Projekte (120)

Insektenhotel Reichenau
LE 14–20
Das Projekt unter dem Titel „Insektenhotel Reichenau“ war dazu gedacht, rund um die Volksschule Reichenau ein Insektenhotel umzusetzen, um den Schülerinnen- und Schülergarten nachhaltig nutzbar zu machen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Nachhaltige Landschaftspflege in der Südweststeiermark
LE 14–20
Auf Grund anhaltender Trends in der Landwirtschaft, des Klimawandels und der demografischen Entwicklung steht die Südweststeiermark, wie viele andere Regionen, vor großen Herausforderungen zum Kulturlandschaftserhalt. MEHRBundesland: Steiermark

Regionale Wildgehölzvermehrung im Naturpark Südsteiermark
LE 14–20
Der Naturpark Südsteiermark ist geprägt durch seine vielfältige Kulturlandschaft mit Wiesen, Streuobstwiesen, Weingärten, Mischwäldern und Äckern. MEHRBundesland: Steiermark

Biodiversitätsgemeinde
LE 14–20
Der Naturpark Südsteiermark hat gemeinsam mit seinen 15 Naturparkgemeinden die Biodiversität durch naturnahe Begrünung auf kommunalen Flächen gesteigert. MEHRBundesland: Steiermark

EnergyKids
LE 14–20
Den Kindern wird auf spielerische und aktive Art der sparsame Umgang mit verschiedenen Energieträgerinnen und Energieträgern näher gebracht. MEHRBundesland: Salzburg

Thermenland-Genussbus
LE 14–20
Der langjährige Wunsch einer Busverbindung von Wien ins Thermenland-Wechselland wird durch den Einsatz vieler Partnerinnen und Partner Realität und stellt auch für die Zukunft die schnellste öffentliche Verbindung aus dem zweitwichtigsten Markt unserer Betriebe sicher. MEHRBundesland: Burgenland | Niederösterreich | Steiermark | Wien

Erlebnisberg Friedberg
LE 14–20
Mit dem Projekt „Erlebnisberg Friedberg“ wird der Standort der ehemaligen Doppelburg Friedberg, nun Areal Kriegerdenkmal, mit einem Themenspielplatz, einer Aussichtskonstruktion, der Naturtribüne und dem revitalisierten Jugendstil-Pavillon als neues und attraktives Ausflugsziel aufgebaut. MEHRBundesland: Steiermark

Wetterradar im Dolomiti Live Gebiet
LE 14–20
Im Einzugsgebiet von Dolomiti Live ist die flächenhafte Erfassung des Niederschlages durch bestehende Radare unzureichend. Diese Lücke im Radarsystem gilt es zu schließen. MEHRBundesland: Tirol

Nachhaltige Grünlandbewirtschaftung durch abgestuften Wiesenbau
LE 14–20
Die ARGE Abgestufter Wiesenbau ist ein Pilotprojekt zur Umsetzung des Konzepts des abgestuften Wiesenbaus auf Betriebsebene. MEHRBundesland: Oberösterreich | Steiermark

Vermarktungsdrehscheibe VWB
LE 14–20
Aufbau einer neuen Vermarktungsdrehscheibe für regionale Produkte in der LEADER‐Region Vorderland‐Walgau‐Bludenz MEHRBundesland: Vorarlberg

Die wilden Hühner der Sölk
LE 14–20
Die Ausstellung "Die wilden Hühner der Sölk" wurde im Naturparkhaus Schloss Großsölk präsentiert. MEHRBundesland: Steiermark

Familienprojekt Naturpark Sölktäler
LE 14–20
Der Naturpark Sölktäler unterstützt die Almen– soweit möglich– um diese zu erhalten. Die Freihaltung der Almflächen ist aus vielen Gründen wichtig, neben der Erhaltung der alten Kulturlandschaft, der Förderung der Regionalentwicklung ist der Schutz der besonderen Fauna und Flora, deren Lebensraum durch die Freihaltung gefördert wird, ein Grundanliegen. MEHRBundesland: Steiermark

i-bin-mobil
LE 14–20
Die Klima- und Energie-Modellregion Eferding plant die Umsetzung einer Mobilitätslösung für den Zukunftsraum Eferding als gemeindeübergreifende Lösung. MEHRBundesland: Oberösterreich

E-Carsharing
LE 14–20
Mit der Einrichtung eines E-Carsharings in der Region KUUSK werden Gemeinden, Firmen und Privatpersonen kontinuierlich in eine Mobilitätswende eingebunden. Ziel ist es, das funktionierende System langfristig in der Region zu verankern. MEHRBundesland: Tirol

K2go
LE 14–20
Durch die Einführung eines regionalen Kaffeebecher-Mehrweg-Systems können Müll und Ressourcen gespart werden. MEHRBundesland: Tirol

Mobilitätsforum Wirtschaft
LE 14–20
In diesem Projekt werden interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Mobilitätscoaches ausgebildet. MEHRBundesland: Tirol

Bike und Umwelt
LE 14–20
Auf einigen Radwegen fehlen Infrastruktureinrichtungen wie Verpflegungsstationen, Fahrraddepots, öffentliche Toiletten, Ladestationen für E-Bikes oder eine Mülltrennstationen. Diese werden zum Teil über das Projekt geschaffen. MEHRBundesland: Tirol

Öffentliche Straßenbeleuchtung
LE 14–20
Die Gemeinden Lozzo di Cadore und Virgen haben in den vergangenen Jahren wichtige Projekte im Bereich Energieeffizienz für die öffentliche Beleuchtung entwickelt. MEHRBundesland: Tirol

Solarpotentialanalyse
LE 14–20
Das Ziel der Solarpotentialanalyse ist es, für jede verfügbare Fläche und jedes Gebäudedach in den sieben Mondseelandgemeinden eine farblich abgestufte Darstellung zu erhalten, welche Aussagen darüber gibt, ob und wie gut die jeweilige Fläche für Photovoltaik oder Solarthermie geeignet ist. MEHRBundesland: Oberösterreich

SMACKER
LE 14–20
SMACKER unterstützt die Gemeinden der Pilotregionen bei der Neugestaltung und Verbesserung von Verkehrsangeboten auf der Grundlage der Bedürfnisse der Nutzer durch einen koordinierten Prozess der gemeinsamen Gestaltung zwischen lokalen / regionalen Partnern und Interessengruppen. MEHRBundesland: Tirol

Last Mile
LE 14–20
Erfahrungsaustausch zu flexiblen Mobilitätssystemen für den Tourismus und die lokale Bevölkerung. MEHRBundesland: Tirol

Energieoptimierung in der kommunalen Infrastruktur - Schwerpunkt Badeanlagen
LE 14–20
Umsetzung von Investitionen im Bereich Energieoptimierung der kommunalen Infrastruktur, eingeschränkt auf Badeanlagen. MEHRBundesland: Tirol

Neophytenbekämpfung
LE 14–20
Eindämmung des Fortschreitens der Ausbreitung der Neophyten, sowie die Beseitung / Eliminierung der Neophyten MEHRBundesland: Tirol

Pflanzenschutz-Warndienst 2019/2020
LE 14–20
Landwirtschaftlichen Kulturpflanzen sind von der Saat bis zur Ernte einer Vielzahl von Schadfaktoren ausgesetzt, unter denen sowohl Mikroorganismen als auch tierische Schädlinge eine große Rolle spielen. Ziel des Projekts ist es, Landwirtinnen und Landwirte auf Basis von Monitoring- und Prognosesystemen rechtzeitig über deren Auftreten zu informieren. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Klimaaktionstage Bischofshofen
LE 14–20
Der Erz der Alpen UNESCO Global Geopark und hier im Besonderen das Besucherzentrum Bischofshofen sind stets im Fokus wenn es darum geht, aktuelle Entwicklungen aufzuzeigen und zu visualisieren. MEHRBundesland: Salzburg