Projekte (120)

for INSECTS - for NATURE - for FUTURE
LE 14–20
Die Gemeinnützige Dienstleistungsgesellschaft der Region Weiz betreibt seit längerem ein Garten- und Grünraumservice. MEHRBundesland: Steiermark

FUMObil 2.0
LE 14–20
Im Rahmen des Schwerpunktes Klimaschutz und Energie erfolgen neben bewusstseinsbildenden Maßnahmen sowie umfangreicher Vernetzungsarbeit insbesondere die Fokussierung auf eine langfristige Verankerung der Klimaschutzthematik in der Region. MEHRBundesland: Oberösterreich | Salzburg

Weiz lebt Klimaschutz
LE 14–20
Im Rahmen des Projektes wurden Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel umgesetzt. MEHRBundesland: Steiermark

STADT - LAND im Fluss
LE 14–20
Der Kernlandpodcast im Freien Radio Freistadt über das Verhältnis von Stadt und Land. MEHRBundesland: Oberösterreich

ARGE SoilSaveWeeding
LE 14–20
Durch veränderte Klimabedingungen, bspw. Starkregen, sind immer mehr Böden, vor allem in Hanglagen, gefährdet. Mulchsaat stellt eine wirkungsvolle Strategie gegen Bodenerosion durch Wasser und Wind dar und trägt zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit bei. Bisher gibt es jedoch noch keine zuverlässig funktionierenden Verfahren, um eine mechanische Beikrautregulierung in Mulchsaatbeständen umzusetzen. MEHRBundesland: Niederösterreich | Oberösterreich
ARGE FrostStrat
LE 14–20
Die Klimaveränderungen führen bei Wein- und Obstkulturen zu einer verfrühten Phänologie. Sie treiben früher aus und blühen früher. In dieser Phase sind die Kulturen besonders empfindlich gegenüber Kälteeinbrüchen und Frost. Verheerende Frostschäden und Ertragseinbußen bzw. Ausfälle sind die Folge, diese sind für die Wein- und Obstbäuerinnen und -bauern existenzbedrohend. Die derzeit im Wein- und Obstbau eingesetzten Frostschutzmaßnahmen werden in diesem Projekt auf ihre tatsächliche Wirkung untersucht. Sie werden verbessert und neue Maßnahmen entwickelt. MEHRBundesland: Burgenland | Niederösterreich | Steiermark
ARGE Kreisläufe - Kreisläufe schließen
LE 14–20
Durch die zunehmende Spezialisierung der landwirtschaftlichen Betriebe in Österreich weisen immer weniger Betriebe einigermaßen geschlossene Nährstoffkreisläufe auf. Die ARGE Kreisläufe entwickelt und testet deshalb praktische Maßnahmen, welche durch eine bessere Nutzung von Reststoffen aus der Landwirtschaft betriebliche Stoffkreisläufe schließen können. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark | Wien
ARGE Wassersparender Bio-Ackerbau
LE 14–20
Die Landwirtschaft ist als Wirtschaftszweig vom Klimawandel massiv betroffen, die Auswirkungen sind bereits heute deutlich spürbar. Um eine nachhaltige, zukunftsorientierte Landwirtschaft gewährleisten zu können, braucht es geeignete Anpassungsstrategien. MEHRBundesland: Niederösterreich

Minderung der N- und C-Emissionen in die Luft und der N-Verlagerung in tiefere Bodenschichten durch Optimierung des Begrünungsanbaus im Ackerbau
LE 14–20
Das Projekt „ARGE Begrünung“ will anhand praxisgerechter Erprobungsversuche Maßnahmen zum optimalen Management von Begrünungen testen und ihre Wirksamkeit zur Emissionsreduktion bewerten. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Wien

ARGE Agroforst
LE 14–20
Im Zuge des Klimawandels ist die Agrarlandschaft massiven ökologischen Veränderungen ausgesetzt. Landwirtschaftliche Betriebe sehen sich zunehmend gezwungen, sich mit modernen, angepassten Anbausystemen auseinanderzusetzen. MEHRBundesland: Niederösterreich | Oberösterreich
Larvenzucht zur Futtermittelherstellung für Fische, Geflügel und Schweine
LE 14–20
Das Projekt wird durch die ARGE Larvenzucht realisiert: Mit Rest- und Nebenstoffen werden Larven herangezogen und zu Proteinfuttermitteln weiterverarbeitet. MEHRBundesland: Oberösterreich | Steiermark | Wien

