Projekte (350)

Zeit-zu-GEHEN!-Rucksäcke
LE 14–20
Im Rahmen des Projekts wurden 110 Rucksäcke aus recycelten Materialien regional produziert, mit Informationsmaterial zu regionalen Organisationen sowie Strukturen bestückt und anschließend an die zwölf Gemeinden der Energieregion sowie das regionale LEADER/KEM/KLAR!-Netzwerk verteilt. MEHRBundesland: Steiermark

Lebensregion Mühlviertler Alm
LE 14–20
Bewusstmachen der Region Mühlviertler Alm als attraktiver Lebens-, Wirtschafts- und Arbeitsraum. MEHRBundesland: Oberösterreich
Grasski- und Bikepark Stuhleck
LE 14–20
Im Bereich der Schieferwiese in Spital am Semmering wird auf einer Gesamtfläche von cirka 12 Hektar ein Grasski- und Bikepark errichtet. MEHRBundesland: Steiermark

Earth Market Sibratsgfäll
LE 14–20
Intensivierung regionaler Kooperationen und direkte Vermarktung regionaler Produkte über den internationalen Slow-Food-Status eines "Earth Markets". MEHRBundesland: Vorarlberg

Kulturerbe - Lengauer Haus denkmalgerechte Sanierung
LE 14–20
Vorrangiges Ziel ist die Erhaltung des historischen, kulturellen Erbes im Markt Oberdrauburg in Kärnten. MEHRBundesland: Kärnten

Stein.um.bruch Ludesch 2035
LE 14–20
Seit Generationen steht der Steinbruch mitten im Walgau für die Bereitstellung von Ressourcen: von Baumaterialien über Rohstoffe zur Zementproduktion und aktuell wieder als Baustoffressource. MEHRBundesland: Vorarlberg

Mölltaldom und Antoniuskapelle
LE 14–20
Rückbau der Antoniuskapelle unter Erhaltung der historischen Elemente als Kulturerbe und der Verwendung ursprünglicher Baumaterialien. MEHRBundesland: Kärnten

Zinkhütte "Kohlbarren"
LE 14–20
Ziel des vorliegenden Projektes ist die Vermittlung der historischen Bedeutung dieses Gebäudes von seiner bis mindestens in das Jahr 1380 zurückreichenden Nutzung für den Goldbergbau über seine Verwendung als Zinkhütte. MEHRBundesland: Kärnten

Fercher von Steinwand Ausstellung und Bibliothek
LE 14–20
Die Geschichte und die Kultur des Künstlers „Fercher von Steinwand“ sollen wieder vermehrt ins Gedächtnis gerufen werden. MEHRBundesland: Kärnten

GenussEck Reißeck
LE 14–20
Um die steigende Nachfrage an regionalen und saisonalen Lebensmittel in der Umgebung von Reißeck zu stillen, haben sich bäuerliche Produzenten in der Gemeinde Reißeck zusammengeschlossen, um ihre regionalen, selbst erzeugten Produkte gemeinsam zu vermarkten und die Wertschöpfung dieser zu steigern. MEHRBundesland: Kärnten

Kräuterverarbeitungsstätte "Kräutergwölb"
LE 14–20
Ziel ist es, einen multifunktionellen Raum für Kräuterseminare und Workshops zu schaffen, der aber vorwiegend als Produktionsstätte geeignet ist und dahingehend genutzt wird. Ein Stadel als Zeichen des Kulturerbes macht diesen Veranstaltungsort zu einem besonderen Begegnungspunkt. MEHRBundesland: Kärnten

Marktplatz für Kräuter und regionale Leebensmittel Irschen
LE 14–20
Ziel des Projektes ist die Schaffung einer dauerhaften, ganzjährig bewirtschafteten Begegnungsstätte für die Einheimischen und andererseits ein neuer Anziehungspunkt für Kräuter mit Schwerpunkt Kräuterkultur, Bildung und Ernährung sowie die Errichtung eines Marktplatzes für lokale und regionale Lebensmittel. MEHRBundesland: Kärnten

"Bäuerlein" Mühle Irschen
LE 14–20
Mit der Instandsetzung der Bauernmühle wird ein weiteres Programm zur Verbesserung des Bewusstseins für eine gute, saubere und faire Produktion von Lebensmitteln geschaffen und ein Beispiel für eine verantwortungsbewusste Ernährungskultur und Esskultur gesetzt. MEHRBundesland: Kärnten

