Projekte (406)

Mountainbike-Region Sterngartl Gusental
LE 14–20
Das Mountainbike-Wegenetz Sterngartl schafft gute Voraussetzungen für die Entwicklung neuer touristischer Mountainbike-Angebote und bietet damit eine ausgezeichnete Chance, das Profil des Mühlviertels als Mountainbike-Destination weiter zu schärfen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Regionalität macht Schule/ Kleinprojekt
LE 14–20
Mit dem Kleinprojekt „Regionalität macht Schule“ soll der Wert regionaler Produkte bewusster gemacht werden. MEHRBundesland: Oberösterreich

Errichtung eines Bio-Schlachthofes und Bio-Zerlegebetriebes
LE 14–20
Im September 2019 wurde der "gläserne" Schlachthof in Unterweissenbach mit der Möglichkeit, den Weg bis zum fertigen Produkt durch große Glasscheiben mitzuverfolgen, eröffnet. MEHRBundesland: Oberösterreich
Errichtung einer neuen Betriebsstätte
LE 14–20
Erzeugung von hochwertigen Spirituosen mit SchwerpunktEdelbrandherstellung. MEHR
Bundesland: Steiermark
Qualitätssicherungserweiterung Streuobstwiesen Schilcherland (Installierung einer neuen Obstpresse mit ergänzenden Investitionen)
LE 14–20
Die für die Lohnverarbeitung eingesetzte Presse mit einer Leistung für max. 5001 Obst/Jahr war überlastet (bis zu dreifache Menge wurde gepresst). Um die Qualität der Säfte weiterhin zu garantieren war es erforderlich in eine leistungsstärkere Presse zu investieren. MEHRBundesland: Steiermark
Operationelle Gruppe-BIOBO
LE 14–20
Das Projekt der Operationellen Gruppe BIOBO untersucht innovative, reduzierte und an den Betrieb angepasste Bodenbearbeitungsverfahren in Verbindung mit organischen Düngungsmaßnahmen als Strategien zur Ertragssteigerung und Förderung positiver Umweltleistungen. MEHRBundesland: Niederösterreich

Mühlviertler Biopilze - Biohof Angerer
LE 14–20
Das Projekt zilelt auf den Aufbau einer kleinstrukturierten, regionalen Bio-Speisepilzzucht ab. Der Schwerpunkt liegt auf der Sorte Ostreatus Pleurotus. MEHRBundesland: Oberösterreich

Hofladen im Hühnerhaus
LE 14–20
Das Ziel ist, einen lebendigen Ort aus einem bislang ungenutzten, leerstehendem Gebäude zu machen, mit dem Mehrwert, für die lokale Bevölkerung eine Möglichkeit zur Nahversorgung, zum Austausch, als Treffpunkt, zum Kennenlernen landwirtschaftlicher Tätigkeiten und Tiere, und zum Entspannen zu bieten. MEHRBundesland: Oberösterreich

Kräuterquadrat
LE 14–20
Etablierung einer biologischen Blattkräuter- und Druschgewürzproduktion im Zentralraum OÖ MEHRBundesland: Oberösterreich

Katschberger Heustadl- und Adventweg
LE 14–20
Mit dem bundesländerübergreifenden LEADER-Projekt "Katschberger Heustadl- und Adventweg" wurde ein multifunktionales Ausstellungsgelände geschaffen, das ganzjährig für eine Nutzung zur Verfügung steht. MEHRBundesland: Kärnten | Salzburg

Imkerschule Bentele
LE 14–20
Ziel des Projektes ist es, eine Einrichtung bzw. ein Service zu schaffen, das Bürgern aus der Region bewegt, Bienenvölker zu halten, Erfahrungen auszutauschen und Bienenprodukte gemeinsam zu veredeln und zu vermarkten. MEHRBundesland: Vorarlberg

s'Kranzl-Bauernladen
LE 14–20
Der Bio-Bauernladen s'Kranzl als Nahversorger: Das Angebot an regionalen Produkten, idealerweise aus Bio-Produktion wurde um Waren der näheren Umgebung (Urfahr Umgebung, Rohrbach, Freistadt, Eferding, Waldviertel) erweitert. Zur Komplettierung des Sortiments wird auch im Biogroßhandel bestellt. MEHRBundesland: Oberösterreich