Update Energiekonzept
LE 14–20
2011 wurde im Triestingtal ein umfassendes Energiekonzept mit breiter Einbindung der Bevölkerung für alle 12 Mitgliedsgemeinden erstellt. Ziel des vorliegenden Projektes ist die Evaluierung des Energiekonzeptes 2011 durch Gemeindegespräche, Regionsworkshops, externe Beratung und Wissensaustausch. MEHRBundesland: Niederösterreich

Green Lifestyle
LE 14–20
Ziel des Projekts „Green Lifeystyle – bewusster Leben“ ist es, den nachhaltigen Konsum in der Region zu verankern. MEHRBundesland: Oberösterreich

SlowTrips 2.0
LE 14–20
Das Ziel von SlowTrips ist es, ein transnationales europäisches Netzwerk für Slow Travel zu etablieren und kultivieren und so zur regionalen Entwicklung beizutragen. MEHRBundesland: Oberösterreich

(H)aus der Natur
LE 14–20
Urlaub in einem Erdhaus - das gibt es unseres Wissens weltweit nicht. Somit hatten wir ein Ziel. Ein innovatives Urlaubsprodukt - einzigartig und somit nicht vergleichbar. Gäste ansprechen, die umweltbewusst urlauben wollen. MEHRBundesland: Kärnten

Ressourcenschonende Technik im steirischen Obst- und Weinbau (Phase II)
LE 14–20
Im Rahmen des Projektes „Ressourcenschonende Technik im steirischen Obst- und Weinbau“ haben 140 innovative Obst- und Weinbaubetriebe aus neun LEADER-Regionen auf einer Gesamtfläche von mehr als 1.300 Hektar an der Umstellung auf eine zeitgemäße, ressourcenschonende Arbeitsweise gearbeitet. MEHRBundesland: Steiermark

LieblingsSpeis
LE 14–20
Die LieblingsSpeis, Rohrbach-Bergs persönlicher Bioladen, bietet qualitativ hochwertige Bio-Produkte aus der Region an. MEHRBundesland: Oberösterreich

10 mal 5 Minuten - die Bühne der Kulinarik-Pioniere
LE 14–20
Im Rahmen des Innovationswettbewerbs „10 mal 5 Minuten – Die Bühne der Kulinarik-Pioniere“ wurden Betriebe mit innovativen Ideen, Projekten, Angeboten oder Services mit potenziellen Vertriebs- und Kooperationspartnern zusammengebracht und ihnen eine mediale Bühne für ihren Auftritt geboten. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Setz an Bam' - damit unsa Zukunft Früchte trägt
LE 14–20
Durch das Erlernen, wie man einen Baum setzt und pflegt wird die regionale Relevanz in Hinsicht auf Obstbau gestärkt. MEHRBundesland: Oberösterreich

Nachhaltig hoch 2
LE 14–20
Ziel ist es, das bisher Erreichte im Bereich „Nachhaltigkeit“ klar sichtbar zu machen. MEHRBundesland: Salzburg

Vichtensteiner Laden
LE 14–20
Der Vichtensteiner Laden deckt in den ehemaligen Räumlichkeiten der Post/Gemeinde in Zusammenarbeit mit regionalen Ab-Hof-Lieferantinnen und -Lieferanten den täglichen Bedarf an saisonalen Grundnahrungsmitteln. MEHRBundesland: Oberösterreich

Die Augustine - Kinder- und Jugendliteraturpreis Sauwald
LE 14–20
Um Lesen und Literatur im Allgemeinen und vor allem bei jungen Menschen zu fördern, ist der erste Kinder- und Jugendliteraturpreis "Die Augustine" ins Leben gerufen worden. MEHRBundesland: Oberösterreich

3Gipfelweg mit Klimaanpassungsthemen
LE 14–20
Die Idee für einen 3Gipfelweg wurde bereits vor einigen Jahren geboren. St. Leonhard bietet die Möglichkeit, 3 Berggipfel mit beeindruckenden Felsformationen und Gipfelkreuz in einem Rundwanderweg und an einem Tag zu bewandern. MEHRBundesland: Oberösterreich

Natur bewusst erleben
LE 14–20
Analyse der Ökosystemleistung als Basis für die Naturvermittlung und Lenkung der Freizeit- und Lebensraumnutzung im Kleinwalsertal, Vorarlberg. MEHRBundesland: Vorarlberg

Efi`s Lebens.mittel.punkt
LE 14–20
Am Standort der ehemaligen Bezirksbauernkammer Eferding wird ein Bäuerinnen- und Bauernladen eingerichtet. MEHRBundesland: Oberösterreich