Projekte (142)

O.Königshofer
O.Königshofer

Herausforderung Wasser

LE 14–20

Der Verein Herausforderung Wasser hat es sich zum Ziel gesetzt, mit Hilfe von Veranstaltungen Wissen zu vermittlen und die Bevölkerung für Zukunftsbereiche zu mobilisieren. MEHR

Bundesland: Steiermark
EU Regionalmanagement
EU Regionalmanagement

Kulturlandschaftswandel im Schilcherland

LE 14–20

Die Kulturlandschaft im Schilcherland ist ein wichtiger identitätsstiftender Faktor für die Bevölkerung, ein zentraler Ankerpunkt diverser touristischer Aktivitäten sowie ein Alleinstellungsmerkmal für die Vermarktung regionaler Produkte. MEHR

Bundesland: Steiermark
Institut Hartheim
Institut Hartheim

Integratives Urban Gardening

LE 14–20

Das Projekt initiiert die Errichtung von Hochbeeten im öffentlichen Raum zur Umsetzung von "integraivem urban gardening" - Fähigkeitsorientierte Aktivitäten für Menschen mit Beeinträchtigungen. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Erwin Pramhofer
Erwin Pramhofer

Messe Mühlviertel – Regional-Events 2016- 2018

LE 14–20

Die Region Mühlviertler Kernland schafft es in vielfältiger Weise, einen zeitgemäßen Zugang zu Natur, Freiraum und Nachhaltigkeit zu gestalten. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
ARGE Drachenmeile Illustration Wolfgang Daborer
ARGE Drachenmeile Illustration Wolfgang Daborer

Energie-Erlebnisweg Trebesing

LE 14–20

Mit der Errichtung des Energie-Erlebniswegs in der Gemeinde Trebesing soll Klein und Groß die Thematik von erneuerbaren Energien leicht verständlich näher gebracht werden. MEHR

Bundesland: Kärnten
Energieteam Blumenegg
Energieteam Blumenegg

e5 Jugendprojekt Blumenegg

LE 14–20

In der Energieregion Blumenegg (Bludesch, Ludesch, Thüringen, Vorarlberg) sind 2018/2019 mehrere Veranstaltungen für Jugendliche und junge Erwachsene zum Thema Ressourceeffizienz und Klimawandel geplant. Jede Gemeinde führt dabei mindestens eine Aktion auf ihrem Gemeindegebiet durch. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Mühlviertler Alm
Mühlviertler Alm

Obstschaugarten Mühlviertler Alm

LE 14–20

Planung und Anlegen eines kleinen Obstschaugartens in der Dorfschaft Silberberg, Gemeinde Kaltenberg, direkt am Johanneswerg. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Regionalmanagement Bezirk Imst
Regionalmanagement Bezirk Imst

Energieschwerpunkt im Bezirk Imst

LE 14–20

Das Projekt "Energieschwerpunkt im Bezirk Imst" hatte zur Aufgabe die auslaufende Klima- und Energiemodellregions-Periode abzufedern und das bestehende Netzwerk an Energiebeauftragten, sowie die zahlreichen Initiativen im Energiebereich fortzuführen. MEHR

Bundesland: Tirol
Manuel Flür
Manuel Flür

Das Inntal summt

LE 14–20

7 Gemeinden des Bezirks Imst verwandeln Teile ihrer Grünflächen in naturnahe gestaltete Blühflächen. MEHR

Bundesland: Tirol
Mühlviertler Alm
Mühlviertler Alm

Eine Region lebt regional

LE 14–20

Die Mühlviertler Almbäuerinnen und -bauern können auf eine bereits 27 jährige intensive und erfolgreiche Regionalentwicklung zurückblicken. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Kinderkletterpark Kirchschlag
Kinderkletterpark Kirchschlag

Kinderkletterpark Kirchschlag

LE 14–20

Ein besonderer Kletterpark für Kinder ab drei Jahren wurde mithilfe von LEADER in Kirchschlag errichtet. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Philipp Walz 2017
Philipp Walz 2017

Nachhaltiger Tourismus Österreich

LE 14–20

Die Möglichkeit, abseits des Trubels des Massentourismus, einen erholsamen und entspannten Urlaub zu erleben wirkt sich nicht nur auf die eigene Lebensqualität aus, sondern hilft vielmehr dabei, die Menschen sowie die Natur des bereisten Landes möglichst ursprünglich und intensiv zu erleben. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

wald.klima.fit 2.0

LE 14–20

Die Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung der Zielgruppe für die Bedeutung der aktiven Waldbewirtschaftung im Zusammenhang mit dem Klimawandel und damit verbundene forstliche Herausforderungen, Folgen und Auswirkungen auf den Wald steht dabei im Vordergrund. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Angela Mittermayr
Angela Mittermayr

DAHOAM - Regionaler Laden

LE 14–20

Das Projekt umfasst ein regionales Geschäft, in dem ausschließlich regional produzierte Produkte verkauft werden. Bei den Produkten handelt es sich um Lebens- und Genussmittel, Kosmetik und Geschenkartikel aus Holz, Ton und anderen Materialien. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
(c) Gemeinde Ludesch
(c) Gemeinde Ludesch