Bergweihnacht im Kärntner Mölltal
LE 14–20
Mit der „Bergweihnacht im Kärntner Mölltal“ möchte man zeigen, wie attraktiv das Mölltal als Winterurlaubsdestination ist. Im Gegensatz zu rein touristischen Filmprojekten geht es darum, das Leben in der Vorweihnachtszeit wirklich so zu zeigen, wie es ist: authentisch und ungekünstelt. MEHRBundesland: Kärnten

Bildungsquartier Bludenz Mitte
LE 14–20
Die Entwicklung des „Bildungsquartier Bludenz Mitte“ und somit die Zentralisierung und Erweiterung der städtischen Angebotsstruktur im Bildungs- und Familienunterstützungsbereich eröffnet große Chancen für ein Leuchtturmprojekt. MEHRBundesland: Vorarlberg

Kulturhistorische Stätten Obervellach-Reißeck
LE 14–20
Ein wesentliches Ziel des Projektes stellt die Erstellung eines entsprechenden Werbemittels dar, das den Besucherinnen und Besuchern eine selbständige Besichtigung mit Informationshintergrund und Geschichte ermöglicht. MEHRBundesland: Kärnten
Südburgenland – Ein Stück vom Paradies
LE 14–20
Südburgenland – Ein Stück vom Paradies® ist eine auf Vereinsbasis organisierte Genussinitiative mit rund 50 Mitgliedsbetrieben. MEHRBundesland: Burgenland

24/7 REGIOmat
LE 14–20
Projektinhalt ist die Schaffung eines Präsentationsplatzes und Verkaufsmarktplatzes in der Form von 24 Stunden an 7 Tagen Verkaufsautomaten. Einerseits sind regionale Produkte in der Bevölkerung beliebter denn je, anderseits wird die Nahversorgung in der Region generell immer schwieriger. Auch für die Konsumentinnen und Konsumenten ist es in Zeiten von enormen Teuerungen wichtig, die Möglichkeit zu haben, auf regionale Produkte zurück greifen zu können. MEHRBundesland: Steiermark

Bäuerlicher Hofladen mit SB-System
LE 14–20
Am Hof der Familie Hofmann gibt es seit rund 20 Jahren einen Abhof Laden. Angefangen wurde mit Spargel, der nur begrenzte Zeit verfügbar ist. Das Sortiment steigerte sich jedoch kontinuierlich durch weitere Eigenprodukte aber auch durch Produkte von regionalen Partnern. Da die Nachfrage nach regionalen Produkten gestiegen ist, soll ein bäuerlicher Selbstbedienungsshop in Kombination mit einem persönlichen Verkauf entstehen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Mürztaler Schneckengemüse
LE 14–20
Im Mürztal werden eine Gemüseproduktion von der Jungpflanzenaufzucht bis zur Ernte und Vermarktung, sowie eine Weinbergschneckenproduktion aufgebaut. MEHRBundesland: Steiermark

Ruine Sachsenburg
LE 14–20
Durch die geplante Revitalisierung soll die Burg Sachsenburg zu einem besonderen Ausflugsziel erhoben und für den Tourismus und die Bevölkerung ein neuer Anreiz geschaffen werden. MEHRBundesland: Kärnten

Revitalisierung Schloß Stein
LE 14–20
Um das denkmalgeschützte Gebäude erhalten zu können, ist es dringend notwendig, die Baumängel zu beheben und den Urzustand wieder herzustellen. MEHRBundesland: Kärnten

Flößertreffen an der Oberen Drau
LE 14–20
Bei dem Projekt Flößertretreffen an der Oberen Drau wird einerseits die heimische Bevölkerung angesprochen, andererseits stellt es eine wesentliche Angebotsabsicherung für den Tourismus dar. MEHRBundesland: Kärnten

Alpin Camping Mallnitz
LE 14–20
Der Tourismusort Mallnitz steht für Wandern, Naturerleben und Erholung in den Hohen Tauern. MEHRBundesland: Kärnten

Revitalisierung Schmutzerhaus
LE 14–20
Mit der Schafwollverarbeitung können vorhandene Ressourcen genutzt, ausgebaut und neue Einkommensmöglichkeiten geschaffen werden. MEHRBundesland: Kärnten