Projekte (412)

Dynamische Waldtypisierung Steiermark
LE 14–20
Mit diesem Projekt soll ein neuer und innovativer wissenschaftlicher Ansatz gewählt werden, welcher bei der Erstellung der Waldtypenkarte, der Beschreibung der Waldtypen, und der Ableitung von waldbaulichen Maßnahmen die veränderlichen Klimabedingungen mit berücksichtigt. MEHRBundesland: Steiermark

eva & adam – Exklusive Streuobst-Raritäten als Tafelobst
LE 14–20
Ziel des Projektes „eva & adam“ ist es, die Vielfalt alter Obstsorten (allein bei Apfel und Birne über 800 Sorten) Kundinnen und Kunden wieder als Tafelobst zugänglich zu machen. Das betrifft zentral die Themen Geschmack und Biodiversität. MEHRBundesland: Steiermark

JAGA's Tierwohlstall
LE 14–20
Der emissionsarme Tierwohlstall: Dieser Stall bietet den Tieren um 50 bis 100 Prozent mehr Platz und jedes Tier hat freien Zugang zum Ruheraum, zum Speiseraum, und zum Wellnessbereich im überdachten Außenbereich. MEHRBundesland: Steiermark

WiederWertVoll
LE 14–20
Der Verein WiederWertVoll möchte Kunsthandwerkerinnen und -handwerkern und Künstlerinnen und Künstlern der Region vernetzen und einen Beitrag zu Umweltschutz, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit leisten. MEHRBundesland: Steiermark

AUFLADUNG BIODIVERSITÄT
LE 14–20
Umsetzung der Biodiversitätsstrategie Österreich 2020 in den Naturparken der Steiermark. MEHRBundesland: Steiermark

Mediendatenbank für den Gesundheitstourismus in Oberösterreich
LE 14–20
Entwicklung und Einführung einer Mediendatenbank für den Tourismus in Oberösterreich. MEHRBundesland: Oberösterreich

Koa g´mahte Wiesn
LE 14–20
Die Marktgemeinde Schwertberg in Oberösterreich möchte mit Positivbeispielen in der Gemeinde zu einem Umdenken in der Bevölkerung und bei Unternehmerinnen und Unternehmern bei der Garten- und Landschaftspflege beitragen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Kumm hock her
LE 14–20
An sechs unterschiedlichen Plätzen im Dorf werden neue Bänke aufgestellt, die von Schülerinnen und Schülern der Höheren Technischen Lehranstalt Rankweil geplant, konstruiert und umgesetzt werden. MEHRBundesland: Vorarlberg

Schaubauernhof Unger - Bauernspeis
LE 14–20
Bei diesem Projekt geht es um eine energieeffiziente Neugestaltung eines Schaubauernhofs und die Errichtung eines neuen Ab-Hof Ladens für regionale Produkte inklusive Gastronomiebetrieb Schönwetter-Café inklusive buchbarer, touristischer Besucherprogramme. MEHRBundesland: Niederösterreich

Grundbereitstellung für ökologische Anlagen - Zusammenlegung Ludweis
LE 14–20
Mit dem Projekt werden zahlreiche landschaftsprägende Elemente (Böschungen, Hecken, Feldgehölze, Feucht- und Trockenwiesen) erhalten und langfristig gesichert. MEHRBundesland: Niederösterreich

Food Coop GenussFAIRteiler Neumarkt im Mühlkreis
LE 14–20
Die FoodCoop Neumarkt versteht sich neben der gemeinschaftlich organisierte Verteilung von regionalen und vorwiegend biologischen Lebensmitteln hinaus als Ort einer Bewusstseinsbildung für regionalen und biologischen Konsum und als Ausdruck eines nachhaltigen Lebensstils. MEHRBundesland: Oberösterreich

BeimSenn
LE 14–20
Mit dem Projekt „Beim Senn“ ist im ehemaligen Sennereigebäude ein Laden für regionale Produkte entstanden. Ein kleiner Gastronomiebereich ergänzt den Laden, der ebenfalls regionale Produkte anbietet. MEHRBundesland: Vorarlberg

Konzept Errichtung eines Natur/Umwelt - Science Centers
LE 14–20
Das Projektziel war die Erstellung eines Gesamtkonzeptes zur Initiierung, Planung und Umsetzung eines Science-Centers in Söll in Tirol. MEHRBundesland: Tirol

Ausgezeichnete Lehrbetriebe im Tourismus
LE 14–20
Durch das Projekt "Ausgezeichnete Lehrbetriebe im Tourismus" soll ein Netzwerk von Lehrbetrieben weiter aufgebaut und stabilisiert werden. MEHRBundesland: Steiermark

