Projekte (134)

Naturpark Sölktäler
Naturpark Sölktäler

Familienprojekt Naturpark Sölktäler

LE 14–20

Der Naturpark Sölktäler unterstützt die Almen– soweit möglich– um diese zu erhalten. Die Freihaltung der Almflächen ist aus vielen Gründen wichtig, neben der Erhaltung der alten Kulturlandschaft, der Förderung der Regionalentwicklung ist der Schutz der besonderen Fauna und Flora, deren Lebensraum durch die Freihaltung gefördert wird, ein Grundanliegen. MEHR

Bundesland: Steiermark
Land OÖ, Kauder
Land OÖ, Kauder

i-bin-mobil

LE 14–20

Die Klima- und Energie-Modellregion Eferding plant die Umsetzung einer Mobilitätslösung für den Zukunftsraum Eferding als gemeindeübergreifende Lösung. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Leader KUUSK
Leader KUUSK

E-Carsharing

LE 14–20

Mit der Einrichtung eines E-Carsharings in der Region KUUSK werden Gemeinden, Firmen und Privatpersonen kontinuierlich in eine Mobilitätswende eingebunden. Ziel ist es, das funktionierende System langfristig in der Region zu verankern. MEHR

Bundesland: Tirol
Leader KUUSK
Leader KUUSK

K2go

LE 14–20

Durch die Einführung eines regionalen Kaffeebecher-Mehrweg-Systems können Müll und Ressourcen gespart werden. MEHR

Bundesland: Tirol
Leader KUUSK
Leader KUUSK

Mobilitätsforum Wirtschaft

LE 14–20

In diesem Projekt werden interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Mobilitätscoaches ausgebildet. MEHR

Bundesland: Tirol
TVBO_Günter Kas
TVBO_Günter Kas

Bike und Umwelt

LE 14–20

Auf einigen Radwegen fehlen Infrastruktureinrichtungen wie Verpflegungsstationen, Fahrraddepots, öffentliche Toiletten, Ladestationen für E-Bikes oder eine Mülltrennstationen. Diese werden zum Teil über das Projekt geschaffen. MEHR

Bundesland: Tirol
Dolomiti Live
Dolomiti Live

Öffentliche Straßenbeleuchtung

LE 14–20

Die Gemeinden Lozzo di Cadore und Virgen haben in den vergangenen Jahren wichtige Projekte im Bereich Energieeffizienz für die öffentliche Beleuchtung entwickelt. MEHR

Bundesland: Tirol
KEM Mondseeland
KEM Mondseeland

Solarpotentialanalyse

LE 14–20

Das Ziel der Solarpotentialanalyse ist es, für jede verfügbare Fläche und jedes Gebäudedach in den sieben Mondseelandgemeinden eine farblich abgestufte Darstellung zu erhalten, welche Aussagen darüber gibt, ob und wie gut die jeweilige Fläche für Photovoltaik oder Solarthermie geeignet ist. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Interreg CENTRAL EUROPE Programme
Interreg CENTRAL EUROPE Programme

SMACKER

LE 14–20

SMACKER unterstützt die Gemeinden der Pilotregionen bei der Neugestaltung und Verbesserung von Verkehrsangeboten auf der Grundlage der Bedürfnisse der Nutzer durch einen koordinierten Prozess der gemeinsamen Gestaltung zwischen lokalen / regionalen Partnern und Interessengruppen. MEHR

Bundesland: Tirol
-
-

Last Mile

LE 14–20

Erfahrungsaustausch zu flexiblen Mobilitätssystemen für den Tourismus und die lokale Bevölkerung. MEHR

Bundesland: Tirol
Gemeinde Fieberbrunn
Gemeinde Fieberbrunn

Energieoptimierung in der kommunalen Infrastruktur - Schwerpunkt Badeanlagen

LE 14–20

Umsetzung von Investitionen im Bereich Energieoptimierung der kommunalen Infrastruktur, eingeschränkt auf Badeanlagen. MEHR

Bundesland: Tirol
Gemeinde St. Johann
Gemeinde St. Johann

Neophytenbekämpfung

LE 14–20

Eindämmung des Fortschreitens der Ausbreitung der Neophyten, sowie die Beseitung / Eliminierung der Neophyten MEHR

Bundesland: Tirol
LKÖ
LKÖ

Pflanzenschutz-Warndienst 2019/2020

LE 14–20

Landwirtschaftlichen Kulturpflanzen sind von der Saat bis zur Ernte einer Vielzahl von Schadfaktoren ausgesetzt, unter denen sowohl Mikroorganismen als auch tierische Schädlinge eine große Rolle spielen. Ziel des Projekts ist es, Landwirtinnen und Landwirte auf Basis von Monitoring- und Prognosesystemen rechtzeitig über deren Auftreten zu informieren. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Nadine Guggenberger
Nadine Guggenberger

