Projekte (1085)

Alter Pfarrhof Malta
LE 14–20
Als e5-Gemeinde ist die Gemeinde Malta bemüht, vor allem bei Adaptierung von gemeindeeigenen Gebäuden zeitgemäße Energiestandards umzusetzen. MEHRBundesland: Kärnten

Strudengauer LebensPauer
LE 14–20
Leben und arbeiten im Einklang mit der Natur bringt Lebenskraft, trägt zur Entschleunigung bei und ist nachhaltig. MEHRBundesland: Oberösterreich

Gobelwarte Grein an der Donau
LE 14–20
Das architektonische Meisterwerk „Gobelwarte“ liegt direkt am Weitwanderweg Donausteig und ist einer der sieben Donausteig-Gipfel. MEHRBundesland: Oberösterreich

Servus Vorarlberg!
LE 14–20
Wissen und Bewusstsein für regionales Erleben, Kultur und Sprache. Ein Angebot für Tourismus-Mitarbeiterinnen und -mitarbeiter zur Weiterempfehlung an Gäste. MEHRBundesland: Vorarlberg

Begegnungszone Kürbisplatz
LE 14–20
Das Projekt Kürbisplatz bietet eine Begegnungszone für die Bevölkerung von St. Willibald, aber auch für die Benutzerinnen und Benutzer des vorbeiführenden Wanderweges "Granatzweg". MEHRBundesland: Oberösterreich

Gastro-Gäste-Überdachung
LE 14–20
Die AISER-Bühne wurde als Laienspielgruppe Schwertberg im Mai 1965 gegründet. Die 28 Gründungsmitglieder begannen im aufgelassenen Steinbruch Schwertberg/Aiser eine Freilichtbühne zu bauen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Bregenzerwälder Fiddle-School
LE 14–20
Musizier Sommer-Workshop für Streicherinnen und Streicher. MEHRBundesland: Vorarlberg

Dorfladen Fraxern - Mittel zum guten Leben!
LE 14–20
Weiterentwicklung des Brotladens in Fraxern unter Einbindung der Bevölkerung zu einem Dorfladen mit Vollsortiment und zu einer lebendigen Begegnungsstätte für alle Bürgerinnen und Bürger. Etablieren als Handelsplattform für regionale, umweltfreundliche und biologische Produkte. MEHRBundesland: Vorarlberg

Kulisse Pfarrhof Damüls
LE 14–20
Außen- und Innenraumgestaltung der Kulisse Pfarrhof Damüls. MEHRBundesland: Vorarlberg

Efi`s Lebens.mittel.punkt
LE 14–20
Am Standort der ehemaligen Bezirksbauernkammer Eferding wird ein Bäuerinnen- und Bauernladen eingerichtet. MEHRBundesland: Oberösterreich

Insektenhotel Reichenau
LE 14–20
Das Projekt unter dem Titel „Insektenhotel Reichenau“ war dazu gedacht, rund um die Volksschule Reichenau ein Insektenhotel umzusetzen, um den Schülerinnen- und Schülergarten nachhaltig nutzbar zu machen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Geschichten aus dem Eferdinger Land
LE 14–20
Der Kulturverein Heimatbund Eferding legt das Lesebuch "Geschichten aus dem Eferdinger Land" auf. MEHRBundesland: Oberösterreich

Krippe St. Martin
LE 14–20
Das Ortszentrum von St. Martin im Innkreis entwickelt sich vor allem in der Adventzeit zu einem beliebten Treffpunkt. Rund um eine Krippe finden zahlreiche Veranstaltungen statt, die neben den Bewohnerinnen und Bewohner des Ortes in den letzten Jahren immer mehr Gäste aus der Umgebung besuchten. MEHRBundesland: Oberösterreich

Dorfbackofen Aspach
LE 14–20
Die Marktgemeinde Aspach stellte einen Bauplatz zur Errichtung des Dorfbackofens zur Verfügung. MEHRBundesland: Oberösterreich

