Projekte (93)

LK für Land- und Forstwirtschaft Steiermark
LK für Land- und Forstwirtschaft Steiermark

Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Innobrotics

LE 14–20

Das Projekt "Innobrotics" sieht sich als Arbeitsgruppe zur Lösung der Maiswurzelbohrerproblematik in Österreich. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Steiermark
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal

"Bäuerlein" Mühle Irschen

LE 14–20

Mit der Instandsetzung der Bauernmühle wird ein weiteres Programm zur Verbesserung des Bewusstseins für eine gute, saubere und faire Produktion von Lebensmitteln geschaffen und ein Beispiel für eine verantwortungsbewusste Ernährungskultur und Esskultur gesetzt. MEHR

Bundesland: Kärnten
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal

Bergweihnacht im Kärntner Mölltal

LE 14–20

Mit der „Bergweihnacht im Kärntner Mölltal“ möchte man zeigen, wie attraktiv das Mölltal als Winterurlaubsdestination ist. Im Gegensatz zu rein touristischen Filmprojekten geht es darum, das Leben in der Vorweihnachtszeit wirklich so zu zeigen, wie es ist: authentisch und ungekünstelt. MEHR

Bundesland: Kärnten
AdobeStock
AdobeStock

Rehkitzrettung Hochsteiermark

LE 14–20

Das Ziel des Projektes "Rehkitzrettung Hochsteiermark" ist es, den Verein Rehkitzrettung Hochsteiermark professionell aufzubauen um das Thema "Rehkitzrettung" für Jägerinnen und Jäger und Landwirtinnen und Landwirte aufzubereiten und ihnen bei der Suche nach Rehkitzen unter die Arme zu greifen. MEHR

Bundesland: Steiermark
Blumensaat KG
Blumensaat KG

Wildblumenprojekt Oberösterreich: REWISA zertifiziert

LE 14–20

Im Rahmen dieses Projektes wird regionales, biologisches und konventionelles Wildpflanzensaatgut, unter anderem mittels Handsammlung, gesammelt, vermehrt, bearbeitet und in zertifizierter Form am Markt angeboten. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Region Großglockner
Region Großglockner

Besucherinnen- und Besucherzentrum Heiligenblut

LE 14–20

Durch das neue Besucherinnen- und Besucherzentrum soll die Attraktivität und das Angebot für Heiligenblut verbessert werden. MEHR

Bundesland: Kärnten
Felix Fößleitner
Felix Fößleitner

Mehrwert Berglandwirtschaft

LE 14–20

Die Nationalpark OÖ. Kalkalpen Region mit ihren 22 Gemeinden ist geprägt durch eine extensive und sehr naturnahe Form der Berglandwirtschaft. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Lukas Kalcher
Lukas Kalcher

Neu.rind

LE 14–20

Digitaler Betriebshelfer zur Bewertung der Nachhaltigkeit, der Effizienz und der Umweltwirkungen am Milchviehbetrieb. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Projektpartnerinnen- und partner
Projektpartnerinnen- und partner

Feuchtgebiete in der Dolomiti Live Region

LE 14–20

Das komplexe System von Wasserläufen, Stillgewässern, Mooren und anderen Feuchtgebieten der Dolomiten und in Osttirol ist ein wertvolles Gut für die in der Region lebenden Menschen und ein bedeutender Mehrwert für die touristische Destination. MEHR

Bundesland: Tirol
Tanja Moser
Tanja Moser

Vielfalt am Hummelhof

LE 14–20

Von der Wiesenführung bis zur Glaswerkstatt - neue Wege am Bauernhof: Umbau des alten Wirtschaftsgebäudes, Realisierung eines Seminarraums samt Übernachtungsmöglichkeit, zwei Ferienwohnungen, Platz für einen Hofladen, neue Räumlichkeiten für die Glaswerkstatt. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
LEADER Oberinnviertel Mattigtal
LEADER Oberinnviertel Mattigtal

Wie´s Innviertel schmeckt - gemeinsam wertschöpfen

LE 14–20

"Wie´s Innviertel schmeckt" ist eine Plattform von und für Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter in der gesamten Region, die neue Zielgruppen erschließen soll. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
LEADER Mitten im Innviertel
LEADER Mitten im Innviertel

Innviertel blüht

LE 14–20

Das LEADER-Projekt "Innviertel blüht" untersucht im Einzugsgebiet der Region die Möglichkeiten zur Erhöhung des Wasserspeichervermögens der Böden zur Reduktion von Erosion und zu Ertragsstabilisierungen in der Landwirtschaft. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Karl Neuhofer
Karl Neuhofer

Österreich Projekt: Gesamtbetriebsoptimierung eines Bioheumilchbetriebs

LE 14–20

Bedarfsgerechte Erweiterung des Heulagers sowie energieeffiziente Heutrocknung mit erneuerbarer Energieversorgung durch Photovoltaik-Anlage. MEHR

