Projekte (36)

Mareike Jäger
Mareike Jäger

ARGE Agroforst

LE 14–20

Im Zuge des Klimawandels ist die Agrarlandschaft massiven ökologischen Veränderungen ausgesetzt. Landwirtschaftliche Betriebe sehen sich zunehmend gezwungen, sich mit modernen, angepassten Anbausystemen auseinanderzusetzen. MEHR

Bundesland: Niederösterreich | Oberösterreich

Larvenzucht zur Futtermittelherstellung für Fische, Geflügel und Schweine

LE 14–20

Das Projekt wird durch die ARGE Larvenzucht realisiert: Mit Rest- und Nebenstoffen werden Larven herangezogen und zu Proteinfuttermitteln weiterverarbeitet. MEHR

Bundesland: Oberösterreich | Steiermark | Wien
wpa Beratende Ingenieure GmbH
wpa Beratende Ingenieure GmbH

OptEro

LE 14–20

Im Kartoffelanbau trägt die konventionelle Bewirtschaftungsmethode stärker als bei anderen Feldfrüchten zur Bodenerosion bei. Um die Situation zu verbessern, wird in dem Projekt OptEro eine neue erosionsschonende Anbautechnik für Kartoffeln entwickelt. MEHR

Bundesland: Niederösterreich | Wien
© Integra Vorarlberg gem. GmbH
© Integra Vorarlberg gem. GmbH

Agrarkultur Gutshof Heidensand

LE 14–20

Die Problematik des Fachkräftemangels und dem gleichzeitigen Überangebot unqualifizierter Arbeitskräfte soll mit diesem Projekt adressiert werden, bei welchem der fast 100 Jahre alte Gutshof Heidensand revitalisiert und für die Bevölkerung von Lustenau geöffnet werden soll. MEHR

Bundesland: Vorarlberg | Wien
Biokompetenzzentrum Schlägl
Biokompetenzzentrum Schlägl

Nachhaltige Grünlandbewirtschaftung durch abgestuften Wiesenbau

LE 14–20

Die ARGE Abgestufter Wiesenbau ist ein Pilotprojekt zur Umsetzung des Konzepts des abgestuften Wiesenbaus auf Betriebsebene. MEHR

Bundesland: Oberösterreich | Steiermark

ARGE Rübenanbau

LE 14–20

Der Zuckerrübenanbau ist eine bedeutende Ackerkultur in Österreich und wertvoller Bestandteil in vielen Fruchtfolgen. Durch geänderte Produktionsbedingungen aufgrund der zusehends beschränkteren Möglichkeiten bei der Schaderregerbekämpfung, sowie durch klimabedingt erhöhtes Schaderregeraufkommen, gerät dieses wertvolle Fruchtfolgeglied jedoch vermehrt unter Druck MEHR

Bundesland: Burgenland | Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark | Wien

Operationelle Gruppe-BIOBO

LE 14–20

Das Projekt der Operationellen Gruppe BIOBO untersucht innovative, reduzierte und an den Betrieb angepasste Bodenbearbeitungsverfahren in Verbindung mit organischen Düngungsmaßnahmen als Strategien zur Ertragssteigerung und Förderung positiver Umweltleistungen. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
Anna Pollak
Anna Pollak

ARGE Drahtwurm

LE 14–20

Drahtwürmer verursachen aktuell große Schäden im Kartoffelbau. Ziel des gegenständlichen Projektes ist es eine Reihe von unterschiedlichen, möglichst umweltfreundlichen und nachhaltigen Bekämpfungsmaßnahmen zu untersuchen und Alternativen zu chemisch-synthetischen Bekämpfung zu finden. MEHR

Bundesland: Niederösterreich | Oberösterreich | Tirol
Franz Steininger / ZuchtData, 2013
Franz Steininger / ZuchtData, 2013

Effizienz-Check

LE 14–20

Im Rahmen des Projekts wird eine moderne und praxisgerechte Web-Anwendung entwickelt, die Milchbetriebe dabei unterstützt, gezielt Maßnahmen zur Verbesserung der ökonomischen als auch nährstoffbezogenen Effizienz in der Milchproduktion zu setzen. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Operationelle Gruppe Weiterentwicklung Bio-Wintergemüse

LE 14–20

Das Ziel dieser Operationellen Gruppe ist, Fragestellungen und Probleme, die die Produktion, Qualitätsanforderungen, Verpackung, Fruchtfolgen, Wirtschaftlichkeit etc. von Bio-Wintergemüse betreffen, durch Betriebsversuche im Rahmen des Projektes zu klären. MEHR

Bundesland: Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark
ARGE "Biologische Ampferregulierung"
ARGE "Biologische Ampferregulierung"

Biologische Ampferregulierung

LE 14–20

In Grünlandbetrieben ist die Bekämpfung von Ampfer wesentlich, da das Unkraut die Futterquantität und -qualität verschlechtert. Es sollen daher eine innovative und nachhaltige Methodik für die biologische Ampferregulierung im Grünland identifiziert und getestet werden. MEHR

Bundesland: Kärnten | Niederösterreich | Steiermark