Projekte (406)

Schau- und Erlebniskäserei Weizer Schafbauern
LE 14–20
Mit der Errichtung der Schau- und Erlebniskäserei der Weizer Schafbauern am neuen Standort wird ein interaktiver, moderner und erlebnisorientierter Vertriebsbereich geschaffen. MEHRBundesland: Steiermark
Wildtiermanagement bei Anwesenheit Großer Beutegreifer
LE 14–20
Wolf, Bär und Luchs kehren nach Österreich zurück. Flächenbewirtschafter müssen sich nun die Frage stellen, welche Auswirkungen dies mit sich bringen kann. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

MR Cluster: Österreichischer Maschinenring Cluster zur Förderung der agrarischen Kooperation
LE 14–20
Mit dem „Cluster zur Förderung der agrarischen Kooperation“ hebt der Maschinenring die landwirtschaftliche Zusammenarbeit auf eine neue Ebene: Zehn Vorhaben und 28 Projekte sollen für mehr Effizienz, verbesserte Abläufe und einen optimalen Ressourceneinsatz sorgen, weitere Projekte wurden im April 2017 zur Förderung eingereicht. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
LE-Alpenkonventionsbüro 2015-2017
LE 14–20
Ziel ist es das Bewusstsein und die Chancen der Alpenkonvention und ihrer Durchführungsprotokolle für den Alpenraum weiter zu schärfen und dabei die Notwendigkeit herauszuarbeiten, in ihr ein tägliches Werkzeug für den Schutz der Berggebiete sowie eine nachhaltige Alpenentwicklung zu sehen. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Schmecktakuläres Almtal
LE 14–20
Der Verein „Schmecktakuläres Almtal“ ist eine Kooperation von Almtaler Wirten, Landwirten und regionalen Lebensmittelverarbeitern, die sich der Qualität und der Regionalität verpflichtet fühlen. Im Rahmen des Projekts werden traditionelle und innovative Zubereitungsmethoden aufgezeigt und perfektioniert. MEHRBundesland: Oberösterreich

Frauen–Camp am Grünen Band Europas
LE 14–20
Das Projekt Natur- und TanzCamp mit wilder Kräuterküche am Grünen Band Europas wurde im Sommer 2015 das erste Mal umgesetzt. Zehn Frauen aus ganz Österreich und dem Mühlviertel haben vier gemeinsame Tage in der Natur am Grünen Band Europas verbracht. Der Wald und die regionale Kulturlandschaft waren Lebensraum beim Kochen, Essen und Schlafen sowie Ort der Bewegung beim Tanzen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Tauernfenster Obervellach
LE 14–20
Verkauf von regionalen, biologisch hergestellten Produkten sowie von Kunsthandwerk in einem ansprechendem Geschäftslokal im Zentrum von Obervellach im Mölltal. MEHRBundesland: Kärnten

Streuobstinitiative Kamptal
LE 14–20
In einigen Waldviertler Gemeinden der LEADER-Region Kamptal gibt es große Bestände an alten Obstbäumen: Äpfel, Birnen, Zwetschken, Kirschen, Kriecherl, etc. Einige Sorten sind bekannt und in größeren Mengen vorhanden. Einige sind unbekannt. Es gibt derzeit keine Initiative, die sich um diesen alten Obstbaumbestand kümmert. Das Projekt „Streuobstinitiative – Bestandserhebung“ spürt die Bestände auf und setzt erste Schritte zur Erhaltung der kulturlandschaftlich wichtigen Ressource. MEHRBundesland: Niederösterreich
Lernbienenstand Radingdorf
LE 14–20
Bienen sind ein wesentlicher Bestandteil unseres gesunden Lebens, deren Lebensraum jedoch massiv gefährdet ist. Grund dafür ist der stetige Rückgang an bienenfreundlichen öffentlichen Flächen, Plätzen und Gärten. Das Projekt "Lernbienenstand" greift diese Thematik auf und spricht vor allem Interessierte und die Jugend in der Region an. MEHRBundesland: Oberösterreich
Obst sammeln mit Flüchtlingen
LE 14–20
Die Grundidee ist einfach: Asylwerberinnen und Asylwerber und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sammeln Streuobst, das vor Ort bei Landwirtinnen und Landwirten und Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzern gewogen und bezahlt wird. Das Projekt „Obst.sammeln.hilft“ wurde im Jahr 2015 vom Verein „Kernland Saft und Most“ initiiert und von der Leader-Region Mühlviertler Kernland unterstützt. MEHRBundesland: Oberösterreich

Wald, Holz & Wir
LE 14–20
Das Thema Wald und Rohstoff Holz soll allen Schülerinnen und Schülern auf Modulbasis näher gebracht werden. Wichtigster Meilenstein soll sein, dass sich alle Schülerinnen und Schüler des Bezirkes Murau ein umfassendes Wissen zum Thema Holz und Wald erarbeiten. MEHRBundesland: Steiermark
Tamsweger Spezialitätenladen "Kemmt´s eina"
LE 14–20
Der Verein Tamsweger Wochenmarkt hat in einem langfristig angemieteten Geschäftsraum, welcher baulich adaptiert werden musste, am Marktplatz in Tamsweg einen Spezialitätenladen eingerichtet, in dem 8 Mitgliedsbetriebe des Vereins ihre selbst erzeugten und zum kleinen Teil zugekauften Produkte verkaufen. MEHRBundesland: Salzburg
Herstellung von pflanzlichen Wertstoffen der Pharma- und Kosmetik- und Lebensmittelindustrie
LE 14–20
Schonende kaskadische Gewinnung von wertvollen, sekundären Pflanzensubstanzen aus Reststoffen von regionalen landwirtschaftlichen Produkten. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Biotop Streuobstwiese: Biodiversitätserhalt = Kulturlandschaftsschutz
LE 14–20
Das Projekt ist eine dringend notwendige Maßnahme, um nicht nur den Verlust der Streuobstwiesenflächen zu stoppen, sondern diese auch zu revitalisieren, neu anzulegen und aktiv Naturschutz zu betreiben. Durch die aktive Beteiligung der Naturpark-Bevölkerung entsteht für diese ein Nutzen und es wird ihr Bewusstsein für den Natur- und Kulturlandschaftsschutz sensibilisiert. MEHRBundesland: Steiermark
Neuer Nordwaldkammwegführer
LE 14–20
Der Nordwaldkammweg ist der touristische Leitweg in der Region Mühlviertler Kernland. Die letzte Auflage des Nordwaldkammwegführers ist seit mehr als zwei Jahren restlost vergriffen. Obwohl alle Wegedaten im Internet verfügbar sind und ausgedruckt werden können, bricht die Nachfrage nach einem gedruckten Wegeführer nicht ab. MEHRBundesland: Oberösterreich
Studie zur Optimierung der Mountainbike Route
LE 14–20
Studie zur naturschonenden und almwirtschaftlichen Optimierung der Mountainbike Route vom Obernberger See zum Sandjoch mit der Zielsetzung eine geeignete Trassierung für den Mountainbike Radweg zum Sandjoch unter ganzheitlicher Betrachtung zu finden. MEHRBundesland: Tirol

Cluster geschützte Bezeichnungen
LE 14–20
Die Gründung und Etablierung eines Service- und Marketingvereins als zentrale Plattform für geschützte Bezeichnungen in Österreich bildet die Basis aller Maßnahmen. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Landwirtschaft-Wirtschaft 4.0 und die Auswirkungen auf die Mobilität
LE 14–20
Im Zuge des Projektes soll sichtbar werden, dass die agrarische Welt, die Industrie und das urbane Leben in der Energieregion Weiz-Gleisdorf auch in kleinen Gemeinden auf spezielle Art verbunden sind. MEHRBundesland: Steiermark

Altes Kunsthandwerk kreativ umgesetzt
LE 14–20
Ziel des Bildungs- und Kulturprojektes im Mühlviertel ist die nachhaltige Absicherung und kreative Weiterentwicklung von regionalem Kunsthandwerk in Form einer "Sommerakademie" mit dokumentierten Workshops. MEHRBundesland: Oberösterreich

Geschäftseröffnung d`Greisslerei St. Leonhard
LE 14–20
Im Mai 2015 eröffnete d´Greisslerei in St. Leonhard am Forst. Die Projektleiter und Geschäftsführer wollen ein modernes und nachhaltiges Bindeglied zwischen regionalen Produzentinnen und Produzenten und interessierten Konsumentinnen und Konsumenten sein. D´Greisslerei will es den Menschen der Region ermöglichen, ihren Lebensmittelbedarf aus der Heimat zu beziehen und das gesammelt an einem Ort. MEHRBundesland: Niederösterreich

Lärche Murau - Wissensausbau und -transfer
LE 14–20
Der Bezirk Murau liegt im lärchenreichsten Gebiet Mitteleuropas. Ziel des Projektes ist es, den aktuellen Wissensstand und die praktische Umsetzung zur Lärchenbewirtschaftung in Waldbeständen, Waldweiden und Lärchenwiesen zu verbessern und dies in einem Praxishandbuch zusammenzufassen. MEHRBundesland: Steiermark
Almwanderwege Navis
LE 14–20
Im Rahmen dieses Projektes sollen drei alte Almsteige in Navis wieder begehbar gemacht werden und damit das bergtouristische Angebot „Naviser Almen“ erweitert werden. MEHRBundesland: Tirol

Bienen-Erlebnis-Weg Kleefeld
LE 14–20
Mit der Errichtung des Bienen-Erlebnis-Wegs am Kleefeld soll die touristische Infrastruktur am Wolfgangsee nachhaltig verbessert werden. Der Bienen-Erlebnis-Weg ist ein weiterer Baustein für den Wolfgangsee, sich als Naturparadies zu präsentieren. MEHRBundesland: Salzburg
Naviser Sunnseitn Almrunde
LE 14–20
Im Rahmen des Projektes soll anhand von Wegesanierung eine neue Almenrunde in Navis entstehen. Diese wird nach Fertigstellung nicht nur von Touristen gut nutzbar sein, sondern bietet vor allem für Einheimische einen besonderen Mehrwert. MEHRBundesland: Tirol

Online-Shop Kitzbüheler Alpen
LE 14–20
Mit der Errichtung einer regionalen Onlineplattform möchten wir heimischen Einzelhändlern Rahmenbedingungen bieten, die eine Nutzung des Internets als Verkaufs- und Vermarktungskanal ohne große Investitionen und Risiken ermöglichen. MEHRBundesland: Tirol