RegionsExpertinnen und RegionsExperten
LE 14–20
Um positive Erlebnisse zu schaffen, ist es notwendig und wichtig, dass beschäftigte Menschen im Tourismus als Botschafterinnen und Botschafter und Dienstleisterinnen und Dienstleister die Region an den Gast vermitteln können. MEHRBundesland: Steiermark

ARCUS HOF Sozialpädagogische Arbeitsgemeinschaft
LE 14–20
Der ARCUS HOF bietet zwölf Menschen mit leichter geistiger und körperlicher Beeinträchtigung seit August 2016 ein praxisnahes Arbeiten im landwirtschaftlichen Umfeld. MEHRBundesland: Salzburg

Boulderhalle NEWTON Kapfenberg
LE 14–20
Mit dem Projekt Boulderhalle NEWTON wird eine Sportstätte für eine der am stärksten aufstrebenden und nachweislich ganzheitlich gesündesten Freizeitbeschäftigungen geschaffen. MEHRBundesland: Steiermark

STADT - LAND im Fluss
LE 14–20
Der Kernlandpodcast im Freien Radio Freistadt über das Verhältnis von Stadt und Land. MEHRBundesland: Oberösterreich

ARGE SoilSaveWeeding
LE 14–20
Durch veränderte Klimabedingungen, bspw. Starkregen, sind immer mehr Böden, vor allem in Hanglagen, gefährdet. Mulchsaat stellt eine wirkungsvolle Strategie gegen Bodenerosion durch Wasser und Wind dar und trägt zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit bei. Bisher gibt es jedoch noch keine zuverlässig funktionierenden Verfahren, um eine mechanische Beikrautregulierung in Mulchsaatbeständen umzusetzen. MEHRBundesland: Niederösterreich | Oberösterreich

Historische ArchitekTouren
LE 14–20
Bewusstseinsbildung für die regionale Geschichte und Gegenwart durch Dokumentation und Vermittlung historischer Architektur in fünf Talschaften Vorarlbergs als neues Angebot für Museum und Tourismus. MEHRBundesland: Vorarlberg

Bäuerliche Selbstbedienung - Professionell.Digital
LE 14–20
Mit dem Projekt „Bäuerliche Selbstbedienung – Professionell. Digital.“ wurden von der LK Kärnten und Niederösterreich mit Unterstützung des Netzwerk Kulinarik fünf Werkzeuge zur Professionalisierung und Weiterentwicklung der bäuerlichen SB-Läden erarbeitet. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
ARGE FrostStrat
LE 14–20
Die Klimaveränderungen führen bei Wein- und Obstkulturen zu einer verfrühten Phänologie. Sie treiben früher aus und blühen früher. In dieser Phase sind die Kulturen besonders empfindlich gegenüber Kälteeinbrüchen und Frost. Verheerende Frostschäden und Ertragseinbußen bzw. Ausfälle sind die Folge, diese sind für die Wein- und Obstbäuerinnen und -bauern existenzbedrohend. Die derzeit im Wein- und Obstbau eingesetzten Frostschutzmaßnahmen werden in diesem Projekt auf ihre tatsächliche Wirkung untersucht. Sie werden verbessert und neue Maßnahmen entwickelt. MEHRBundesland: Burgenland | Niederösterreich | Steiermark

Tiergarten Walding
LE 14–20
Seit 40 Jahren ist der Tiergarten Walding ein beliebtes Ausflugsziel für Naturliebhaberinnen- und liebhaber, Tierfreunde und ganz besonders für Familien mit Kindern. MEHRBundesland: Oberösterreich

ARGE Berg-Milchvieh - Weiterentwicklung der Haltungssysteme für eine zukunftsträchtige Milchviehhaltung im Berggebiet
LE 14–20
In den Berggebieten der westlichen Bundesländer Österreichs praktizieren bis zu achtzig Prozent der Milchviehbetriebe eine Kombinationshaltung bestehend aus Weidehaltung, Auslauf und vorübergehender Anbindehaltung. Sie werden bei der Umstellung in Laufstallhaltung oder in alternativen Betriebsentwicklungsstrategien unterstützt. MEHRBundesland: Kärnten | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg
ARGE Kreisläufe - Kreisläufe schließen
LE 14–20
Durch die zunehmende Spezialisierung der landwirtschaftlichen Betriebe in Österreich weisen immer weniger Betriebe einigermaßen geschlossene Nährstoffkreisläufe auf. Die ARGE Kreisläufe entwickelt und testet deshalb praktische Maßnahmen, welche durch eine bessere Nutzung von Reststoffen aus der Landwirtschaft betriebliche Stoffkreisläufe schließen können. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark | Wien