Projekte (406)

Streuobst im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen

LE 14–20

Das aktuelle, dreijährige Projekt soll der Region einen neuerlichen Impuls zur nachhaltigen Entwicklung basierend auf der Regionalressource Streuobst verleihen. Hauptziel ist der Erhalt der Streuobstwiesen durch die Erzielung einer entsprechenden Wertschöpfung unter Einbeziehung einer breiten Bevölkerungsschicht. MEHR

Bundesland: Steiermark
UaB Österreich
UaB Österreich

Dynamische Qualitätssicherung bei Urlaub am Bauernhof

LE 14–20

Im Projekt geht es darum, das Urlaub am Bauernhof (UaB)-Qualitätssicherungs-System an die Struktur der Bewertungsplattformen anzupassen (unter Beibehaltung der UaB-Besonderheiten, die von den Plattformen nicht abgedeckt werden) und die (von UaB "objektiv" festgestellten) Qualität auf dieser Basis laufend mit der subjektiven Gäste-Einschätzung abzugleichen und - falls erforderlich - entsprechende Korrekturschritte zu setzen. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg
Ralph Fischbacher
Ralph Fischbacher

Almtaler Natur:Dialoge

LE 14–20

Ziel der Almtaler Natur:Dialoge ist die rücksichtsvolle Nutzung der Natur- und Kulturlandschaft des Almtals. Unterschiedliche Interessen treffen aufeinander, sind oft schwer zu vereinbaren und führen zu Konflikten. Die Almtaler Natur:Dialoge bieten künftig eine Plattform für Bewusstseinsbildung und Interessenausgleich, um Kompromisslösungen zu suchen und abgestimmte Vereinbarungen treffen zu können. MEHR

Bundesland: Oberösterreich

Produktentwicklung Gemüseraritäten aus dem Kamptal

LE 14–20

Der Verein ARCHE NOAH hat in seinem Archiv Gemüsesorten, die noch keine Marktrelevanz haben. Jedoch haben diese das Potential den Speiseplan vielfältiger zu machen. Besonders in den Wintermonaten werden Alternativen zu Erdäpfel und Co. willkommen. Um diese Gemüsesorten verfügbar zu machen bedarf es Prozesse in der Sortenentwicklung. Diese Prozesse werden neben Vernetzungsarbeit (Veranstaltungen mit Gastronomen und dgl.) im Zuge dieses Projektes durchgeführt. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
Verein Regionale Kostbarkeiten
Verein Regionale Kostbarkeiten

Regionale Kostbarkeiten – Ausbau & Etablierung der Systempartnerschaft in der Energieregion Weiz-Gleisdorf & Almenland

LE 14–20

Ziel des Projekts ist der Ausbau von bestehenden Systempartnerschaften (Produzenten, Vermarkter, Verarbeiter), die hochwertige, regionale Produkte in einem gemeinsamen Netzwerk vermarkten. MEHR

Bundesland: Steiermark
Karen Schillig
Karen Schillig

Dreiklang IV – Freizeit-Infrastruktur

LE 14–20

Das Projekt Dreiklang IV ist eine Weiterentwicklung der bisherigen Bemühungen der Dreiklangregion für eine höhere Wertschöpfung in den Hanggemeinden des Walgaus. MEHR

Bundesland: Vorarlberg

Blühendes und Summendes Wipptal

LE 14–20

Ziel des Projektes ist vorrangig die Informationsbereitstellung und Bewusstseinsbildung zum Schutz der Wildbienen sowie die Förderung des Verständnisses der Zusammenhänge zwischen Bienenschutz und dem Erhalt naturnaher und vielfältiger Lebensräume. MEHR

Bundesland: Tirol
ARGE "Biologische Ampferregulierung"
ARGE "Biologische Ampferregulierung"

Biologische Ampferregulierung

LE 14–20

In Grünlandbetrieben ist die Bekämpfung von Ampfer wesentlich, da das Unkraut die Futterquantität und -qualität verschlechtert. Es sollen daher eine innovative und nachhaltige Methodik für die biologische Ampferregulierung im Grünland identifiziert und getestet werden. MEHR