Landcafé Rathmacher
LE 14–20
Neben der solidarischen Landwirtschaft und einer Obst-Beeren Selbst-Ernte-Kultur, führt der Rathmacherhof seit dem Sommer 2018 ein Landcafé. Dies ermöglicht ihm, von einem Nebenerwerb geführten Betrieb zum Vollerwerb umzustellen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Schmankerl-Navi
LE 14–20
Mit Hilfe der APP Schmankerl-Navi können Konsumenten regional einkaufen, einkehren und sich bei bäuerlichen Betrieben erholen. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Hofladen Lengau
LE 14–20
Die ehemalige Bank soll künftig als barrierefreies Geschäftslokal mit Büchertauschecke inkl. Sitzplätzen („Kaffeebetrieb“) umfunktioniert werden und als Treffpunkt für die Bevölkerung dienen. Mit Hilfe dieses Projekts soll der Verkauf von lokalen Lebensmitteln durch integrative Beschäftigung zur Bewusstseinsbildung, Sensibilisierung und Belebung des Dorfplatzes beitragen. MEHRBundesland: Oberösterreich

ARGE Drahtwurm
LE 14–20
Drahtwürmer verursachen aktuell große Schäden im Kartoffelbau. Ziel des gegenständlichen Projektes ist es eine Reihe von unterschiedlichen, möglichst umweltfreundlichen und nachhaltigen Bekämpfungsmaßnahmen zu untersuchen und Alternativen zu chemisch-synthetischen Bekämpfung zu finden. MEHRBundesland: Niederösterreich | Oberösterreich | Tirol

Messe Mühlviertel – Regional-Events 2016- 2018
LE 14–20
Die Region Mühlviertler Kernland schafft es in vielfältiger Weise, einen zeitgemäßen Zugang zu Natur, Freiraum und Nachhaltigkeit zu gestalten. MEHRBundesland: Oberösterreich

Mühlen(er)leben
LE 14–20
Einblicke in das Leben und Arbeiten in einer gewerblichen Müllerei um 1900 erhält man im Rahmen von Führungen, Workshops und diversen weiteren Kulturveranstaltungen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Neuerrichtung der Biokäserei
LE 14–20
Die mehr als 100 Jahre alte Biokäserei ist an ihrem Standort im Ortszentrum von Walchsee in Tirol an Ihre Kapazitätsgrenzen gestoßen. So wurde bereits ein Teil der nicht verarbeitbaren Milch als "Versandmilch" im Ausland abgesetzt. MEHRBundesland: Tirol

Regionale Rezepte
LE 14–20
Auf www.regionale-rezepte.at werden regionale, bäuerliche Rezepte für KonsumentInnen bereitgestellt. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark

Genuss Krone
LE 14–20
Prämierungen sind wichtige Maßnahmen, Innovationen zu fördern und die Produktqualität zu steigern. Im Rahmen dieses Vorhabens (ein Teilprojekt im Cluster „Produktentwicklung, -präsentation und-vermarktung für regionale landwirtschaftliche Qualitätserzeugnisse) werden Produktprämierungen bäuerlicher und handwerklich hergestellter Produkte mit Qualitätssicherung auf Landes-, Bundesebene und Länder übergreifend umgesetzt. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Effizienz-Check
LE 14–20
Im Rahmen des Projekts wird eine moderne und praxisgerechte Web-Anwendung entwickelt, die Milchbetriebe dabei unterstützt, gezielt Maßnahmen zur Verbesserung der ökonomischen als auch nährstoffbezogenen Effizienz in der Milchproduktion zu setzen. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

das Dorf der Alpen
LE 14–20
Ein Bauernmarkt am Marktplatz Innsbrucks, der den Produzentinnen und Produzenten des alpinen Raumes in Tirol eine Plattform bietet, ihre Produkte zu präsentieren und direkt zu verkaufen. MEHRBundesland: Tirol

Investitionen in eine Produktionshalle sowie Lager, Verkostung und Verkauf
LE 14–20
Das Iby Rotweingut erzeugt ausschließlich Rotwein aus den Sorten Blaufränkisch, Zweigelt und Merlot. Der Wein wird ausschließlich im Fachhandel, in Vinotheken und zu einem großem Anteil in der Gastronomie in Österreich, Schweiz, USA, Holland, Deutschland, Tschechien und Asien vermarktet. MEHRBundesland: Burgenland

Ausbau und Weiterentwicklung der Biometzgerei Juffinger
LE 14–20
Das Projekt dient der Anpassung des Betriebes an eine notwendige Kapazitätsausweitung in der Schlachtung, Zerlegung und Verarbeitung sowie der Lagerung auf Grund steigender Nachfrage nach Biofleisch- und Wurstwaren. MEHRBundesland: Tirol