Bundesland: Salzburg | Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Josef Prasser
Josef Prasser

Besonders tierfreundlicher Bioschweinemaststall in Kärnten

LE 14–20

Ziel des Projektes ist die Errichtung eines besonders tierfreundlichen Bioschweinemaststalls mit Auslauf, Düngerlager und einem Wirtschaftsgebäude. MEHR

Bundesland: Kärnten

Schlachthof und Zerlegebetrieb Obermoser - Fleisch aus der Region für die Region

LE 14–20

Regionale Drehscheibe für Landwirtschaft und Tourismus - 400 Bäuerinnen und Bauern finanzieren mit. MEHR

Bundesland: Tirol

Neubau Legehennenstall mit Getreidelager und biogener Trocknung

LE 14–20

In diesen Projekt geht es um Eierproduktion in Oberösterreich auf Basis von Tierwohl und Eigenfutter. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Lichtblickhof
Lichtblickhof

Tiergestützte Therapie und Hospizbegleitung für Kinder und Jugendliche

LE 14–20

Kindern mit lebensbedrohlichen und lebensverkürzenden Erkrankungen, Behinderungen oder Traumatisierungen Lichtblicke zu schenken, das ist das Ziel des Vereins e.motion - Lichtblickhof. MEHR

Bundesland: Wien
landwirt.com
landwirt.com

JAGA's Tierwohlstall

LE 14–20

Der emissionsarme Tierwohlstall: Dieser Stall bietet den Tieren um 50 bis 100 Prozent mehr Platz und jedes Tier hat freien Zugang zum Ruheraum, zum Speiseraum, und zum Wellnessbereich im überdachten Außenbereich. MEHR

Bundesland: Steiermark
Marktgemeinde Schwertberg
Marktgemeinde Schwertberg

Koa g´mahte Wiesn

LE 14–20

Die Marktgemeinde Schwertberg in Oberösterreich möchte mit Positivbeispielen in der Gemeinde zu einem Umdenken in der Bevölkerung und bei Unternehmerinnen und Unternehmern bei der Garten- und Landschaftspflege beitragen. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
(c) Verein Food Coop Neumarkt
(c) Verein Food Coop Neumarkt

Food Coop GenussFAIRteiler Neumarkt im Mühlkreis

LE 14–20

Die FoodCoop Neumarkt versteht sich neben der gemeinschaftlich organisierte Verteilung von regionalen und vorwiegend biologischen Lebensmitteln hinaus als Ort einer Bewusstseinsbildung für regionalen und biologischen Konsum und als Ausdruck eines nachhaltigen Lebensstils. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Arcus Hof gGmbH/ Gral
Arcus Hof gGmbH/ Gral

ARCUS HOF Sozialpädagogische Arbeitsgemeinschaft

LE 14–20

Der ARCUS HOF bietet zwölf Menschen mit leichter geistiger und körperlicher Beeinträchtigung seit August 2016 ein praxisnahes Arbeiten im landwirtschaftlichen Umfeld. MEHR

Bundesland: Salzburg

SaLuT – Saubere Luft in der Tierproduktion

LE 14–20

Hohe Emissionen und damit verbundene Konflikte mit Anrainerinnen und Anrainern stellen die österreichische Tierproduktion vor die Herausforderung, umweltverträgliche und gleichzeitig dem Tierwohl entsprechende Haltungssysteme umzusetzen. Mit Emissionsmessungen im ersten emissionsarmen Tierwohlstall für Mastschweine in Österreich wird das Einsparungspotential der Emissions- und Geruchsbelastung untersucht. MEHR

Bundesland: Steiermark
ARGE Klauen-Q-Wohl / Zuchtdata Austria
ARGE Klauen-Q-Wohl / Zuchtdata Austria

Klauen-Q-Wohl

LE 14–20

Ausarbeitung und Aufbau einer österreichweiten Infrastruktur zur zentralen standardisierten Erfassung und Auswertung von Daten zur Klauengesundheit, Lahmheit und Tierwohl MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Tierpark Walding
Tierpark Walding

Tiergarten Walding

LE 14–20

Seit 40 Jahren ist der Tiergarten Walding ein beliebtes Ausflugsziel für Naturliebhaberinnen- und liebhaber, Tierfreunde und ganz besonders für Familien mit Kindern. MEHR

Bundesland: Oberösterreich

ARGE Berg-Milchvieh - Weiterentwicklung der Haltungssysteme für eine zukunftsträchtige Milchviehhaltung im Berggebiet

LE 14–20

In den Berggebieten der westlichen Bundesländer Österreichs praktizieren bis zu achtzig Prozent der Milchviehbetriebe eine Kombinationshaltung bestehend aus Weidehaltung, Auslauf und vorübergehender Anbindehaltung. Sie werden bei der Umstellung in Laufstallhaltung oder in alternativen Betriebsentwicklungsstrategien unterstützt. MEHR

Bundesland: Kärnten | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg