Projekte (175)

DLG Weiz
DLG Weiz

Zeit-zu-GEHEN!-Rucksäcke

LE 14–20

Im Rahmen des Projekts wurden 110 Rucksäcke aus recycelten Materialien regional produziert, mit Informationsmaterial zu regionalen Organisationen sowie Strukturen bestückt und anschließend an die zwölf Gemeinden der Energieregion sowie das regionale LEADER/KEM/KLAR!-Netzwerk verteilt. MEHR

Bundesland: Steiermark
Gemeinde Reißeck
Gemeinde Reißeck

GenussEck Reißeck

LE 14–20

Um die steigende Nachfrage an regionalen und saisonalen Lebensmittel in der Umgebung von Reißeck zu stillen, haben sich bäuerliche Produzenten in der Gemeinde Reißeck zusammengeschlossen, um ihre regionalen, selbst erzeugten Produkte gemeinsam zu vermarkten und die Wertschöpfung dieser zu steigern. MEHR

Bundesland: Kärnten
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal

Kräuterverarbeitungsstätte "Kräutergwölb"

LE 14–20

Ziel ist es, einen multifunktionellen Raum für Kräuterseminare und Workshops zu schaffen, der aber vorwiegend als Produktionsstätte geeignet ist und dahingehend genutzt wird. Ein Stadel als Zeichen des Kulturerbes macht diesen Veranstaltungsort zu einem besonderen Begegnungspunkt. MEHR

Bundesland: Kärnten
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal

Marktplatz für Kräuter und regionale Leebensmittel Irschen

LE 14–20

Ziel des Projektes ist die Schaffung einer dauerhaften, ganzjährig bewirtschafteten Begegnungsstätte für die Einheimischen und andererseits ein neuer Anziehungspunkt für Kräuter mit Schwerpunkt Kräuterkultur, Bildung und Ernährung sowie die Errichtung eines Marktplatzes für lokale und regionale Lebensmittel. MEHR

Bundesland: Kärnten
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal

"Bäuerlein" Mühle Irschen

LE 14–20

Mit der Instandsetzung der Bauernmühle wird ein weiteres Programm zur Verbesserung des Bewusstseins für eine gute, saubere und faire Produktion von Lebensmitteln geschaffen und ein Beispiel für eine verantwortungsbewusste Ernährungskultur und Esskultur gesetzt. MEHR

Bundesland: Kärnten
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal

Bergweihnacht im Kärntner Mölltal

LE 14–20

Mit der „Bergweihnacht im Kärntner Mölltal“ möchte man zeigen, wie attraktiv das Mölltal als Winterurlaubsdestination ist. Im Gegensatz zu rein touristischen Filmprojekten geht es darum, das Leben in der Vorweihnachtszeit wirklich so zu zeigen, wie es ist: authentisch und ungekünstelt. MEHR

Bundesland: Kärnten
Biohofmann
Biohofmann

Bäuerlicher Hofladen mit SB-System

LE 14–20

Am Hof der Familie Hofmann gibt es seit rund 20 Jahren einen Abhof Laden. Angefangen wurde mit Spargel, der nur begrenzte Zeit verfügbar ist. Das Sortiment steigerte sich jedoch kontinuierlich durch weitere Eigenprodukte aber auch durch Produkte von regionalen Partnern. Da die Nachfrage nach regionalen Produkten gestiegen ist, soll ein bäuerlicher Selbstbedienungsshop in Kombination mit einem persönlichen Verkauf entstehen. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Region Großglockner
Region Großglockner

Revitalisierung Schmutzerhaus

LE 14–20

Mit der Schafwollverarbeitung können vorhandene Ressourcen genutzt, ausgebaut und neue Einkommensmöglichkeiten geschaffen werden. MEHR

Bundesland: Kärnten
Felix Fößleitner
Felix Fößleitner

Mehrwert Berglandwirtschaft

LE 14–20

Die Nationalpark OÖ. Kalkalpen Region mit ihren 22 Gemeinden ist geprägt durch eine extensive und sehr naturnahe Form der Berglandwirtschaft. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Tante REGINA OG
Tante REGINA OG

Tante REGINA - regionale Nahversorgung

LE 14–20

Das "Tante REGINA"-Geschäft in Scharnstein soll regionales Einkaufen ermöglichen und alle Betriebe entlang der Wertschöpfunsgkette einbinden. In Kooperation mit den umliegenden Erzeugerinnen und Erzeugern werden regionalen Produkte angeboten. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
GRAND GARTEN
GRAND GARTEN

Marktgärtnerei

LE 14–20

Bei der Marktgärtnerei handelt es sich um eine sogenannte biointensive Methode: Ertragsmaximierung und Steigerung der Ressourceneffizienz bei gleichzeitiger Wahrung der Bodenfruchtbarkeit. MEHR

Bundesland: Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark
Flachgauer Biopilze Wildbild
Flachgauer Biopilze Wildbild

Pilzzucht im Salzburger Seenland

LE 14–20

Für die „BIO-Shiitake-Pilzzucht“ hat Andreas Eibl sein stillgelegtes Stallgebäude in Obertrum komplett umgebaut und setzt auf Nachhaltigkeit, wie etwa geringer Wasserverbrauch, kurze Transportwege und geringe Lagerdauer. MEHR

Bundesland: Salzburg
LAG Management
LAG Management

KOST.bar entwickelt

LE 14–20

Das stark gestiegene Interesse an regional fair produzierten und im Direktvertrieb erhältlichen Produkten hat der Foodcoop KOST.bar in den letzten Jahren einen starken Zulauf beschert. Die bestehende Struktur soll nun optimiert werden, um die Direktvermarktung durch die Foodcoop KOST.bar langfristig zu stärken. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
LEADER Oberinnviertel Mattigtal
LEADER Oberinnviertel Mattigtal

Wie´s Innviertel schmeckt - gemeinsam wertschöpfen

LE 14–20

"Wie´s Innviertel schmeckt" ist eine Plattform von und für Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter in der gesamten Region, die neue Zielgruppen erschließen soll. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Christoph Gallner
Christoph Gallner

Genusshof Haltestelle

LE 14–20

Der Bauernmarkt im oberösterreichischen Niederneukirchen, der bereits ein tolles Sortiment bietet, soll nun zusätzlich um einen Selbstbedienungsladen als Verkaufsplattform erweitert werden. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Wildbret Linz-Land
Wildbret Linz-Land

JAGEN-KOCHEN-ESSEN

LE 14–20

Die "Wilde Genussmappe von der Region für die Region!“ enthält viele Informationen rund um Wild - vom Schuss bis zum Teller - und viele nützliche Tipps zum Einkauf und Rezepte. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Manfred Hinterdorfer
Manfred Hinterdorfer

Adaptierung Vereinsstadl St. Thomas/Blasenstein

LE 14–20

Der bestehende Vereinsstadl sollte attraktiver und praktikabler gestaltet werden, denn das Vereins- und kulturelle Leben soll im Ort für alle möglich sein. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Hannes Schreilechner
Hannes Schreilechner

Lungauer Genussmobil

LE 14–20

Das Genussmobil soll vielseitig eingesetzt werden, etwa für Kurse des Lungauer Kochwerks, als Marktstand zur Unterstützung für Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter oder als mobile Küche zum Beispiel für Veranstaltungen im Lungau. MEHR

Bundesland: Salzburg
Greul
Greul

Selbstbedienungshofladen Grüblhof

LE 14–20

Es entsteht ein Selbstbedienungshofladen in Container-Bauweise mit einem modernen Konzept an einer stark frequentierten Durchzugsstraße in Ansfelden in Oberösterreich. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Ingrid Gutenbrunner
Ingrid Gutenbrunner

St. Nikola liest

LE 14–20

Die Bücherei St. Nikola soll umverlegt werden, da die bisherigen, feuchten Räumlichkeiten nicht für Bücher geeignet sind. MEHR

Bundesland: Oberösterreich

Schlachthof und Zerlegebetrieb Obermoser - Fleisch aus der Region für die Region

LE 14–20

Regionale Drehscheibe für Landwirtschaft und Tourismus - 400 Bäuerinnen und Bauern finanzieren mit. MEHR

Bundesland: Tirol
Nudelmanufaktur Huber
Nudelmanufaktur Huber

Nudelproduktion 2.0

LE 14–20

Die Nudelproduktion unterstützt eierproduzierende Landwirtinnen und Landwirte dabei den Überschuss an Eiern in den Sommermonaten sinnvoll zu veredeln und so nachhaltig zu produzieren. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Vereinsraums St. Nikola
Vereinsraums St. Nikola

Vereinsraum für Veranstaltungen St. Nikola

LE 14–20

Die Projektidee war, einen Vereinsraum für alle Vereine im Pfarrhof St. Nikola in Oberösterreich zu schaffen. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Abteilung Wasserbau (WA3) Amt der NÖLR
Abteilung Wasserbau (WA3) Amt der NÖLR

Bewässerungsanlage Zissersdorf

LE 14–20

Durch dieses Projekt können Niederschlagsdefizite in der Vegetationsperiode ausgeglichen und somit Ertrags- und Qualitätseinbußen der Landwirtinnen und Landwirte verhindert werden. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
Gemeinde Tarsdorf
Gemeinde Tarsdorf

Der Brotweg in Tarsdorf

LE 14–20

Mit dem Brotbackofen auf dem Dorfplatz in Tarsdorf soll eine Art Denkmal einer Alltagskultur, die für viele Menschen Sinnbild für Leben und Frieden ist, geschaffen werden. MEHR

Bundesland: Oberösterreich