Breitband-Initiative der Region Sterngartl Gusental
LE 14–20
Die Breitband-Initiative sollte dazu beitragen, den Ausbau der Internetleitungen in den Ortschaften der Region Sterngartl Gusental voranzutreiben. MEHRBundesland: Oberösterreich

Motorikpark Dachsberg
LE 14–20
Durch die Errichtung eines Motorikparks auf dem Schulgelände des Gymnasiums Dachsberg soll die Freude an der koordinierten Bewegung gesteigert werden. MEHRBundesland: Oberösterreich

MÄHHr aus Molke - Entwicklung einer Kosmetiklinie aus Schafmolke
LE 14–20
Um die ständig steigende Nachfrage nach Naturkosmetik der Weizer Schafbäuerinnen und Schafbauern bedienen zu können, wurde im Zuge des vorliegenden Projekts eine eigene Kosmetiklinie mit zehn Produkten aus Schafmolke entwickelt. MEHRBundesland: Steiermark

Entdecke dein historisches St. Ruprecht an der Raab
LE 14–20
Mit dem Projekt wurde die Bedeutung von St. Ruprecht/Raab als eines der ältesten Kulturzentren des Oberen Raabtales in der Steiermark hervorgehoben und die Identifikation der Bewohnerinnen und Bewohner, vor allem der Kinder, mit ihrer Heimatgemeinde gestärkt. MEHRBundesland: Steiermark

Oststeirische Wurzeln der Automobilität
LE 14–20
Die Oststeiermark kann auf eine lange Geschichte im Bereich der Automobilität zurückblicken. Die Wurzeln des Autoclusters Steiermark und die starke Autoindustrie entlang der Achse Weiz-Gleisdorf zeugen noch heute davon. Das Projekt will Bewusstsein dafür stärken und so zum Erhalt und zur Überlieferung von historischem Kulturgut beitragen. MEHRBundesland: Steiermark

Umgestaltung zur Naherholung und Restaurierung Weiher II in Thüringen
LE 14–20
Der bereits in die Jahre gekommene Weiher II in Thüringen, der ursprünglich für Kraftwerkszwecke diente, sich jedoch in einem der schönsten Naherholungsgebiete der Region befindet, soll Naturnah gestaltet und renaturiert werden. MEHRBundesland: Vorarlberg

Positionierungsprozess Bludenz
LE 14–20
Attraktivierung der Stadt Bludenz und des fünf-Täler-Knotenpunkts als Lebens- und Arbeitsraum und Stärkung der interkommunalen Zusammenarbeit zwischen Bludenz, Bürs und Nüziders in Vorarlberg. MEHRBundesland: Vorarlberg

Sternwanderung zum Mitdafinerhus
LE 14–20
Sternwanderung meets mitdafinerhus - Begegnung einer Region zu den Themen Wohnen im Alter, Nahversorgung, Gesundheit, Gemeindeentwicklung, Jung Alt, regionale Stärken. MEHRBundesland: Vorarlberg

Kultur10Vorne Gartenfest
LE 14–20
Kultur10Vorne Konzertveranstaltung - Regionale Bands spielten unter freiem Himmel und sammelten Spenden für Flüchtlinge MEHRBundesland: Vorarlberg

Treffpunkt Spinnerei Klarenbrunn
LE 14–20
In einer ehemaligen Textilfabrik in Bludenz soll ein Seminar- und Veranstaltungsraum entstehen, der von und mit der Bevölkerung generationsübergreifend genutzt werden kann. MEHRBundesland: Vorarlberg

Kulturwanderwege Leonding
LE 14–20
In Leonding gibt es seit 2001 drei Kulturwanderwege: den Stadt-, den Turm- und den Kürnbergweg. Diese sind aufgrund der ehemaligen Turmlinie und des Abschnittes Kürnberg (urzeitliche Kürnbergbesiedlung/Erdwälle, dokumentiertes Jagdgebiet Kaiser Maximilians im 16. Jahrhundert) in der Region einzigartig. MEHRBundesland: Oberösterreich