Dorfbrunnenkultur

LE 14–20

Die letzten, historisch bedeutsamen Brunnen in Ludesch sollen für die Bevölkerung erhalten und wieder funktionstüchtig gemacht werden. Drei der kulturgeschichtlich bedeutsamen noch bestehenden Brunnen sollen mit traditionellem Handwerk wieder hergestellt werden. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
(c) Tourismusverband Almenland
(c) Tourismusverband Almenland

Pädagogische Wassererlebniswelt im Ökopark Hochreiter

LE 14–20

Mit dem Projekt „pädagogische Wassererlebniswelt“ will man im Ökopark Hochreiter das Motto „Natur erleben mit allen Sinnen“ konsequent fortsetzen. Das Element Wasser steht bei dieser Umsetzung im Mittelpunkt. MEHR

Bundesland: Steiermark
(c) Verein "Almenlandkräuter"
(c) Verein "Almenlandkräuter"

Almenland Kräuter Logistikaufbau

LE 14–20

Der Verein Almenland Kräuter mit seinen 20 Landwirtinnen und Landwirten baut eine eigene Vermarktungsschiene auf. Durch die gemeinsame Vermarktug von rund 35 Produkten soll die Wertschöpfung jedes einzelnen gesteigert werde. MEHR

Bundesland: Steiermark

Marketing und Bewusstseinsoffensive E-Carsharing Region Hermagor

LE 14–20

Das Thema Mobilität, im Besonderen die Elektromobilität ist im ländlichen Raum ein wichtiges Thema der Zukunft. Die Region Hermagor ist seit 2014 Klima- und Energie-Modellregion „Karnische Energie“ und hat in der ersten Umsetzungsphase (2014-2016) ein umfangreiches Konzept für ein „Regionales E-Carsharing-Modell“ erarbeitet. MEHR

Bundesland: Kärnten
lk Österreich Anna Schreiner
lk Österreich Anna Schreiner

Pflanzenschutz-Warndienst 2017/18

LE 14–20

Anliegen ist es, durch den Warndienst Landwirtinnen und Landwirte rechtzeitig über das Auftreten von Krankheiten und Schädlingen auf Basis von nationalen bzw. regionalen Monitoring- und Prognosesystemen zu informieren. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
DiniTech GmbH
DiniTech GmbH

Photovoltaik - geführte mobile Ladeeinheit für Elektrofahrzeuge

LE 14–20

Weiterentwicklung der bisherigen Lösung einer mobilen Ladeeinheit für Elektrofahrzeuge durch vereinfachte Nutzung von PV-Strom, Einführung eines verbesserten Stecker- bzw. Adaptersystems für die mobile Ladeeinheit, mit der die Handhabung deutlich vereinfacht wird und weiteren Maßnahmen zur qualitativen Steigerung der Customer Experience. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Holzasche sinnvoll wiederverwerten

LE 14–20

Die hohe Dichte an Biomasse-Heizanlagen im Bezirk Murau ist ein Garant dafür, dass regional anfallendes Restholz verwertet und daraus zum größten Teil Wärmeenergie produziert wird. MEHR

Bundesland: Steiermark
Maschinenring Steiermark
Maschinenring Steiermark

Nährstoff- und Bodenschutzmanagement

LE 14–20

Mit dem Maschinenring Nährstoffmanagement erhält der landwirtschaftliche Betrieb nicht nur nackte Messergebnisse, sondern das Know-how über den aktuellen Nährstoffpool in Böden und Wirtschaftsdüngern. MEHR

Bundesland: Steiermark
Christian Hütter
Christian Hütter

Energiebilanz 1.0

LE 14–20

Um die aktuelle Energiesituation der Energieregion Weiz-Gleisdorf abzubilden, wird eine Energieträger-Bilanz bzw. Energiebilanz erstellt. MEHR

Bundesland: Steiermark

LE-Alpenkonventionsbüro 2015-2017

LE 14–20

Ziel ist es das Bewusstsein und die Chancen der Alpenkonvention und ihrer Durchführungsprotokolle für den Alpenraum weiter zu schärfen und dabei die Notwendigkeit herauszuarbeiten, in ihr ein tägliches Werkzeug für den Schutz der Berggebiete sowie eine nachhaltige Alpenentwicklung zu sehen. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
ARGE wundervollwild (Eva Moser)
ARGE wundervollwild (Eva Moser)

Frauen–Camp am Grünen Band Europas

LE 14–20

Das Projekt Natur- und TanzCamp mit wilder Kräuterküche am Grünen Band Europas wurde im Sommer 2015 das erste Mal umgesetzt. Zehn Frauen aus ganz Österreich und dem Mühlviertel haben vier gemeinsame Tage in der Natur am Grünen Band Europas verbracht. Der Wald und die regionale Kulturlandschaft waren Lebensraum beim Kochen, Essen und Schlafen sowie Ort der Bewegung beim Tanzen. MEHR

Bundesland: Oberösterreich