Projekte (309)

Bruckner Mosaik
LE 14–20
Von 16. bis 21. August 2021 ging erstmals das Festival Junge Brucknertage als Kooperationsprojekt des Augustiner-Chorherrenstiftes St. Florian mit den St. Florianer Brucknertagen über die Bühne. MEHRBundesland: Oberösterreich

Haus der Natur am Schrofen - Tiroler Steinbockzentrum
LE 14–20
Im Haus der Natur am Schrofen soll das Themenspektrum des Gesamtprojektes „Tiroler Steinbockzentrum“ um den Lebensraum Hochgebirge (Fauna und Flora) und seine nachhaltige Nutzung erweitert werden. MEHRBundesland: Tirol

Virtuelle Stadtführung Enns
LE 14–20
Ziel dieses Projekts ist es, Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Stadt Enns miteinander zu verschmelzen und mithilfe von neuen Technologien erlebbar zu machen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Lungauer Genussmobil
LE 14–20
Das Genussmobil soll vielseitig eingesetzt werden, etwa für Kurse des Lungauer Kochwerks, als Marktstand zur Unterstützung für Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter oder als mobile Küche zum Beispiel für Veranstaltungen im Lungau. MEHRBundesland: Salzburg

Blasmusik Goes Social Media
LE 14–20
Gerade bei der Jugend spielen soziale Medien eine große Rolle. Das Projekt bietet den Vereinen die Möglichkeit, auch über diese Kanäle präsent zu sein. MEHRBundesland: Oberösterreich

St. Nikola liest
LE 14–20
Die Bücherei St. Nikola soll umverlegt werden, da die fbisherigen, euchten Räumlichkeiten nicht für Bücher geeignet sind. MEHRBundesland: Oberösterreich
Arbeitskreise zur Verbesserung des Betriebserfolges
LE 14–20
Arbeitskreise sind ein spezielles Weiterbildungsformat zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von landwirtschaftlichen Betrieben. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Naturkalender Naturparke Oberösterreich
LE 14–20
Im Rahmen des Projektes wurde die phänologische Naturbeobachtung in den drei Oberösterreichischen Naturparken Mühlviertel, Obst-Hügel-Land und Attersee-Traunsee mit neuem Leben erfüllt. MEHRBundesland: Oberösterreich

Bildungscampus Leonding - BBOC Bildungs- und Berufsorientierungscampus
LE 14–20
Ziel der Stadt Leonding ist es, durch Synergien von Nutzungen und Kooperationen zwischen den einzelnen Institutionen einen Bildungs- und Berufsorientierungscampus zu schaffen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Bodenkoffer
LE 14–20
Bodengesundheit und nachhaltige Bodennutzung werden immer wichtiger: Je gesünder, lockerer und belebter die landwirtschaftlich genutzten Flächen sind, desto höher ist der Ernteertrag und desto weniger Düngemittel werden benötigt. MEHRBundesland: Oberösterreich

Externer Lernort
LE 14–20
Konzeptentwicklung für einen externen gemeindeübergreifenden Lernort integriert in das pädagogische Konzept der Volksschule Schruns in Vorarlberg. MEHRBundesland: Vorarlberg

Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
LE 14–20
Dokumentation der subjektiven Erfahrungen der letzten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen im Bregenzerwald aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. MEHRBundesland: Vorarlberg

Gemeinschaftspraxis
LE 14–20
Das regionale Bildungsprojekt „Gemeinschaftspraxis“ behandelte wichtige gesellschaftliche Zukunftsfragen und schuf ein Angebot für lebensnahes und gemeinschaftliches Lernen, um diese Fragen beantworten zu können und zukunftsorientierte Wege aufzuzeigen. MEHRBundesland: Oberösterreich

WiederWertVoll
LE 14–20
Der Verein WiederWertVoll möchte Kunsthandwerkerinnen und -handwerkern und Künstlerinnen und Künstlern der Region vernetzen und einen Beitrag zu Umweltschutz, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit leisten. MEHRBundesland: Steiermark

AUFLADUNG BIODIVERSITÄT
LE 14–20
Umsetzung der Biodiversitätsstrategie Österreich 2020 in den Naturparken der Steiermark. MEHRBundesland: Steiermark

Koa g´mahte Wiesn
LE 14–20
Die Marktgemeinde Schwertberg in Oberösterreich möchte mit Positivbeispielen in der Gemeinde zu einem Umdenken in der Bevölkerung und bei Unternehmerinnen und Unternehmern bei der Garten- und Landschaftspflege beitragen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Entwicklung eines neuen Slow Food Travel-Reiseproduktes / Slow Food Travel Alpe Adria
LE 14–20
Die weltweit erste Slow Food Travel Destination wurde in Kärnten als kulinarischer Erlebnisraum mit dem regionalen Schwerpunkt im Gailtal und im Lesachtal geschaffen - Slow Food Travel Alpe Adria. MEHRBundesland: Kärnten

RegionsExpertinnen und RegionsExperten
LE 14–20
Um positive Erlebnisse zu schaffen, ist es notwendig und wichtig, dass beschäftigte Menschen im Tourismus als Botschafterinnen und Botschafter und Dienstleisterinnen und Dienstleister die Region an den Gast vermitteln können. MEHRBundesland: Steiermark

ARCUS HOF Sozialpädagogische Arbeitsgemeinschaft
LE 14–20
Der ARCUS HOF bietet zwölf Menschen mit leichter geistiger und körperlicher Beeinträchtigung seit August 2016 ein praxisnahes Arbeiten im landwirtschaftlichen Umfeld. MEHRBundesland: Salzburg

Lebenswelten
LE 14–20
Umsetzung eines Alchemilla Kräutergartens zur Vermittlung von Wissen zu regionalen Kräutern und folglich Produkte daraus. MEHRBundesland: Vorarlberg

for INSECTS - for NATURE - for FUTURE
LE 14–20
Die Gemeinnützige Dienstleistungsgesellschaft der Region Weiz betreibt seit längerem ein Garten- und Grünraumservice. MEHRBundesland: Steiermark

Korbmanufaktur unterwegs in der Energieregion Weiz-Gleisdorf
LE 14–20
Da durch ein bedeutendes immaterielles Kulturerbe in der Steiermark droht verloren zu gehen, wurde in der Energieregion Weiz-Gleisdorf die Kunst des Korbwickelns erhalten beziehungsweise in der Bevölkerung verbreitet. MEHRBundesland: Steiermark

natürlich - regional - textilverpackt
LE 14–20
Die Gemeinnützige Dienstleistungsgesellschaft der Region Weiz ist seit geraumer Zeit auf bestem Wege, das eigene Unternehmen plastikfrei auszurichten. Um dieses Thema auch in der gesamten Region zu verbreiten, wurden 3.000 textile Taschen aus heimischem, in Österreich produziertem, Leinenstoff hergestellt. MEHRBundesland: Steiermark

Phase zwei: Science Center Weiz
LE 14–20
In der Stadt Weiz möchte man junge Menschen für Naturwissenschaften und Technik begeistern. MEHRBundesland: Steiermark

Naturparadies Rossbrand
LE 14–20
Das Projekt Filz und Moor Naturparadies Rossbrand ist einzigartig und nachhaltig,wird damit doch ein Naturschutz Naturerlebnis Naturlabor – Programm zugleich umgesetzt. MEHR
Bundesland: Salzburg