Projekte (1115)

„Die Keltenwinzer“
LE 14–20
Ein Kooperationsprojekt von sechs Keltenwinzerinnen- und Winzerbetrieben aus dem westlichem Weinviertel. MEHRBundesland: Niederösterreich

Kultursaal Ottensheim
LE 14–20
In Ottensheim engagieren sich seit vielen Jahren Privatpersonen und Vereine im Bereich der Kunst- und Kulturveranstaltungen. Durch den Wegfall des alten Postsaals ist die Weiterführung dieses vielfältigen Angebotes gefährdet, da es keine passenden Ausweichmöglichkeiten gibt. MEHRBundesland: Oberösterreich

Jugendatlas „VUUlkan“
LE 14–20
In Linz und im Bezirk Urfahr Umgebung gibt es zahlreiche Organisationen mit spezialisierten Beraterinnen und Beratern, die in schwierigen Lebenslagen Information, Begleitung und Unterstützung bieten. MEHRBundesland: Oberösterreich

Weiterentwicklung Heimatmuseum, Schloss Pragstein
LE 14–20
Das Heimatmuseum Mauthausen ist mit dem Apothekenmuseum ein Teil der „Schlossmuseen Mauthausen“ im Schloss Pragstein. MEHRBundesland: Oberösterreich

Studie der Naturjuwele
LE 14–20
Mit der Grundlagenstudie zu den „verborgenen Naturjuwelen“ für die LAG „Urfahr West“ werden Potentiale für die Steigerung des Umweltbewusstseins, die Naherholung und die Naturvermittlung aufgezeigt und mögliche Akteurinnen und Akteure in der Region aktiviert. MEHRBundesland: Oberösterreich

Brunnenthal - Die Wurzeln in der Region
LE 14–20
Vor allem als attraktiver und expandierender Ort des Wohnens, aber auch als Ort mit einer hohen Dichte an Einzel- und Kleinunternehmerinnen und -unternehmern ist es Brunnenthal wichtig, dieses Bild auch entsprechenden Zielgruppen zu vermitteln. MEHRBundesland: Oberösterreich

Begegnungsraum Pulkau
LE 14–20
Das leer stehende Kindergartengebäude im Ortszentrum der Stadtgemeinde Pulkau wieder beleben. MEHRBundesland: Niederösterreich

Almchalets in der LEADER Region Mariazellerland Mürztal
LE 14–20
Ungenütze Almhütten sollen als authentische Urlaubsmöglichkeit vor allem für Gäste aus den Großräumen Wien und Graz entwickelt werden. MEHRBundesland: Steiermark

Auftakt Bewusstseinsregion
LE 14–20
Die Bewusstseinsregion soll die Verknüpfung zwischen Vergangenheit, Heute und Morgen herstellen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Zur Berta
LE 14–20
Michael Madlmayr eröffnete eine Indoor-Markthalle in Ottensheim, die Konsumentinnen und Konsumenten die Möglichkeit gibt, frische biologische Waren aus der Region zu beziehen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Bio Gwölb Eidenberg
LE 14–20
ür kleinstrukturierte Biolandwirtschaft, regionale Wertschöpfung, bäuerliche Gemeinschaft und vieles mehr steht der Verein Bio Gwölb Eidenberg: Um eine gemeinsame Verkaufsstelle der vielen regionalen Biohöfe zu etablieren, wurde 2016 im Gebäude des Stifts Eidenberg das Bio Gwölb wieder eröffnet. MEHRBundesland: Oberösterreich

"Guats vo dahoam, guats vo Klus"
LE 14–20
Die Gemeinde Klaus sieht sich als Wohlfühlgemeinde. Die Kommune verfügt über eine Vielfalt an kleinbäuerlichen Betrieben mit hochwertigen regionalen, saisonalen, heimischen und biologischen Lebensmitteln sowie Produkten. MEHRBundesland: Vorarlberg

Planung und Umsetzung des Motorikparks Hollabrunn
LE 14–20
Bewegungsmangel ist ein weit verbreitetes Thema. Immer mehr Erwachsene und Kinder sind davon betroffen. Dank dem LEADER geförderten Motorikpark in Hollabrunn soll die körperliche Aktivität im Freien gefördert und Bewegung wieder positiv erlebt werden. MEHRBundesland: Niederösterreich

Bewegungsparks Schmidatal und Wullersdorf
LE 14–20
In der heutigen Zeit des Bewegungsmangel haben sich die Gemeinden der Kleinregion Schmidatal sowie die Gemeinde Wullersdorf entschieden Gesundheits- beziehungsweise Fiitnessgeräte gemeinsam anzuschaffen und diese auf öffentlichen Plätzen zu montieren. MEHRBundesland: Niederösterreich

Revitalisierung Stefaniequelle - Ruhe und Erholung in St. Ruprecht an der Raab
LE 14–20
Um der Gefahr entgegenzuwirken, dass die Stefaniequelle, unweit vom Zentrum von St. Ruprecht an der Raab entfernt, versiegt, und somit ein äußerst beliebtes Wahrzeichen der oststeirischen Marktgemeinde in Vergessenheit gerät, war es ein dringliches Anliegen des Tourismusverbandes und der Gemeinde die Quelle langfristig zu erhalten. MEHRBundesland: Steiermark

Regionale Bürgerkommunikation 2.0 – neue Wege der generationsübergreifenden Kommunikation & Bewusstseinsbildung
LE 14–20
Die Stadt Weiz als regionales Zentrum hat mit ihren Arbeitsplätzen, Schulen, Geschäften, Freizeiteinrichtungen und ihrer medizinischen Versorgung zentrale Bedeutung für die gesamte Region. MEHRBundesland: Steiermark

Hofladen St. Isidor
LE 14–20
Errichtung eines neuen Hofladens zur Direktvermarktung eigener Produkte und Produkte regionaler, landwirtschaftlicher Produzentinnen und Produzenten. MEHRBundesland: Oberösterreich

Kauf in Leonding
LE 14–20
In der Stadtgemeinde Leonding werden Maßnahmen entwickelt, die Wirtschaftsbetriebe sowie Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter sowohl analog als auch virtuell sichtbar machen. MEHRBundesland: Oberösterreich
Machbarkeitsstudie Turm 13
LE 14–20
Der Turm 13 befindet sich im Eigentum der Stadtgemeinde Leonding und Bedarf einer gezielten Betrachtung, um die Revitalisierung des historischen Turms nicht zu vernachlässigen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Wirtschaftliche und touristische Konzepterstellung Jungbrunnenbad – Heilwasser Abtenau
LE 14–20
Grundlegendes Ziel ist die Bereitstellung und Nutzung des Abtenauer Heilwassers auf Basis der Jungbrunnen-BERG-Studie sowohl für Einheimische, als auch für Touristinnen und Touristen. MEHRBundesland: Salzburg

My view - Jugend macht Filmdokus
LE 14–20
Das Projekt „My view – Jugend macht Filmdokus“ soll praxisnah und professionell eine filmische Darstellung von jenen Themen ermöglichen, welche die Salzburger Jugend tatsächlich beschäftigen. MEHRBundesland: Salzburg

Gemeindekommunikation im 21. Jahrhundert
LE 14–20
Die aktuellen Amtsblätter der Regionen Vorderland und Walgau (Gemeindeblatt Rankweil; Walgaublatt) entsprechen nicht mehr den aktuellsten Design‐ und Kommunikationsanforderungen und bedürfen einer Reformierung. MEHRBundesland: Vorarlberg
freiwillig.vernetzt
LE 14–20
Zentrale Managementplattform für soziale Projekte: Der Sozialsprengel hat es sich zum Ziel gesetzt, mit Hilfe einer einheitlichen Datenerfassung in den Bereichen Case Management, Freiwilligenmanagement und Integrationsarbeit eine stärkere Vernetzung aller Partnerinnen und Partner herzustellen. Die Basis für diese Datenerfassung stellt eine zentrale EDV-Lösung dar, die alle Teilbereiche abbildet MEHRBundesland: Vorarlberg

Torkelbaum - A Stuck Röthner Gschicht erhalta!
LE 14–20
Ein geschichtsträchtiges Kulturerbe in Röthis wird nachhaltig gesichert – der Torkelbaum erhält ein neues Ausstellungsgebäude, zusätzlich wird der Keller im Schlößle für Weinverkostungen, Veranstaltungen und als Ausstellungsraum aufgewertet. MEHRBundesland: Vorarlberg

Mobiler Werkraum für benachteiligte Jugendliche
LE 14–20
Das Projekt liefert einen originellen Lösungsansatz gegen die steigende Jugendarbeitslosigkeit für chancenbenachteiligte Jugendliche und das Problem des Lehrlingsmangels im Handwerk. MEHRBundesland: Steiermark