Bundesland: Kärnten | Niederösterreich | Steiermark
LK NÖ/Raser
LK NÖ/Raser

Bio-Legehennenstall

LE 14–20

Familie Oberger sind im niederösterreichischen Schwarzenbach von Milchvieh auf Bio-Legehennen umgestiegen. Ausschlaggebend für diese Entscheidung war einerseits der Wunsch nach einer Absicherung des Einkommens und andererseits strebten die beiden eine weniger körperliche und weniger arbeitsintensive Wirtschaftsweise und damit eine Steigerung der Lebensqualität an. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
Horst Leitner
Horst Leitner

Waldbewirtschafterinnen und -bewirtschafter beobachten Biodiversität

LE 14–20

Das Informationsprojekt „WaldbewirtschafterInnen beobachten Biodiversität“ verfolgt einen innovativen Ansatz, bei dem sich WaldbewirtschafterInnen auf selbsterfahrende Weise mit Biodiversität im eigenen bewirtschafteten Wald befassen. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Innovationsoffensive

LE 14–20

Das Projekt stellt den Start, die Konzeption und die Umsetzung der ersten Schritte eines für mehrere Jahre vorgesehenen Prozesses dar. Im Rahmen dieses Prozesses sollen die Grundlagen geschaffen werden, die Innovationskultur sowohl auf den landwirtschaftlichen Betrieben in Österreich als auch in der landwirtschaftlichen Beratung und Erwachsenenbildung zu stärken. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
ÖKL
ÖKL

Zertifikatslehrgang Tiergestützte Therapie/Pädagogik/soziale Arbeit am Bauernhof

LE 14–20

Hauptziel des Zertifikatslehrgang ist es, den Landwirtinnen und Landwirten die Möglichkeit zu erschließen, den aufstrebenden Trend in der tiergestützten Pädagogik / Therapie als neuen Einkommenszweig am eigenen Betrieb zu nutzen und dabei einen wertvollen Beitrag in Prävention und Bekämpfung unterschiedlicher Krankheits- oder Störungsbilder zu liefern. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
LFI Burgenland
LFI Burgenland

Zertifikatslehrgang Stallprofi

LE 14–20

Ziel des Projektes war es, dass die Rinderhalter zukünftig durch die ausgebildeten "Stallprofis" die Möglichkeit erhalten, Fachkräfte für die Stallarbeit einsetzten zu können, die auch bei Abwesenheit der BetriebsführerInnen den Betrieb bewirtschaften können.Das Kernstück des Lehrganges war der fachliche Teil in Theorie und Praxis mit 54 Stunden Gesamtumfang. MEHR

Bundesland: Burgenland
Umweltbüro Klagenfurt
Umweltbüro Klagenfurt

MONDAT - Österreichweite Informationsplattform zu WF-Monitoringprojekten

LE 14–20

MONDAT soll sie Öffentlichkeit über laufende Monitoringprojekte mittels einer frei zugänglichen Webplattform unter www.monitoringprojekte.at informieren. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
LK NÖ/Sonja Hießberger
LK NÖ/Sonja Hießberger

Kommunikationskompetenz - Die Landwirtschaft im Dialog mit der Gesellschaft

LE 14–20

Ziel ist es, die fachlichen und persönlichen Kompetenzen der Bäuerinnen und Bauern zu steigern und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe in allen Produktionssparten verbessert. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Umweltbüro Klagenfurt
Umweltbüro Klagenfurt

Biodiversitätsmonitoring mit Landwirtinnen und Landwirten

LE 14–20

Hauptziel der Informationsmaßnahme ist es, durch das regelmäßige Beobachten und Melden von Indikatorarten Bewusstseinsbildung für den Wert extensiver Grünlandflächen zu betreiben sowie in selbsterfahrender Weise über die Zusammenhänge zwischen Artenvielfalt und Bewirtschaftung sowie die Ziele von Bewirtschaftungsauflagen im Rahmen der ÖPUL Naturschutzmaßnahme zu informieren. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
ÖKL
ÖKL

Merkblätter für Beratung und Landwirtschaftsförderung 15

LE 14–20

In diesem Projekt werden kompakte und ansprechenden sowie leicht verständliche Informationsunterlagen für das landwirtschaftliche Bauwesen hergestellt und zur Verfügung gestellt. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Umweltbüro Klagenfurt
Umweltbüro Klagenfurt