Klimaaktionstage Bischofshofen

LE 14–20

Der Erz der Alpen UNESCO Global Geopark und hier im Besonderen das Besucherzentrum Bischofshofen sind stets im Fokus wenn es darum geht, aktuelle Entwicklungen aufzuzeigen und zu visualisieren. MEHR

Bundesland: Salzburg
Nadine Guggenberger
Nadine Guggenberger

SuperKlima Sommertourismuskonzept

LE 14–20

Einerseits ist die Wichtigkeit der Klimawandelanpassung in der lokalen Entwicklungsstrategie der Leader Region Lebens.Wert.Pongau implementiert und andererseits gibt es im Pongau seit Sommer 2018 die Klimawandelanpassungsregion, kurz KLAR!-Pongau. MEHR

Bundesland: Salzburg
Regionalmarkt Vorderland-Walgau-Bludenz
Regionalmarkt Vorderland-Walgau-Bludenz

Regionalmarkt Guat`s vo do

LE 14–20

Mit dem Projekt „Regionalmarkt Vorderland-Walgau-Bludenz, Guat`s vo do“ werden die laufenden Aktivitäten im Bereich regionaler Produkte (und deren Vermarktung) der Regionen Vorderland-Feldkirch und Walgau sowie der Stadt Bludenz gekoppelt und weiterentwickelt. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Gemeinde Esternberg
Gemeinde Esternberg

Waldschule Esternberg

LE 14–20

Der in die Jahre gekommene Waldrundgang wurde mit einem einheitlichen grafischen Konzept, neuen Schildern, einigen interaktiven Stationen und lehrreichen Schau- und Erlebniskästen attraktiver gestaltet. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
O.Königshofer
O.Königshofer

Herausforderung Wasser

LE 14–20

Der Verein Herausforderung Wasser hat es sich zum Ziel gesetzt, mit Hilfe von Veranstaltungen Wissen zu vermittlen und die Bevölkerung für Zukunftsbereiche zu mobilisieren. MEHR

Bundesland: Steiermark
EU Regionalmanagement
EU Regionalmanagement

Kulturlandschaftswandel im Schilcherland

LE 14–20

Die Kulturlandschaft im Schilcherland ist ein wichtiger identitätsstiftender Faktor für die Bevölkerung, ein zentraler Ankerpunkt diverser touristischer Aktivitäten sowie ein Alleinstellungsmerkmal für die Vermarktung regionaler Produkte. MEHR

Bundesland: Steiermark
Institut Hartheim
Institut Hartheim

Integratives Urban Gardening

LE 14–20

Das Projekt initiiert die Errichtung von Hochbeeten im öffentlichen Raum zur Umsetzung von "integraivem urban gardening" - Fähigkeitsorientierte Aktivitäten für Menschen mit Beeinträchtigungen. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Erwin Pramhofer
Erwin Pramhofer

Messe Mühlviertel – Regional-Events 2016- 2018

LE 14–20

Die Region Mühlviertler Kernland schafft es in vielfältiger Weise, einen zeitgemäßen Zugang zu Natur, Freiraum und Nachhaltigkeit zu gestalten. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
ARGE Drachenmeile Illustration Wolfgang Daborer
ARGE Drachenmeile Illustration Wolfgang Daborer

Energie-Erlebnisweg Trebesing

LE 14–20

Mit der Errichtung des Energie-Erlebniswegs in der Gemeinde Trebesing soll Klein und Groß die Thematik von erneuerbaren Energien leicht verständlich näher gebracht werden. MEHR

Bundesland: Kärnten
Energieteam Blumenegg
Energieteam Blumenegg

e5 Jugendprojekt Blumenegg

LE 14–20

In der Energieregion Blumenegg (Bludesch, Ludesch, Thüringen, Vorarlberg) sind 2018/2019 mehrere Veranstaltungen für Jugendliche und junge Erwachsene zum Thema Ressourceeffizienz und Klimawandel geplant. Jede Gemeinde führt dabei mindestens eine Aktion auf ihrem Gemeindegebiet durch. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Mühlviertler Alm
Mühlviertler Alm

Obstschaugarten Mühlviertler Alm

LE 14–20

Planung und Anlegen eines kleinen Obstschaugartens in der Dorfschaft Silberberg, Gemeinde Kaltenberg, direkt am Johanneswerg. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Regionalmanagement Bezirk Imst
Regionalmanagement Bezirk Imst

Energieschwerpunkt im Bezirk Imst

LE 14–20

Das Projekt "Energieschwerpunkt im Bezirk Imst" hatte zur Aufgabe die auslaufende Klima- und Energiemodellregions-Periode abzufedern und das bestehende Netzwerk an Energiebeauftragten, sowie die zahlreichen Initiativen im Energiebereich fortzuführen. MEHR

Bundesland: Tirol