Projekte (412)

ARGE Wassersparender Bio-Ackerbau

LE 14–20

Die Landwirtschaft ist als Wirtschaftszweig vom Klimawandel massiv betroffen, die Auswirkungen sind bereits heute deutlich spürbar. Um eine nachhaltige, zukunftsorientierte Landwirtschaft gewährleisten zu können, braucht es geeignete Anpassungsstrategien. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
Monika Riedle-Bauer

KEFStrat

LE 14–20

Entwicklung von nachhaltigen Maßnahmen zur Bekämpfung der Kirschessigfliege im österreichischen Obst- und Weinbau. MEHR

Bundesland: Burgenland | Niederösterreich | Steiermark
Bioforschung Austria

Minderung der N- und C-Emissionen in die Luft und der N-Verlagerung in tiefere Bodenschichten durch Optimierung des Begrünungsanbaus im Ackerbau

LE 14–20

Das Projekt „ARGE Begrünung“ will anhand praxisgerechter Erprobungsversuche Maßnahmen zum optimalen Management von Begrünungen testen und ihre Wirksamkeit zur Emissionsreduktion bewerten. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Wien

Nutzung von Gesundheitsdaten zur Verbesserung von Atemwegserkrankungen und Parasitenbefall bei Mastschweinen

LE 14–20

Die Gesundheit der Schweine ist eine wichtige Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg von Schweinemastbetrieben. Jedoch steht den LandwirtInnen keine systematische Darstellung und Auswertung der Gesundheitsdaten zur Nutzung in den Betrieben zur Verfügung. MEHR

Bundesland: Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark
Anja Eichinger

Partizipationsprojekt und Wissenstransfer zur verlängerten Säugezeit auf Bioschweine-Betrieben

LE 14–20

Das Konzept der verlängerten Säugezeit zeigt einen Lösungsansatz auf, wie die Probleme rund um das Absetzen der Ferkel reduziert und das Wohlergehen der Ferkel verbessert werden können. MEHR

Bundesland: Burgenland | Niederösterreich | Oberösterreich | Wien | Kärnten | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg
Josephinum Research

Geo-Informations-Systeme (GIS-ELA)

LE 14–20

Während weltweit Precision Farming (PF), also die Daten- und Global Navigation Satellite System (GNSS) -gestützte Präzisionslandwirtschaft an Bedeutung gewinnt, nutzen in Österreich nur sechs Prozent der LandwirtInnen diese Technologien. MEHR

Bundesland: Burgenland | Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark

Larvenzucht zur Futtermittelherstellung für Fische, Geflügel und Schweine

LE 14–20

Das Projekt wird durch die ARGE Larvenzucht realisiert: Mit Rest- und Nebenstoffen werden Larven herangezogen und zu Proteinfuttermitteln weiterverarbeitet. MEHR

Bundesland: Oberösterreich | Steiermark | Wien
LAG MM

Streuobstwiese für Schule am Bauernhof

LE 14–20

Unzählige Pflanzen und Tiere, die auf einer extensiven Wiese leben, können bestaunt werden. Die Streuobstwiese beziehungsweise der Bauernhof werden sowohl von Schulkassen der Region und außerhalb als auch von Gästen des Mariazellerlandes gerne besucht. MEHR

Bundesland: Steiermark
LEADER Region Triestingtal

Ausbau Araburg

LE 14–20

Die Araburg ist die höchstgelegenste Burgruine Niederösterreichs und das Aushängeschild der Marktgemeinde Kaumberg, das verstärkt genutzt und zusätzlich belebt werden soll. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
wpa Beratende Ingenieure GmbH

OptEro

LE 14–20

Im Kartoffelanbau trägt die konventionelle Bewirtschaftungsmethode stärker als bei anderen Feldfrüchten zur Bodenerosion bei. Um die Situation zu verbessern, wird in dem Projekt OptEro eine neue erosionsschonende Anbautechnik für Kartoffeln entwickelt. MEHR

Bundesland: Niederösterreich | Wien
LEADER Region

Kulturvermittlung Mariazell im Wienerwald

LE 14–20

Aufbauend auf dem großem kulturellen Erbe rund um das Stift Klein-Mariazell wurde durch dieses Projekt ein neues Vermittlungsangebot für Gäste entwickelt. Eingebunden wurden dabei auch die drei Nachbargemeinden, die ebenfalls Teil der Pilgerroute Via Sacra sind. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
LEADER Triestingtal

Triestingtaler Regionalmesse

LE 14–20

Präsentation von regionalen Betrieben im Rahmen einer Messeveranstaltung mit familienfreundlichem Rahmenprogramm. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
(c) Ortsgruppe Gramastetten der Alpenvereinssektion TK Linz

Klettergarten Stauseefelsen St. Gotthard

LE 14–20

Die bereits viel genutzten Kletterfelsen im Rodltal sollen nun sicherheitstechnisch wie auch rechtlich abgesichert werden. Ein Gestattungs- und Instandhaltungsvertrag zwischen den Gemeinden, Grundstücksbesitzerinnen und -besitzern und dem Alpenverein soll nun abgeschlossen werden. MEHR

Bundesland: Oberösterreich

Bildungskampagne "Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft"

LE 14–20

Das vorliegende Bildungsvorhaben dreht sich weniger um die Vermittlung von Informations- und Kommunikationstechnik- Basiskompetenzen, sondern vielmehr um fortgeschrittene, digitale Anwendungen in der Land- und Forstwirtschaft, die am besten unter dem Überbegriff „Smart Farming“ zu sammeln sind. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Lehner-Ölweiner

SlowTrips 2.0​

LE 14–20

Das Ziel von SlowTrips ist es, ein transnationales europäisches Netzwerk für Slow Travel zu etablieren und kultivieren und so zur regionalen Entwicklung beizutragen. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Urfahr West

Studie der Naturjuwele ​ ​

LE 14–20

Mit der Grundlagenstudie zu den „verborgenen Naturjuwelen“ für die LAG „Urfahr West“ werden Potentiale für die Steigerung des Umweltbewusstseins, die Naherholung und die Naturvermittlung aufgezeigt und mögliche Akteurinnen und Akteure in der Region aktiviert. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Angela Mittermayr

DAHOAM - Einkehrt

LE 14–20

Das Projekt ist die zweite Ausbaustufe zum bereits bestehenden Projekt "DAHOAM - Regionaler Laden", welches im selben Haus umgesetzt wurde. Das Grundprinzip aus dem ersten Projekt wird konsequent fortgesetzt. Es werden nur Lebensmittel verarbeitet, die auch von den ProduzentInnen im DAHOAM Laden verkauft werden. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Gemeinde Klaus

"Guats vo dahoam, guats vo Klus"

LE 14–20

Die Gemeinde Klaus sieht sich als Wohlfühlgemeinde. Die Kommune verfügt über eine Vielfalt an kleinbäuerlichen Betrieben mit hochwertigen regionalen, saisonalen, heimischen und biologischen Lebensmitteln sowie Produkten. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Michaela Kemeter

Direktvermarkterinnen- und vermarkter Verkaufsstände Nappersdorf und Wullersdorf

LE 14–20

Viele landwirtschaftliche Betriebe haben sich im westlichen Weinviertel der Direktvermarktung verschrieben und stellen in den einzelnen Ortschaften und in Ab-Hof-Verkaufsräumen hochwertige Lebensmittel zur Verfügung. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
OWT GmbH & Co KG

Ressourcenschonende Technik im steirischen Obst- und Weinbau (Phase II)

LE 14–20

Im Rahmen des Projektes „Ressourcenschonende Technik im steirischen Obst- und Weinbau“ haben 140 innovative Obst- und Weinbaubetriebe aus neun LEADER-Regionen auf einer Gesamtfläche von mehr als 1.300 Hektar an der Umstellung auf eine zeitgemäße, ressourcenschonende Arbeitsweise gearbeitet. MEHR

Bundesland: Steiermark
Dominik Gumpenberger

LieblingsSpeis

LE 14–20

Die LieblingsSpeis, Rohrbach-Bergs persönlicher Bioladen, bietet qualitativ hochwertige Bio-Produkte aus der Region an. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Juliane Rettenbacher

Tennengauer Wandermarkt

LE 14–20

Ein neuer Wochenmarkt in Form eines „wandernden“ Marktes, mit Produzentinnen und Produzenten aus der Region, erreichbar innerhalb weniger Kilometer / Fahrminuten bietet Konsumentinnen und Konsumenten die Möglichkeit den wöchentlichen Einkauf regional abzuwickeln und gleichzeitig den regionalen Herstellerinnen und Herstellern eine Möglichkeit ihre Produkte abzusetzen und damit Wertschöpfung in der Region zu generieren. MEHR

Bundesland: Salzburg
Netzwerk Kulinarik/pov.at

10 mal 5 Minuten - die Bühne der Kulinarik-Pioniere

LE 14–20

Im Rahmen des Innovationswettbewerbs „10 mal 5 Minuten – Die Bühne der Kulinarik-Pioniere“ wurden Betriebe mit innovativen Ideen, Projekten, Angeboten oder Services mit potenziellen Vertriebs- und Kooperationspartnern zusammengebracht und ihnen eine mediale Bühne für ihren Auftritt geboten. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Wolfgang Gadringer

Themenwanderweg Granatzweg Fuß-Rad-Kultur

LE 14–20

Der bestehende Themenwanderweg Granatz, entlang des ehemaligen bayerisch-österreichischen Grenzverlaufes wurde weiter attraktiviert. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Alexandra Pichlbauer

Schwertberger Regionalshop

LE 14–20

Der im Jahr 2011 gegründete Verein „L(i)ebenswertes Schwertberg“, Verein zur Dorf- und Stadtentwicklung der Marktgemeinde Schwertberg (kurz DOSTE Schwertberg) hat sich Projekte zur Erhaltung und Stärkung des ländlichen Raumes zum Ziel gesetzt, allen voran Projekte zur "Marktbelebung". MEHR

Bundesland: Oberösterreich