Almbewirtschafterinnen und -bewirtschafter beobachten Biodiversität

LE 14–20

"Wir schauen auf unsere Almen!" - Unter diesem Motto beobachten seit dem Jahr 2013 rund 50 Almbewirtschafterinnen und -bewirtschafter Pflanzen und Tiere auf ihren Almwiesen und -weiden und leisten dadurch einen wichtigen Beitrag zur Pflege und Erhaltung der Almwiesen in Österreich. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Klettersteig St. Magdalena

LE 14–20

Mit dem neuen St. Magdalena Klettersteig wird der Standort Wipptal gestärkt sowie die Attraktivität des Gschnitztals gesteigert. MEHR

Bundesland: Tirol

Aus- und Weiterbildung in der österreichischen Geflügelwirtschaft

LE 14–20

Ziel des Projektes ist eine bedarfsorientierte, aktuelle und nachhaltige Ausbildung von Neueinsteigerinnen und Neueinsteigern sowie die Weiterbildung von bestehenden Landwirtinnen und Landwirten im Bereich der biologischen und konventionellen Geflügelhaltung auf höchstmöglichem Niveau. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Christine Pühringer, Naturschutzbund
Christine Pühringer, Naturschutzbund

NATUR VERBINDET

LE 14–20

Mit NATUR VERBINDET wirbt der Naturschutzbund gemeinsam mit vielen Partnern für eine vielfältige Kulturlandschaft. Mehr Natur in der Kulturlandschaft und ein verbessertes Verständnis für deren Wert ist das Projektziel - mit einem breiten Maßnahmenpaket an Information, Bewusstseinsbildung und Mobilisierung will man die lebendige Vielfalt in der Kulturlandschaft erhalten und erhöhen. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Agrar.Projekt.Verein/keyQUEST
Agrar.Projekt.Verein/keyQUEST

Studie zur Direktvermarktung 2016

LE 14–20

Ziel des Projektes ist es, wieder aktuelle Zahlen zur Direktvermarktung zu haben, die veröffentlicht und zur Verfügung gestellt werden, sodass diese von allen Institutionen genutzt und verwendet werden können. Die Ergebnisse der Landwirtebefragung sollen auch als Vergleich zur Landwirtebefragung von 2010 dienen, um Entwicklungen und neue Erkenntnisse davon abzuleiten. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
ÖKL
ÖKL

Innovative Landtechnik und Energieeffizienz

LE 14–20

Der Wissenstransfer durch das ÖKL, insbesondere durch Bildungsveranstaltungen und Publikationen, steigert die fachliche und unternehmerische Kompetenz von Landwirtinnen und Landwirten hinsichtlich einer Verknüpfung und positiven Verstärkung des Zusammenspiels von Landtechnik und deren Wirkung auf Klima und Bodengesundheit. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Schmatzi
Schmatzi

Schmatzi - SeminarbäuerInnen

LE 14–20

Ziel des Projektes ist es, einen lebendigen Zugang zum Thema „Essen & Trinken“ zu schaffen, Ernährungsbildung mit Fachinformationen, didaktischen Anregungen und Materialien zu unterstützen, handlungsorientiertes Lernen über Ernährung, Gesundheit und Landwirtschaft zu ermöglichen sowie die Sensibilisierung für Unterschiede und Ähnlichkeiten, für Genuss, Gesundheit und Geschmacksvielfalt im Zuge der Sinnesschulung. MEHR

Bundesland: Tirol
Sabine Monsberger
Sabine Monsberger

Haus für regionale Produkte

LE 14–20

Das Bamberghaus in Wolfsberg (Kärnten) soll unter dem Namen "Haus der Region" zur Vermarktungsplattform für regionale Produzentinnen und Produzenten umgestaltet werden. Hierzu werden ausgewählte Räumlichkeiten des Bamberghauses mittels umfassender Bau- und Einrichtungsmaßnahmen adaptiert und als Vinothek mit integriertem Shopbereich umfunktioniert. MEHR

Bundesland: Kärnten