährstoff- und Bodenschutzmanagement
LE 14–20
Mit dem Maschinenring Nährstoffmanagement erhält der landwirtschaftliche Betrieb nicht nur nackte Messergebnisse, sondern das Know-how über den aktuellen Nährstoffpool in Böden und Wirtschaftsdüngern. MEHRBundesland: Steiermark

Region der Wege - Herzwärts
LE 14–20
Die Vermarktung der Region als „Region der Wege“ erfolgt in enger Abstimmung mit allen regionalen Partnern und insbesondere den Tourismusverbänden. Nachdem die Thematik der Wege immer ein verbindendes Element hat, soll über dieses Projekt auch eine Vernetzung in andere Leader Regionen erfolgen. MEHRBundesland: Steiermark